Sozialversicherungsrecht

Sozialversicherungsrecht

erstmalig veröffentlicht: 20.05.2021, letzte Fassung: 27.09.2023

Sozialversicherungsrecht ist ein zentrales Element des deutschen Sozialrechts und betrifft die gesetzliche Regelung der sozialen Sicherung. Als Anwalt im Bereich des Sozialversicherungsrechts begegnet man einer Vielzahl von Fragen und Problemstellungen, die sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer betreffen.

Die Sozialversicherung in Deutschland ist auf fünf Säulen aufgebaut: Kranken-, Renten-, Unfall-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung. Sie basiert auf dem Prinzip der Solidarität und dient dazu, den Einzelnen gegen bestimmte Lebensrisiken abzusichern.

Krankenversicherung: Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) deckt das Risiko von Krankheit ab und sorgt dafür, dass Versicherte im Krankheitsfall medizinisch versorgt werden. Dabei sind die Leistungen der GKV in erster Linie darauf ausgerichtet, die Gesundheit wiederherzustellen oder den Gesundheitszustand zu verbessern. Arbeitgeber und Arbeitnehmer teilen sich in der Regel die Beiträge.

Rentenversicherung: Die gesetzliche Rentenversicherung schützt vor dem Risiko der Altersarmut. Sie zahlt Renten an ältere Menschen und an Personen, die aufgrund von Krankheit oder Behinderung nicht mehr arbeiten können. Die Höhe der Rente ist in erster Linie von den eingezahlten Beiträgen und der Dauer der Versicherung abhängig.

Unfallversicherung: Die gesetzliche Unfallversicherung greift bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Sie zahlt Verletztengeld, übernimmt Heilbehandlungskosten und kann im Fall von bleibenden Schäden eine Rente auszahlen.
Arbeitslosenversicherung: Diese sichert Arbeitnehmer gegen das Risiko der Arbeitslosigkeit ab. Bei Arbeitsverlust und bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen zahlt sie Arbeitslosengeld.
Pflegeversicherung: Die gesetzliche Pflegeversicherung bietet Leistungen für Menschen, die aufgrund einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung im täglichen Leben eingeschränkt sind und Hilfe benötigen.
Das Sozialversicherungsrecht hat auch eine hohe Komplexität in Bezug auf die Meldepflichten und Beitragszahlungen, die vor allem Arbeitgeber beachten müssen. Bei Verstößen kann es zu erheblichen Nachforderungen und Sanktionen kommen.

Des Weiteren sind im Sozialversicherungsrecht zahlreiche Sonderregelungen zu beachten, z.B. für Minijobs, kurzfristige Beschäftigungen oder für bestimmte Berufsgruppen.

Die Rechtsprechung im Bereich des Sozialversicherungsrechts ist umfangreich. Anwälte können hier sowohl beratend für Arbeitgeber oder Arbeitnehmer tätig werden, um Rechtsklarheit zu schaffen, als auch in Streitfällen, beispielsweise bei Auseinandersetzungen mit Sozialversicherungsträgern oder bei Klagen vor den Sozialgerichten.

Insgesamt stellt das Sozialversicherungsrecht in Deutschland ein komplexes und vielschichtiges Rechtsgebiet dar, welches eine fundierte Spezialisierung und ständige Weiterbildung erfordert.

Nehmen Sie Kontakt zu Streifler&Kollegen auf und lassen Sie sich fachkundig beraten.

Artikel

2 relevante Artikel zu diesem Rechtsgebiet

Sozialrecht: Zahnersatz in Polen muss vorher genehmigt werden

20.08.2019

Zahnersatz im Ausland kann eine preiswerte Alternative sein. Wurde die Behandlung aber zuvor nicht von der Krankenkasse genehmigt, kann die Auslandsreise für den Betroffenen sehr teuer werden – BSP Rechtsanwälte – Anwalt für Sozialrecht Berlin

Sozialrecht: Lohnbuchhalterin ist abhängig beschäftigt und damit sozialversicherungspflichtig

31.10.2019

Die Tätigkeit als Lohnbuchhalterin ist eine abhängige Beschäftigung. Sie unterliegt deshalb der Versicherungspflicht in den Zweigen der gesetzlichen Sozialversicherung – BSP Rechtsanwälte – Anwalt für Sozialrecht Berlin