Arbeitsrecht: So wird der Mindesturlaub für Teilzeitkräfte berechnet
Werktage sind alle Kalendertage, die nicht Sonn- oder gesetzliche Feiertage sind. Also ist auch der Samstag ein Arbeitstag. Deshalb beträgt der Mindestjahresurlaub bei einer Vollzeitbeschäftigung in einer Fünf-Tage-Woche anteilig 24 : 6 x 5 = 20 Arbeitstage (= vier Wochen).
Für Teilzeitbeschäftigte mit einer Arbeitszeit von weniger als fünf Tagen in der Woche ist der Mindestjahresurlaub dementsprechend umzurechnen. Bei unregelmäßigen Arbeitszeiten ist der Urlaubsanspruch nicht in Bezug zu einer Woche, sondern zu einem Zeitraum zu setzen, in dem sich der Arbeitsrhythmus nach dem betrieblichen Ablauf wiederholt.
Beispiele:
- Mindesturlaubstage bei einer Fünf-Tage-Woche:
24 : 6 x 5 = 20 Arbeitstage
- Mindesturlaubstage bei einer Vier-Tage-Woche:
24 : 6 x 4 = 16 Arbeitstage
- Mindesturlaubstage bei einer Drei-Tage-Woche:
24 : 6 x 3 = 12 Arbeitstage
- Mindesturlaubstage bei einer Zwei-Tage-Woche:
24 : 6 x 2 = 8 Arbeitstage
- Mindesturlaubstage bei einer Ein-Tage-Woche:
24 : 6 x 1 = 4 Arbeitstage
Artikel zu passenden Rechtsgebieten
Artikel zu Urlaubsansprüche
Arbeitsrecht: Arbeit im Betrieb des Ehemannes ist erlaubt
von Rechtsanwalt Anwalt für Arbeitsrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte
26.11.2009
Die körperliche Erholung gehört nicht zum geschützten Urlaubszweck - BSP Rechtsanwälte - Anwältin für Arbeitsrecht Berlin
Arbeitsrecht: Rückstellung für nicht genommenen Urlaub
von Rechtsanwalt Anwalt für Arbeitsrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte
03.08.2008
Für die Ermittlung der Höhe einer Urlaubsrückstellung muss der Arbeitgeber das Jahresgehalt der Arbeitnehmer durch die Zahl der regulären Arbeitstage dividieren – ohne Berücksichtigung von Urlaubstagen des Folgejahrs - BSP Rechtsanwälte - Anwältin für Arbeitsrecht Berlin
Arbeitsrecht: Urlaubsabgeltung trotz nicht eingehaltener Kündigungsfrist
von Rechtsanwalt Anwalt für Arbeitsrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte
26.10.2007
Für das Entstehen eines Anspruchs auf Urlaubsabgeltung kommt es nicht darauf an, wie das Arbeitsverhältnis beendet wurde - BSP Rechtsanwälte - Anwältin für Arbeitsrecht Berlin
Arbeitsrecht: Keine Vererblichkeit von Urlaubsabgeltungsansprüchen
von Rechtsanwalt Anwalt für Arbeitsrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte
30.10.2011
Stirbt der Arbeitnehmer, haben seine Erben keinen Anspruch darauf, noch bestehenden Urlaub abgegolten zu bekommen - BSP Rechtsanwälte - Anwältin für Arbeitsrecht Berlin
Nicht gewährter Urlaub bei Scheinselbstständigkeit darf unbegrenzt angesammelt werden
von Rechtsanwalt Anwalt für Arbeitsrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht, Streifler & Kollegen Rechtsanwälte
19.02.2018
Ein Scheinselbständiger kann nicht gewährten Urlaub für die gesamte Dauer des Arbeitsverhältnisses von seinem Arbeitgeber verlangen. BSP Rechtsanwälte Anwältin für Arbeitsrecht Berlin Mitte