Kindesunterhalt: Reitsportkosten als Mehrbedarf
Mehrbedarf ist ein regelmäßiger außergewöhnlicher Bedarf, wie z.B. Kosten für Nahrungsmittel bei Allergie oder Privatschulkosten bei Lernbehinderung. Mehrbedarf kann stets bei sachlicher Notwendigkeit verlangt werden.
Über das Vorliegen einer solchen sachlichen Notwendigkeit hatte nun das Oberlandesgericht (OLG) Naumburg zu entscheiden. Fraglich war, ob die Kosten für Reitsport als Mehrbedarf geltend gemacht werden können. Die Richter entschieden in diesem Fall, dass die Aufwendungen für den Reitsport des Kindes auch nach einer Trennung der Eltern als Mehrbedarf erstattungsfähig seien, wenn die Eltern den Reitsport bereits vor ihrer Trennung gefördert hätten (OLG Naumburg, 3 UF 26/07).
Artikel zu passenden Rechtsgebieten
Artikel zu Kindesunterhalt
Kindesunterhalt: Titel gilt auch nach Eintritt der Volljährigkeit und Eheschließung des Kindes fort
29.03.2007
Ein zur Zeit der Minderjährigkeit des Kindes ergangener Titel über Zahlung von Kindesunterhalt gilt fort, wenn das Kind volljährig wird-OLG Koblenz, 7 WF 1042/06
Kindesunterhalt: Auskunftspflicht auch über Einkommensverhältnisse des Ehegatten
27.09.2008
jedoch nur in groben Zügen-OLG Thüringen, 1 UF 397/07
Kindesunterhalt: Zurechnung von fiktivem Einkommen muss realistisch sein
28.02.2010
Rechtsanwalt für Familienrecht und Erbrecht - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
Ausbildungsunterhalt: Volljähriges Kind muss grundsätzlich für sich selber sorgen
04.03.2007
Erforderlichenfalls müsse es hierfür eine Aushilfstätigkeit aufnehmen-OLG Zweibrücken, 2 WF 87/06
Kindesunterhalt: Rückforderung von Unterhaltsvorschuss im Fall sog. „aufgeteilter Kinder“
24.08.2007
Voraussetzung für die Gewährung von Unterhaltsvorschuß ist, daß das Kind bei einem alleinerziehenden Elternteil lebt-VG Schleswig, Geschäftszeichen 15 A 125/97