Heizkosten: Wann kann der Mieter die abgerechneten Kosten kürzen ?
§ 12 Heizkostenverordnung (HeizKV) gibt dem Mieter das Recht, seinen Anteil an den abgerechnete Heizkosten pauschal um 15 Prozent zu kürzen, wenn der Vermieter entgegen einer ihm durch die HeizKV auferlegten Verpflichtung nicht verbrauchsabhängig abgerechnet hat.
Sofern keine der gesetzlichen Ausnahmen vorliegt (§§ 2, 9b Abs. 4, 11 HeizKV), kann der Mieter z.B. in den folgenden Fällen zur Kürzung berechtigt sein:
(BGH, VIII ZR 195/04).
Artikel zu passenden Rechtsgebieten
Artikel zu Nebenkosten
Betriebskosten: Mieter muss Kosten des Klingelschildes nicht übernehmen
02.05.2013
da es sich hierbei nicht um Betriebskosten, sondern um einen einmalige Ausgaben handelt.
Nebenkosten: Kosten für einen Müllschlucker müssen getragen werden
23.05.2007
Rechtsberatung zum Mietrecht - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
Nebenkosten: Mieter kann pauschale Verwaltungs- und Instandsetzungskosten bestreiten
02.06.2008
Rechtsanwalt für Immobilienrecht - Mietrecht - S&K Rechtsanwälte in Berlin-Mitte
Betriebskosten: Nachforderungen müssen drei Monate nach Wegfall des Abrechnugshindernisses geltend gemacht werden
06.06.2007
Rechtsberatung zum Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht (WEG) - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
Betriebskosten: Berechnungsgrundlage, wenn tatsächliche Wohnfläche von vertraglicher Angabe abweicht
07.02.2008
Rechtsberatung zum Miet- und Wohnungseigentumsrecht (WEG) - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB