Streifler & Kollegen Rechtsanwälte

Recht verständlich - „Was heißt das jetzt?“ ist die am häufigsten gestellte Frage in Kanzleien und vor Gericht. Weil uns etwas daran liegt, dass Sie verstehen, was Sie verstehen wollen, wird in unserer Kanzlei nicht nur auf Deutsch Klartext gesprochen, sondern auch auf Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Türkisch und Bulgarisch.
Beispielhaft in Sachen Recht.
– Ihre kompetente Rechtsberatung im Herzen von Berlin –
Recht offen - Auf Ihrem Weg zur Rechtsanwaltskanzlei Streifler & Kollegen begrüßen wir Sie mit einem herzlichen Willkommen. In unserer Kanzlei finden Sie ebenso offene Türen wie Ohren. Aus gutem Grund wohnt das Gehör dort, wo auch der Verstand zu Hause ist - und der macht uns erfolgreich.
Recht kompetent - Unsere Rechtsanwälte betreuen ihre Mandanten nicht nur kompetent & leidenschaftlich in allen Bereichen des Zivilrechts & im Insolvenzrecht, sondern auch im öffentlichen Recht und im Strafrecht.
Recht partnerschaftlich - Im Austausch der jeweils spezialisierten Kollegen untereinander finden wir auch Lösungen für besonders komplexe Rechtsprobleme. Den so über die Jahre gewachsenen Wissensfundus reichen wir gerne weiter – an unsere Mandanten und an Berufskollegen durch Vorträge, Referate und Publikationen.
Anwälte
9 Anwälte
Anwalt für Familienrecht

Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner

Rechtsanwalt Lür Waldmann

Anwalt für Öffentliches Recht

Rechtsanwalt Patrick Jacobshagen

Avvocato Armando Giorgini

Dikigoros - griechische Rechtsanwältin - und Mediatorin Vasiliki Siochou
Rechtsanwalt Andreas Krahl, LL.M. (Wales) in Kooperation

Stellenangebote für Rechtsanwälte bei Streifler & Kollegen

Rechtsgebiete
17 Rechtsgebiete
Erbrecht
Wirtschaftsrecht
Familienrecht
Öffentliches Baurecht
Privates Baurecht
Medienrecht
Verkehrsrecht
Veröffentlichungen
10594 Artikel
Zivilrecht: Das Bundesverfassungsgericht kippt den Mietendeckel

Philosophie und Werte

Philosophie und Werte
Strafrecht: BGH entscheidet über Frankfurter Raser-Fall

Strafrecht – BGH bestätigt Mordurteil im Hamburger Raser-Fall

Strafrecht: Das Bremer-Raser Urteil - Kein Eventualvorsatz aufgrund von erheblicher Eigengefährdung des Täters

Widerrufsrecht: Leasingunternehmen muss Kunden 20.000,00 Euro zurückerstatten

Familienrecht und Gesundheitsschutz: Kind darf gegen den Willen eines der Sorgeberechtigten geimpft werden

Schmerzensgeld: Orthopäde muss 50.000 Euro Schmerzensgeld an den Ehemann einer verstorbenen 70-Jährigen Frau zahlen

Themenseite: Ausschließung und Ablehnung von Gerichtspersonen

Strafprozessrecht: Besorgnis der Befangenheit infolge Übergabe von Süßigkeiten durch Schöffinnen nur an den Staatsanwalt

Sterbehilfe: Zwei Entwürfe für ein neues Gesetz

Sterbehilfe: BVerfG nimmt Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung an

FAZ Einspruch – Der wöchentliche Podcast für Recht, Justiz und Politik

Der Podcast über das Erbrecht – mit Stephan Lorenz

(Völker-)Strafrecht: Psychische Beihilfe bei Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Syrien

Corona: Rechtsreferendarin erstreitet sich Weg nach Windhuk (Namibia)

Sterbehilfe: Staat darf Zugang zu tödlichen Medikamenten zum Zwecke des Suizids in Ausnahmefällen nicht verwehren

OLG Dresden: Miete zahlen trotz Lockdown? Eine Frage zwei Gerichtsentscheidungen!

OLG Karlsruhe: Miete zahlen trotz Lockdown? Eine Frage - zwei Gerichtsentscheidungen!

(Völker-)Strafrecht: Psychische Beihilfe bei Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Syrien
Arbeitsrecht - Home
BVerfG: "FCK BFE" ist eine strafbare Beleidigung

BVerfG: Frage gegenüber Polizisten, ob dieser kein deutsch verstehe ist keine Beleidigung

BVerfG: Mann darf Richter "dämliches Grinsen" unterstellen

StPO: Verwertungsverbot infolge einer unterlassenen Belehrung nach § 136 I StPO?

Cybermobbing unter Minderjährigen rechtfertigt einen Schadensersatzanspruch in Höhe von 1500 Euro

Verbreitung von Intimfotos rechtfertigt Geldentschädigung

StPO: BGH erklärt legendierte Polizeikontrollen für grundsätzlich zulässig – 2 StR 247/16

BGH: Kein Anspruch auf Maklerprovision bei fehlerhafter Widerrufsbelehrung – Verbraucher können Geld zurückfordern

Strafrecht: Minütiger Schlaf einer Schöffin in der Hauptverhandlung bildet Grund für ihre Ablehnung aus dem Verfahren

Zivilprozessrecht: Der Bundesgerichtshof über die Befangenheit von Richter in Zivilverfahren

Strafprozessrecht: Begründung der richterlichen Befangenheit aufgrund eines vom vorsitzenden Richter veröffentlichten Facebook-Posts

Strafprozessrecht: Lesen und Versenden von SMS durch den Richter in der Hauptverhandlung ist Grund für Annahme der richterlichen Befangenheit

Strafprozessrecht: Welche richterlichen Äußerungen rechtfertigen Zweifel an seine Unvoreingenommenheit?

Strafprozessrecht: Wann können persönliche Beziehungen zum Richter einen Befangenheitsgrund begründen?

Verfassungsrecht: Ablehnungsgesuch aufgrund Religionszugehörigkeit offensichtlich unbegründet

Regierungsentwurf: Neues Gesetz über Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen

Insolvenzrecht: Bundestag verabschiedet Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts

Erbkrankheit: Muskelkrankheit Myotone Dystrophie Typ 1 ist eine schwerwiegende Erbkrankheit – PID im Einzelfall zulässig

Urteile
3 Urteile der Kanzlei - Prozessbevollmächtigte:r der Beklagtenseite
Amtsgericht Mitte Urteil, 17. Apr. 2019 - 17 C 445/18
Urteil, 36 O 256/07 2011-11-15
5 Urteile der Kanzlei - Prozessbevollmächtigte:r der Klägerseite
Amtsgericht Mitte Urteil, 28. Feb. 2019 - 116 C 65/19
Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg Beschluss, 22. Sept. 2011 - 185/09
Urteil, 18 Sa 2541/11 2020-03-22
Landgericht Berlin Urteil, 7. Okt. 2011 - 94 0 22/11
Urteil, OVG 4 B 55.09 2013-10-16
38 Urteile eingereicht