Wirtschaftsstrafrecht: Bilanzierungspflicht und Unvermögen zur Bilanzerstellung

bei uns veröffentlicht am31.01.2011

Rechtsgebiete

Autoren

Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner

EnglischDeutsch
Zusammenfassung des Autors
§ 283 I Nr. 7 lit. b StGB ist ein echtes Unterlassungsdelikt; eine Strafbarkeit entf&a
Das KG hat mit dem Beschluss vom 18.07.2007 (Az: (4) 1 Ss 261/06 (147/07), (4) 1 Ss 261-06 (147/07)) folgendes entschieden:

Das AG Tiergarten hat den Angeklagten wegen fahrlässigen Bankrotts in drei Fällen zu einer Gesamtgeldstrafe von 120 Tagessätzen zu je 40 Euro verurteilt. Das LG hat seine Berufung verworfen und auf die Berufung der Staatsanwaltschaft das Urteil dahin abgeändert, dass es gegen den Angeklagten wegen Bankrotts in drei Fällen eine Gesamtgeldstrafe von 120 Tagessätzen zu je 50 Euro verhängt hat. Die Revision des Angeklagten, mit der er die Verletzung materiellen Rechts rügt, hat (vorläufigen) Erfolg.

Die Generalstaatsanwaltschaft hat in ihrer Antragsschrift vom 19. 6. 2007 zu dem Rechtsmittel u. a. wie folgt Stellung genommen:

„Die Feststellungen des angefochtenen Urteils tragen den Schuldspruch wegen Bankrotts - wegen Verletzung der Pflicht zur rechtzeitigen Bilanzierung (§ 283 I Nr. 7 b i. V. mit § 14 I Nr. 1 StGB) - in drei Fällen nicht. Sie belegen zwar rechtsfehlerfrei, dass die G. mbH (im Folgenden: GmbH oder Gesellschaft), deren Geschäftsführer der Angeklagte war, die Bilanzen für die Geschäftsjahre 2000, 2001 und 2002 nicht in der gesetzlich vorgeschriebenen Frist von sechs Monaten nach Ablauf des Geschäftsjahres (§§ 242, 264 I, 267 I HGB), also jeweils bis zum 30. 6. des Folgejahres, erstellt hat (UA S. 6), und dass sich die GmbH zu den Zeitpunkten, in denen die Bilanzen spätestens zu erstellen waren, in einer wirtschaftlichen Krise befand, da der Gesellschaft bereits ab dem Jahr 2000 zumindest Zahlungsunfähigkeit drohte und Letztere spätestens mit dem Betreiben der Zwangsversteigerung des der Gesellschaft gehörenden Grundstücks … auf den Antrag der B. Bank vom 19. 8. 2002 eintrat (UA S. 5, 8, 10).

Die Feststellungen belegen aber nicht rechtsfehlerfrei, dass der Gesellschaft die rechtzeitige Erfüllung ihrer Bilanzierungspflichten auch möglich gewesen wäre. § 283 I Nr. 7 b StGB ist ein echtes Unterlassungsdelikt; eine Strafbarkeit entfällt daher, wenn der Täter aus fachlichen oder finanziellen Gründen zur Erstellung einer Bilanz nicht in der Lage war. Denn die rechtliche oder tatsächliche Unmöglichkeit des rechtzeitigen Handelns lässt bei Unterlassungsdelikten die Tatbestandsmäßigkeit entfallen.

Zwar geht das LG davon aus, dass die Bilanzen „trotz tatsächlicher und rechtlicher Möglichkeit“ verspätet bzw. gar nicht erstellt wurden (UA S. 6, 10). Die Annahme, dass die rechtzeitige Erstellung der Bilanzen tatsächlich möglich gewesen wäre, entbehrt indes einer tragfähigen Begründung. Dass der als selbstständiger Immobilienkaufmann tätige Angeklagte (UA S. 3) selbst zur Erstellung der Bilanzen fachlich in der Lage gewesen wäre, weisen die Feststellungen des angefochtenen Urteils nicht aus. Ihnen zufolge war die Erstellung der Bilanzen dem „langjährig beauftragten“ Steuerberater der GmbH, dem Zeugen K., übertragen (UA S. 5, 6, 7, 9, 10, 11). Ihm übergab der Angeklagte ausweislich der Urteilsfeststellungen auch jeweils die für die Erstellung der Bilanzen erforderlichen Geschäftsunterlagen (UA S. 7, 9, 10), unterließ es aber, bei dem Zeugen nachzufragen bzw. diesen abzumahnen, um für eine rechtzeitige Erstellung der Bilanzen Sorge zu tragen, und ggf. bei weiterer Untätigkeit des Zeugen K. einen anderen Steuerberater mit der Erstellung der Bilanzen zu beauftragen (UA S. 6, 11). In diesem Unterlassen sieht das LG offenkundig die Ursache dafür, dass die Bilanzen der GmbH nicht rechtzeitig bzw. gar nicht erstellt wurden. Diese Argumentation greift indes zu kurz, da der festgestellte Sachverhalt die in dem angefochtenen Urteil nicht näher erörterte Frage aufwirft, ob die Gesellschaft in den Zeiträumen, in denen die Bilanzen zu erstellen gewesen wären, noch in der Lage war, den Zeugen K. oder einen anderen Steuerberater für die Erstellung der Bilanzen zu bezahlen; denn wenn die GmbH in den maßgeblichen Zeiträumen hierzu nicht mehr in der Lage gewesen sein sollte, so wäre es dem Angeklagten nicht zuzumuten gewesen, den Zeugen K. durch Nachfragen und Abmahnungen zur Erstellung der Bilanzen anzuhalten oder einen anderen Steuerberater mit der Erstellung der Bilanzen zu beauftragen, da beides schuldrechtliche Pflichtverletzungen (§§ 280, 311 BGB) gewesen wären.

Anhaltspunkte dafür, dass die GmbH in den maßgeblichen Zeiträumen nicht mehr über die finanziellen Mittel verfügte, die Kosten für die Erstellung der Bilanzen durch einen Steuerberater aufzubringen, ergeben sich insbesondere aus der Feststellung, dass die Gesellschaft nach Einstellung ihres Geschäftsbetriebes zum Ende des Jahres 2000 „mangels entsprechender Einnahmen“ ab Anfang 2001 - die Jahresangabe 2000 ist ein offenkundiges Schreibversehen - die Rechnungen des Zeugen K. für die Steuerberatung nicht mehr beglich und der Angeklagte für einen Teil dieser Verbindlichkeiten persönlich aufkam (UA S. 5, 8), sowie daraus, dass der Angeklagte nach seinem vom LG ersichtlich für glaubhaft erachteten Vorbringen ab dem Jahr 2000 auch die an die B. Bank zur Rückführung des der GmbH gewährten Darlehens vom 6. 11. 1997 zu leistenden monatlichen Ratenzahlungen in Höhe von 10.000,00 DM teilweise aus seinem Privatvermögen leistete (UA S. 5, 7, 8). Angesichts dieser Zahlungsschwierigkeiten der GmbH hätte das LG näher prüfen müssen, ob die GmbH die Kosten für die Erstellung der Bilanzen durch einen Steuerberater in den hier maßgeblichen Zeiträumen hätte aufbringen können. Das gilt insbesondere für den Vorwurf der unterlassenen Bilanzaufstellung für das Geschäftsjahr 2002, da das LG selbst davon ausgeht, dass spätestens mit dem Betreiben der Zwangsversteigerung des Grundstücks … auf den Antrag der B. Bank vom 19. 8. 2002 (UA S. 6) Zahlungsunfähigkeit eingetreten war (UA S. 10). Dass die Bilanzen für die Geschäftsjahre 2000 und 2001 im Nachhinein doch noch erstellt wurden (UA S. 6), beseitigt den Erörterungsmangel nicht, da diese Tatsache nicht belegt, dass und ggf. in welchem Umfang auch schon zum jeweiligen Fälligkeitszeitpunkt finanzielle Mittel zur Erstellung der Bilanzen zur Verfügung standen (vgl. BGHSt 28, 231, 232; KG a.a.O.).

Ferner ist eine Strafbarkeit wegen Verletzung der Pflicht zur rechtzeitigen Bilanzierung regelmäßig auch nur dann gegeben, wenn die Bilanzierungspflicht vor Eintritt der objektiven Bedingung der Strafbarkeit nach § 283 Abs. 6 StGB, also vor Zahlungseinstellung oder vor Insolvenzeröffnung bzw. deren Ablehnung mangels Masse, versäumt wurde. Dass es sich vorliegend so verhalten hat, belegen die Feststellungen des angefochtenen Urteils ebenfalls nicht rechtsfehlerfrei, da sie keinen Aufschluss darüber geben, wann die GmbH ihre Zahlungen eingestellt, d. h. mit der Begleichung der Schulden, deren Erfüllung die Gläubiger ernsthaft forderten, generell aufgehört hat. Feststellungen hierzu waren deshalb erforderlich, weil es im Hinblick darauf, dass die Gesellschaft ihren Geschäftsbetrieb zum Ende des Jahres 2000 eingestellt hatte, die Ratenzahlungen zur Rückführung des ihr von der B. Bank gewährten Darlehens nach dem Vorbringen des Angeklagten schon ab dem Jahr 2000 teilweise aus seinem Privatvermögen geleistet wurden und der Steuerberater K. seit Anfang 2001 auch nicht mehr von der GmbH, sondern teilweise von dem Angeklagten selbst bezahlt wurde, nicht fernliegt, dass die Gesellschaft ihre Zahlungen möglicherweise bereits Anfang 2001 und somit schon einstellte, bevor die Frist für die Erstellung der Bilanz für das Geschäftsjahr 2000 endete.“

Der Senat schließt sich diesen zutreffenden Ausführungen an. Es ist nicht auszuschließen, dass in einer neuen Hauptverhandlung Feststellungen getroffen werden können, die den Tatvorwurf des dreifachen Bankrotts belegen. Der Senat hebt danach das angefochtene Urteil auf und verweist die Sache gem. § 354 II Satz 1 StPO zu neuer Verhandlung und Entscheidung an eine andere Strafkammer des LG Berlin zurück.



Gesetze

Gesetze

6 Gesetze werden in diesem Text zitiert

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 280 Schadensersatz wegen Pflichtverletzung


(1) Verletzt der Schuldner eine Pflicht aus dem Schuldverhältnis, so kann der Gläubiger Ersatz des hierdurch entstehenden Schadens verlangen. Dies gilt nicht, wenn der Schuldner die Pflichtverletzung nicht zu vertreten hat. (2) Schadensersatz weg

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 311 Rechtsgeschäftliche und rechtsgeschäftsähnliche Schuldverhältnisse


(1) Zur Begründung eines Schuldverhältnisses durch Rechtsgeschäft sowie zur Änderung des Inhalts eines Schuldverhältnisses ist ein Vertrag zwischen den Beteiligten erforderlich, soweit nicht das Gesetz ein anderes vorschreibt. (2) Ein Schuldverhä

Strafgesetzbuch - StGB | § 283 Bankrott


(1) Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer bei Überschuldung oder bei drohender oder eingetretener Zahlungsunfähigkeit 1. Bestandteile seines Vermögens, die im Falle der Eröffnung des Insolvenzverfahrens zur Ins

Anwälte der Kanzlei die zu passenden Rechtsgebieten beraten

Anwälte der Kanzlei die zu Strafrecht beraten

Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner


Wirtschaftsrecht / Existenzgründung / Insolvenzrecht / Gesellschaftsrecht / Strafrecht
EnglischDeutsch

Rechtsanwalt

Film-, Medien- und Urheberrecht


Die Kanzlei "Streifler & Kollegen" vertritt Sie auch in Angelegenheiten des Film-, Medien- und Urheberrechts.
EnglischFranzösisch 1 mehr anzeigen

Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Artikel zu Strafrecht

Gesetze zum Strafrecht

08.01.2008

Strafverteidiger in Berlin Mitte - BSP Rechtsanwälte
Strafrecht

12.3 Geheimnisverrat nach dem KWG - § 55a KWG

23.06.2010

Rechtsanwalt für Wirtschaftsstrafrecht - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
Strafrecht

Strafrecht: Die Hörfallen-Entscheidung - Polizeilich veranlaßtes Telefongespräch mit dem Tatverdächtigten

14.12.2020

Erlangt eine Privatperson, die auf Veranlassung der Ermittlungsbehörden mit dem Tatverdächtigten ohne Aufdeckung der Ermittlungsabsicht spricht, Informationen zum Untersuchungsgegenstand, dürfen diese verwertet werden, wenn es um die Aufklärung einer Straftat von erheblicher Bedeutung geht sowie die Erforschung des Sachverhalts unter Einsatz anderer Ermittlungsmethoden erheblich weniger erfolgsversprechend oder wesentlich erschwert gewesen wäre – Streifler & Kollegen, Dirk Streifler, Anwalt für Strafrecht

Strafrecht: BGH bestätigt im Berliner Raser-Fall das Mordurteil des den Unfall verursachenden Angeklagten und verwirft das Mordurteil gegen den anderen Angeklagten

31.07.2020

Autofahrer, die ein illegales Wettrennen im Straßenverkehr mit dem Willen, das Rennen zu obsiegen, durchführen, können sich wegen Mordes zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe strafbar machen. Wie ein bedingter Vorsatz in solchen Raserfällen das Mordurteil begründen und damit auch eine Abgrenzung zur fahrlässigen Körperverletzung mit Todesfolge geschaffen werden kann, prüft der 4.Strafsenat im folgendem Urteil (4 StR 482/19) vom 18. Juni 2020. In diesem Artikel lesen Sie, wieso der BGH das Mordurteil des einen Angeklagten bestätigt, das des anderen aber aufhebt und zurück an das Landgericht Berlin verweist. – Streifler & Kollegen – Benedikt Mick, Anwalt für Strafrecht

Strafprozessrecht: Welche richterlichen Äußerungen rechtfertigen Zweifel an seine Unvoreingenommenheit?

16.01.2021

Dieser Artikel bietet Ihnen einen Überblick, welche richterlichen Äußerungen einen Ausschluss des Richters aus dem Verfahren verursacht haben. Nicht jeder Verdacht über die Unvoreingenommenheit des Richters ist begründet. Die Äußerung muss immer in dem Kontext betrachtet werden, in dem sie geäußert worden ist - Streifler & Kollegen, Dirk Streifler. Rechtsanwalt für Strafrecht

Referenzen

(1) Verletzt der Schuldner eine Pflicht aus dem Schuldverhältnis, so kann der Gläubiger Ersatz des hierdurch entstehenden Schadens verlangen. Dies gilt nicht, wenn der Schuldner die Pflichtverletzung nicht zu vertreten hat.

(2) Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung kann der Gläubiger nur unter der zusätzlichen Voraussetzung des § 286 verlangen.

(3) Schadensersatz statt der Leistung kann der Gläubiger nur unter den zusätzlichen Voraussetzungen des § 281, des § 282 oder des § 283 verlangen.

(1) Zur Begründung eines Schuldverhältnisses durch Rechtsgeschäft sowie zur Änderung des Inhalts eines Schuldverhältnisses ist ein Vertrag zwischen den Beteiligten erforderlich, soweit nicht das Gesetz ein anderes vorschreibt.

(2) Ein Schuldverhältnis mit Pflichten nach § 241 Abs. 2 entsteht auch durch

1.
die Aufnahme von Vertragsverhandlungen,
2.
die Anbahnung eines Vertrags, bei welcher der eine Teil im Hinblick auf eine etwaige rechtsgeschäftliche Beziehung dem anderen Teil die Möglichkeit zur Einwirkung auf seine Rechte, Rechtsgüter und Interessen gewährt oder ihm diese anvertraut, oder
3.
ähnliche geschäftliche Kontakte.

(3) Ein Schuldverhältnis mit Pflichten nach § 241 Abs. 2 kann auch zu Personen entstehen, die nicht selbst Vertragspartei werden sollen. Ein solches Schuldverhältnis entsteht insbesondere, wenn der Dritte in besonderem Maße Vertrauen für sich in Anspruch nimmt und dadurch die Vertragsverhandlungen oder den Vertragsschluss erheblich beeinflusst.

(1) Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer bei Überschuldung oder bei drohender oder eingetretener Zahlungsunfähigkeit

1.
Bestandteile seines Vermögens, die im Falle der Eröffnung des Insolvenzverfahrens zur Insolvenzmasse gehören, beiseite schafft oder verheimlicht oder in einer den Anforderungen einer ordnungsgemäßen Wirtschaft widersprechenden Weise zerstört, beschädigt oder unbrauchbar macht,
2.
in einer den Anforderungen einer ordnungsgemäßen Wirtschaft widersprechenden Weise Verlust- oder Spekulationsgeschäfte oder Differenzgeschäfte mit Waren oder Wertpapieren eingeht oder durch unwirtschaftliche Ausgaben, Spiel oder Wette übermäßige Beträge verbraucht oder schuldig wird,
3.
Waren oder Wertpapiere auf Kredit beschafft und sie oder die aus diesen Waren hergestellten Sachen erheblich unter ihrem Wert in einer den Anforderungen einer ordnungsgemäßen Wirtschaft widersprechenden Weise veräußert oder sonst abgibt,
4.
Rechte anderer vortäuscht oder erdichtete Rechte anerkennt,
5.
Handelsbücher, zu deren Führung er gesetzlich verpflichtet ist, zu führen unterläßt oder so führt oder verändert, daß die Übersicht über seinen Vermögensstand erschwert wird,
6.
Handelsbücher oder sonstige Unterlagen, zu deren Aufbewahrung ein Kaufmann nach Handelsrecht verpflichtet ist, vor Ablauf der für Buchführungspflichtige bestehenden Aufbewahrungsfristen beiseite schafft, verheimlicht, zerstört oder beschädigt und dadurch die Übersicht über seinen Vermögensstand erschwert,
7.
entgegen dem Handelsrecht
a)
Bilanzen so aufstellt, daß die Übersicht über seinen Vermögensstand erschwert wird, oder
b)
es unterläßt, die Bilanz seines Vermögens oder das Inventar in der vorgeschriebenen Zeit aufzustellen, oder
8.
in einer anderen, den Anforderungen einer ordnungsgemäßen Wirtschaft grob widersprechenden Weise seinen Vermögensstand verringert oder seine wirklichen geschäftlichen Verhältnisse verheimlicht oder verschleiert.

(2) Ebenso wird bestraft, wer durch eine der in Absatz 1 bezeichneten Handlungen seine Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit herbeiführt.

(3) Der Versuch ist strafbar.

(4) Wer in den Fällen

1.
des Absatzes 1 die Überschuldung oder die drohende oder eingetretene Zahlungsunfähigkeit fahrlässig nicht kennt oder
2.
des Absatzes 2 die Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit leichtfertig verursacht,
wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

(5) Wer in den Fällen

1.
des Absatzes 1 Nr. 2, 5 oder 7 fahrlässig handelt und die Überschuldung oder die drohende oder eingetretene Zahlungsunfähigkeit wenigstens fahrlässig nicht kennt oder
2.
des Absatzes 2 in Verbindung mit Absatz 1 Nr. 2, 5 oder 7 fahrlässig handelt und die Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit wenigstens leichtfertig verursacht,
wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

(6) Die Tat ist nur dann strafbar, wenn der Täter seine Zahlungen eingestellt hat oder über sein Vermögen das Insolvenzverfahren eröffnet oder der Eröffnungsantrag mangels Masse abgewiesen worden ist.