Strafprozessrecht: Zum Vorliegen von Gefahr im Verzug

bei uns veröffentlicht am24.05.2018

Rechtsgebiete

Autoren

Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner

EnglischDeutsch

Rechtsanwalt

Film-, Medien- und Urheberrecht

EnglischFranzösisch 1 mehr anzeigen
Zusammenfassung des Autors

Gefahr in Verzug für die Anordnung einer Wohnungsdurchsuchung liegt vor, wenn Polizeibeamten in nicht vorhersehbarer Weise mit einer neuen Verdachtssituation konfrontiert werden und die Beweismittelvernichtung bereits begonnen hat – BSP Rechtsanwälte – Anwälte für Strafrecht Berlin 

Demgegenüber ist die Annahme von Gefahr in Verzug für die Anordnung einer Blutentnahme nicht gerechtfertigt, wenn der 10-minütige Versuch, einen Ermittlungsrichter zu erreichen, erst mehrere Stunden nach der Festnahme erfolgt.

Die Beschlagnahme des Briefes eines Untersuchungsgefangen, der sich aus mehreren Einzelabschnitten unterschiedlicher Adressierung zusammensetzt, ist auf denjenigen Abschnitt zu beschränken, der die beanstandete Textstelle enthält. Erfolgt die Beschlagnahme allein wegen der potentiellen Beweisbedeutung einer Textstelle für das Strafverfahren, bedarf es lediglich des Einbehaltes einer Fotokopie 

Das LG Limburg hat in seinem Beschluss vom 09.04.2018 (1 Qs 21/18 u. 38/18 u. Qs 39/18) folgendes entschieden:

Tenor:

Der Beschluss des Amtsgerichts Limburg a. d. Lahn vom 14.02.2018 wird aufgehoben, soweit dort die Anordnung der Blutentnahme bei dem Beschuldigten am 16.01.2018 gemäß § 81 a StPO als rechtmäßig bestätigt wird. Insoweit wird festgestellt, dass die Blutentnahme bei dem Beschuldigten am 16.01.2018 rechtswidrig war.

Der Beschluss des Amtsgerichts Limburg a. d. Lahn vom 12.02.2018 in Verbindung mit dem Beschluss über die Nichtabhilfe der Beschwerde vom 15.03.2018 wird aufgehoben.
Die Beschlagnahme einer Fotokopie des mit "Hey Schatz!" bezeichneten Briefes sowie der Fotokopie der Vor- und Rückseite des Briefumschlags werden angeordnet.
Im Übrigen wird die Beschwerde als unbegründet verworfen.
Die Gerichtsgebühr für das Beschwerdeverfahren wird um 30% ermäßigt. In diesem Umfange werden die notwendigen Auslagen des Beschuldigten für das Beschwerdeverfahren der Staatskasse auferlegt.

Gründe

Nach dem bisherigen Verlauf des Ermittlungsverfahrens stellt sich folgender, für das vorliegende Beschwerdeverfahren maßgeblicher Geschehensablauf dar:

Am 16.01.2018 gegen 11.20 Uhr suchten POK pp. und zwei weitere Polizeibeamte die Wohnanschrift des Beschuldigten auf. Hintergrund war eine Ordnungswidrigkeit in anderer Sache. Als sich die Beamten auf das Wohnhaus zu bewegten, wurden aus einem Fenster im Dachgeschoss zwei Tüten in den Garten geworfen. Da nach deren Durchsicht die Beamten Amphetamin und Marihuana zu erkennen glaubten, forderte POK pp. über Funk Verstärkung an. Noch vor einem Läuten traten der Beschuldigte und zwei männliche Personen aus dem Wohnhaus heraus. POK pp. eröffnete ihnen die vorläufige Festnahme unter Hinweis auf die aufgefundenen Drogen und ordnete die sofortige Durchsuchung des Hauses wegen Gefahr in Verzug an. In der Folgezeit kamen aus dem Haus nacheinander zwei weitere männliche Personen und eine weibliche Person hinzu. Gleichzeitig trafen um 11.40 Uhr und 11.45 Uhr weitere Beamte als unterstützende Streife am Einsatzort ein. Der Beschuldigte und seine männlichen Begleiter wurden unter Gegenwehr gefesselt und in den Streifenwagen verbracht. Nachdem um 11.50 Uhr sämtliche angeforderte Unterstützung eingetroffen war, wurde der Beschuldigte zur Abklärung der Wohnverhältnisse in den 1. Stock des Wohnhauses geführt, in dem sich noch eine männliche Person befand. Im Zuge dessen kam es unter anderem zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen dem Beschuldigten und einem Beamten. Die Durchsuchung endete gegen 12.45 Uhr. Der Beschuldigte war während der gesamten Zeit anwesend.

Der Beschuldigte wurde im Anschuss auf die Polizeidienststelle pp. verbracht und in der Zeit von 14.30 Uhr bis 14.40 Uhr vernommen. Um 15.40 Uhr wurde die Staatsanwaltschaft Limburg zwecks Vorführung des Beschuldigten und Anordnung einer Blutentnahme im Zusammenhang mit dem Vorwurf des Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte kontaktiert. Die zuständige Dezernentin der Staatsanwaltschaft teilte der Polizeidienststelle um 16.20 Uhr mit, sie werde eine Anordnung der Blutentnahme bei dem zuständigen Ermittlungsrichter beantragen. Um 16.30 Uhr ordnete sie selbst die sodann von einem Arzt durchgeführte Blutentnahme an, nachdem sie den Ermittlungsrichter nicht erreicht hatte.

Das Amtsgericht Limburg a. d. Lahn hat mit angefochtenem Beschluss vom 14.02.2018 die Anordnungen der Durchsuchung und der Blutentnahme vom 16.01.2018 als rechtmäßig bestätigt, § 98 Abs. 2 StPO analog.

Mit ebenfalls angefochtenem Beschluss vom 12.02.2018 hat das Amtsgericht einen Brief, den der Beschuldigte aus der Untersuchungshaft an seine Mutter adressierte, beanstandet und auf Antrag der Staatsanwaltschaft mit der Begründung beschlagnahmt, er könne als Beweismittel für das Verfahren von Bedeutung sein. Der Beschuldigte erwähnte in dem Brief, er betrachte jetzt, wo er zum Ausnüchtern "gezwungen" werde, die Lage klarer. Diese Äußerung spreche für einen Drogenkonsum des Beschuldigten zum Tatzeitpunkt, was angesichts seiner nicht geregelten Arbeitstätigkeit ein Motiv für das Handeltreiben mit Betäubungsmitteln ergebe.
Gegen diese Beschlüsse richtet sich die Beschwerde des Beschuldigten. Wegen der Anordnungen von Durchsuchung und Blutentnahme rügt er jeweils die Missachtung des gesetzlichen Richtervorbehalts, hilfsweise die Missachtung derjenigen bindenden verfassungsgerichtlichen Vorgaben, welche im Falle der Annahme von Gefahr in Verzug an deren Dokumentation zu stellen seien. Es könne nicht nachvollzogen werden, warum im Rahmen der Durchsuchung am 16.01.2018 in der Zeit von 11.20 Uhr bis 11.50 Uhr nicht einmal der Versuch unternommen worden sei, den zuständigen Ermittlungsrichter zu erreichen. Gleiches gelte für die Zeit zwischen der Festnahme des Beschuldigten bis zur Anordnung der Blutentenahme um 16.30 Uhr. Die Durchsuchungsanordnung lasse ferner die erforderliche Konkretisierung vermissen. Wegen der Briefbeschlagnahme führt der Beschuldigte aus, die beanstandete Formulierung sei in ihrem Kontext als "Ernüchterung" im metaphorischen Sinne zu verstehen und ein harmloses persönliches Bekenntnis gegenüber seiner Lebensgefährtin.

Die Beschwerden sind nach § 304 Abs. 1 StPO statthaft und im Übrigen zulässig.

Dass die Durchsuchung und die Blutentnahme bereits vollzogen sind, bleibt unerheblich, weil das Rechtsschutzinteresse des Beschuldigten infolge der mit diesen Maßnahmen einhergehenden Eingriffe in grundrechtlich geschützte Rechtsbereiche auch die Feststellung einer etwaigen Rechtswidrigkeit erfasst.

Die Beschwerden haben in der Sache teilweise Erfolg.

Die Anordnung der Durchsuchung durch POK pp. am 16.01.2018 ist rechtmäßig. Die hierfür notwendigen materiellen und formellen Voraussetzungen nach §§ 102, 105 StPO lagen vor. Das Amtsgericht hat mit dem angefochtenen Beschluss die Rechtmäßigkeit der Durchsuchung zu Recht bestätigt.

Zum Zeitpunkt der Anordnung bestand gegenüber dem Beschuldigten aufgrund des beobachteten Wurfs von 2 Tüten aus dem Fenster des Wohnhauses jedenfalls der Anfangsverdacht, Betäubungsmittel in nicht geringer Menge zum Zwecke des gewinnbringenden Weiterverkaufs zu besitzen. Die angeordnete Durchsuchung des Wohnhauses war geeignet, zur weiteren Klärung des Sachverhalts beizutragen, und sie war im Verhältnis zur Stärke des bestehenden Tatverdachts insgesamt verhältnismäßig. Ein milderes Mittel zur Erzielung des der Durchsuchung gleichkommenden Zwecks, nämlich der Sicherstellung der in den Räumlichkeiten aufgrund des Tatverdachts vermuteten betäubungsmittelrelevanten Gegenstände, stand den Beamten vor Ort nicht zur Verfügung.

In formeller Hinsicht wird die Durchsuchungsanordnung den Anforderungen des § 105 Abs. 1 StPO gerecht. Ein Verstoß gegen den Richtervorbehalt liegt nicht vor, weil POK... zutreffend von Gefahr im Verzug ausging und daher zur Anordnung der Durchsuchung berechtigt war.
Gefahr im Verzug liegt vor, wenn die vorherige Einholung der richterlichen Anordnung den Erfolg der Durchsuchung gefährden würde. Für die Frage, ob die Ermittlungsbehörden eine richterliche Entscheidung rechtzeitig erreichen können, kommt es auf den Zeitpunkt an, zu dem die Staatsanwaltschaft oder ihre Hilfsbeamten die Durchsuchung für erforderlich hielten. Vorliegend ist dies der Zeitpunkt, nachdem die Polizeibeamten mit dem Inhalt der aus dem Fenster geworfenen Päckchen konfrontiert wurden und sich der Sachverhalt für sie von einer Ordnungswidrigkeit wegen unangemeldeter Kraftfahrzeuge in nicht vorhersehbarer Weise zu einem Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz wandelte. Dabei durfte der Wurf der Tüten aus dem Fenster bereits als Beginn der Beweismittelvernichtung gewertet werden. Hinzu kam, dass der Beschuldigte und weitere Verdächtige unmittelbar darauf das Haus verließen, ohne dass die Beamten dies veranlasst und damit selbst die Umstände drohender Beweismittelvernichtung herbeigeführt hätten. Insoweit unterscheidet sich die vorliegende Ausgangslage grundlegend von derjenigen in OLG Düsseldorf, Beschluss vom 23.06.2016, in welcher die Polizeibeamten durch Klopfen auf sich aufmerksam machten und erst deshalb Gefahr in Verzug annahmen.

Der Rechtmäßigkeit der Durchsuchungsanordnung steht nicht entgegen, dass mit deren Vollzug erst um 11.50 Uhr begonnen und bis dahin keine Kontaktversuche zu dem zuständigen Ermittlungsrichter unternommen wurden. Im Zeitpunkt der Anordnung selbst, unmittelbar nach dem Auftreten des Beschuldigten vor der Haustür, bestand für POK... die Notwendigkeit sofortigen Handelns. Allein der Umstand, dass zuvor noch Verstärkung zur Eigensicherung angefordert werden konnte, lässt den engen zeitlichen Zusammenhang der Geschehnisse nicht entfallen. In der Zeit nach der Durchsuchungsanordnung bis zu deren Durchführung ab 11.50 Uhr herrschte aufgrund der Vielzahl der im Haus befindlichen und sukzessive hinaustretenden Personen eine unübersichtliche Lage, die es zunächst unter Kontrolle zu bringen galt. Auch nach der vorläufigen Festnahme von einigen der in dem Wohnhaus sich aufhaltenden Personen befand sich mindestens noch eine weitere Person im Haus, sodass auch weiterhin und ohne Zäsur von Gefahr in Verzug im Hinblick auf die Sicherung von Beweismitteln auszugehen war.

Die mündliche Durchsuchungsanordnung, in Eilfällen wie hier zulässig, erfolgte den vorliegenden Umständen gemäß hinreichend konkretisiert. Abgesehen von der Evidenz der Maßnahme ergibt sich aus dem Bericht von POK... vom 16.01.2018, dass er dem Beschuldigten und seinen Begleitern die der vorläufigen Festnahme und der Durchsuchungsanordnung zugrundeliegenden Tatsachen erläuterte. Zweifel über die zu suchenden und ggf. zu beschlagnehmenden Gegenstände, jedenfalls der Gattung nach, ergaben sich vor diesem Hintergrund nicht.

Die noch am 16.01.2018 erstellten Einsatzberichte der beteiligten Polizeibeamten genügen den Anforderungen der im Anschluss an die Annahme von Gefahr in Verzug gebotenen Dokumentationspflichten. Aus den Berichten werden nicht nur das Ergebnis, sondern auch die Grundlagen der Entscheidung über die Durchsuchungsanordnung ersichtlich. Sie enthalten eine nachvollziehbare Schilderung der Situation vor Ort, der wesentlichen Geschehensabläufe in ihrem zeitlichen Zusammenhang und der sich daraus ergebenden Eilbedürftigkeit.

Demgegenüber verstößt die Anordnung der Blutentnahme durch die Staatsanwaltschaft am Nachmittag des 16.01.2018 gegen den Richtervorbehalt nach § 81a Abs. 2 StPO. Die Annahme von Gefahr in Verzug in dieser Situation, gleichbedeutend mit der gesetzlichen Formulierung gem. § 81a Abs. 2 S. 1 StPO, die eine Gefährdung des Untersuchungserfolges durch Verzögerung voraussetzt, hält der rechtlichen Nachprüfung nicht stand. Der angefochtene Beschluss des Amtsgerichts war insoweit aufzuheben und es war festzustellen, dass die Blutentnahme rechtswidrig erfolgt ist.

Der Beschuldigte wurde um 12.45 Uhr auf die Polizeistation verbracht und bis 14.40 Uhr vernommen. Erst um 15.45 Uhr wurde der Kontakt zur Staatsanwaltschaft gesucht. Diese unternahm zwar den Versuch, eine richterliche Anordnung zu der Blutentnahme zu erhalten. Daher ist die vorliegende Fallgestaltung nicht etwa schon mit einer willkürlichen Umgehung des Richtervorbehalts zu vergleichen, wie sie dem von dem Verteidiger zitierten Beschluss des OLG Hamm vom 12.03.2009 zugrunde lag. Allerdings waren der Ermittlungsbehörde diejenigen Umstände, auf die sie die Vorwürfe gegen den Beschuldigten stützen und die die Blutentnahme rechtfertigen sollten, spätestens seit der Vernehmung des Beschuldigten bekannt. Wenn dennoch mit der Kontaktaufnahme zur Staatsanwaltschaft weiter zugewartet und sodann nur für einen Zeitraum von 10 Minuten versucht wurde, den Ermittlungsrichter zu erreichen, ist die Annahme von Gefahr in Verzug nicht mehr gerechtfertigt. Denn bei der Prüfung, ob die Voraussetzungen für Gefahr in Verzug vorliegen, steht es nicht im Belieben der Strafverfolgungsbehörden, wann sie eine Antragstellung in Erwägung ziehen. Sie dürfen nicht so lange mit dem Antrag an den Ermittlungsrichter warten, bis eine Eilbedürftigkeit tatsächlich eingetreten ist. Dass der richterliche Eildienst ermittelt und sodann der Versuch unternommen worden ist, diesen zu erreichen, weil der Ermittlungsrichter nicht erreichbar war, kann dem Ermittlungsverfahren nicht entnommen werden.

Die uneingeschränkte Beschlagnahme des Briefes des Beschuldigten gem. § 94 StPO ist rechtswidrig. Der insoweit angefochtene Beschluss war aufzuheben und zugleich gem. § 309 Abs. 2 StPO die Beschlagnahme der Fotokopie des an die Lebensgefährtin des Beschuldigten gerichteten Briefes, überschrieben mit "Hey Schatz!", mit Vor- und Rückseite sowie des Briefumschlags mit Vor- und Rückseite anzuordnen.

Die Beschlagnahme war bereits nicht gerechtfertigt, soweit von ihr zunächst diejenigen Seiten des Briefes, die nicht von der beanstandeten Formulierung über die "Ausnüchterung" betroffen sind, erfasst sind, weil diesen Briefteilen keine Beweisbedeutung für das Strafverfahren zukommt.
Das insgesamt an die Mutter des Beschuldigten adressierte Schreiben besteht aus vier Seiten, jeweils auf Vor- und Rückseite beschrieben, wobei es sich um eine Zusammensetzung aus mehreren Einzelbriefen handelt. Die Seiten sind abschnittsweise gerichtet an die Mutter, die Lebensgefährtin, und sechs weitere namentlich benannte Personen. Die beanstandete Formulierung ist in dem Abschnitt an die Lebensgefährtin des Beschuldigten enthalten, der inhaltlich für sich steht und - beschränkt auf Vor- und Rückseite des zweiten Bogens - auch räumlich von den anderen Briefteilen abtrennbar ist. Eine Beschlagnahme jener weiteren isoliert zu betrachtenden Briefteile ist daher schon im Ansatz nicht gerechtfertigt. Eine ausreichende Identifizierung des Beschuldigten als Absender des Briefes kann über die Fotokopie des Briefumschlags mit Vor- und Rückseite erreicht werden, wonach der Beschuldigte als "Abs:.pp" erscheint.

Aber auch die Beschlagnahme des an die Lebensgefährtin gerichteten Briefes ist in ihrer konkreten Form - nämlich der Beschlagnahme des Originals - unverhältnismäßig, weil nicht erforderlich.

Mag die Verteidigung in der Beschwerderechtfertigung auf die metaphorische Bedeutung der "Ausnüchterung" hinweisen, so zwingt diese Wertung die Kammer nicht etwa zu einer gleichgelagerten Schlussfolgerung. Naheliegender gibt diese Formulierung, "zum ausnüchtern "gezwungen" zu sein, berechtigten Anlass zu der Annahme, der Beschuldigte sei während seiner Inhaftierung gehindert, Drogen zu konsumieren. Dies ist angesichts der bei der Durchsuchung des Wohnhauses sichergestellten Betäubungsmittel nicht von der Hand zu weisen. Der Zweck der Beweismittelsicherung kann indessen vorliegend auch durch Einbehalt der Briefseite in Kopie erreicht werden. Sonstige Gründe, warum eine Weitergabe dieser Textzeile per se bedenklich wäre, sind nicht ersichtlich. Die Aussage, der Beschuldigte befinde sich in Ausnüchterung, ist nach keiner erkennbaren Deutungsvariante dazu geeignet, die Untersuchungshaft zu gefährden oder das Strafverfahren zu beeinträchtigen. Die Beweiseignung einer Briefkopie steht außer Frage, zumal diese auf richterliche Veranlassung hin durch eine Kopie des Originals beschlagnahmt worden ist.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 473 Abs. 1 und Abs. 4 StPO.

Die Kammer hat infolge des Teilerfolgs die gerichtliche Gebühr für das Beschwerdeverfahren angemessen um 30% ermäßigt und in diesem Umfang die notwendigen Auslagen des Beschuldigten für das Beschwerdeverfahren der Staatskasse auferlegt.

Gesetze

Gesetze

10 Gesetze werden in diesem Text zitiert

Gesetz über den Lastenausgleich


Lastenausgleichsgesetz - LAG

Strafprozeßordnung - StPO | § 473 Kosten bei zurückgenommenem oder erfolglosem Rechtsmittel; Kosten der Wiedereinsetzung


(1) Die Kosten eines zurückgenommenen oder erfolglos eingelegten Rechtsmittels treffen den, der es eingelegt hat. Hat der Beschuldigte das Rechtsmittel erfolglos eingelegt oder zurückgenommen, so sind ihm die dadurch dem Nebenkläger oder dem zum Ansc

Strafprozeßordnung - StPO | § 304 Zulässigkeit


(1) Die Beschwerde ist gegen alle von den Gerichten im ersten Rechtszug oder im Berufungsverfahren erlassenen Beschlüsse und gegen die Verfügungen des Vorsitzenden, des Richters im Vorverfahren und eines beauftragten oder ersuchten Richters zulässig,

Strafprozeßordnung - StPO | § 98 Verfahren bei der Beschlagnahme


(1) Beschlagnahmen dürfen nur durch das Gericht, bei Gefahr im Verzug auch durch die Staatsanwaltschaft und ihre Ermittlungspersonen (§ 152 des Gerichtsverfassungsgesetzes) angeordnet werden. Die Beschlagnahme nach § 97 Abs. 5 Satz 2 in den Räumen ei

Strafprozeßordnung - StPO | § 102 Durchsuchung bei Beschuldigten


Bei dem, welcher als Täter oder Teilnehmer einer Straftat oder der Datenhehlerei, Begünstigung, Strafvereitelung oder Hehlerei verdächtig ist, kann eine Durchsuchung der Wohnung und anderer Räume sowie seiner Person und der ihm gehörenden Sachen sowo

Strafprozeßordnung - StPO | § 309 Entscheidung


(1) Die Entscheidung über die Beschwerde ergeht ohne mündliche Verhandlung, in geeigneten Fällen nach Anhörung der Staatsanwaltschaft. (2) Wird die Beschwerde für begründet erachtet, so erläßt das Beschwerdegericht zugleich die in der Sache erfor

Strafprozeßordnung - StPO | § 81a Körperliche Untersuchung des Beschuldigten; Zulässigkeit körperlicher Eingriffe


(1) Eine körperliche Untersuchung des Beschuldigten darf zur Feststellung von Tatsachen angeordnet werden, die für das Verfahren von Bedeutung sind. Zu diesem Zweck sind Entnahmen von Blutproben und andere körperliche Eingriffe, die von einem Arzt na

Strafprozeßordnung - StPO | § 105 Verfahren bei der Durchsuchung


(1) Durchsuchungen dürfen nur durch den Richter, bei Gefahr im Verzug auch durch die Staatsanwaltschaft und ihre Ermittlungspersonen (§ 152 des Gerichtsverfassungsgesetzes) angeordnet werden. Durchsuchungen nach § 103 Abs. 1 Satz 2 ordnet der Richter

Strafprozeßordnung - StPO | § 94 Sicherstellung und Beschlagnahme von Gegenständen zu Beweiszwecken


(1) Gegenstände, die als Beweismittel für die Untersuchung von Bedeutung sein können, sind in Verwahrung zu nehmen oder in anderer Weise sicherzustellen. (2) Befinden sich die Gegenstände in dem Gewahrsam einer Person und werden sie nicht freiwil

Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Artikel zu Allgemeines

Strafprozessrecht: Zur Befangenheit einer Sachverständigen wegen Facebookposts

05.09.2017

Zur Begründetheit des Befangenheitsantrages ist es gerade nicht erforderlich, dass die abgelehnte Person tatsächlich befangen ist.
Allgemeines

Strafprozessrecht: Zur Zulässigkeit von Dashcamaufzeichnungen

22.12.2017

Wer Verhaltensweisen Dritter im öffentlichen Straßenverkehr aufzeichnet und anschließende an eine Bußgeldbehörde übermittelt, verstößt gegen das Bundesdatenschutzgesetz – BSP Rechtsanwälte – Anwälte für Strafrecht Berlin
Allgemeines

Strafprozessrecht: Zur Verlesung von Schriftstücken in der Hauptverhandlung

19.03.2018

§ 256 Abs. 1 Nr. 5 StPO erlaubt auch die Verlesung von schriftlichen Erklärungen, die keine Routine-Ermittlungshandlungen betreffen – BSP Rechtsanwälte – Anwälte für Strafrecht Berlin
Allgemeines

Strafprozessrecht: Nachträglich verlängerte Sicherungsverwahrung

28.11.2013

Zum Schadensersatz und zur Passivlegitimation bei unter Verstoß gegen Art. 5 Abs. 1, 5, Art. 7 Abs. 1 EMRK nachträglich verlängerter Sicherungsverwahrung.
Allgemeines

Referenzen

(1) Beschlagnahmen dürfen nur durch das Gericht, bei Gefahr im Verzug auch durch die Staatsanwaltschaft und ihre Ermittlungspersonen (§ 152 des Gerichtsverfassungsgesetzes) angeordnet werden. Die Beschlagnahme nach § 97 Abs. 5 Satz 2 in den Räumen einer Redaktion, eines Verlages, einer Druckerei oder einer Rundfunkanstalt darf nur durch das Gericht angeordnet werden.

(2) Der Beamte, der einen Gegenstand ohne gerichtliche Anordnung beschlagnahmt hat, soll binnen drei Tagen die gerichtliche Bestätigung beantragen, wenn bei der Beschlagnahme weder der davon Betroffene noch ein erwachsener Angehöriger anwesend war oder wenn der Betroffene und im Falle seiner Abwesenheit ein erwachsener Angehöriger des Betroffenen gegen die Beschlagnahme ausdrücklichen Widerspruch erhoben hat. Der Betroffene kann jederzeit die gerichtliche Entscheidung beantragen. Die Zuständigkeit des Gerichts bestimmt sich nach § 162. Der Betroffene kann den Antrag auch bei dem Amtsgericht einreichen, in dessen Bezirk die Beschlagnahme stattgefunden hat; dieses leitet den Antrag dem zuständigen Gericht zu. Der Betroffene ist über seine Rechte zu belehren.

(3) Ist nach erhobener öffentlicher Klage die Beschlagnahme durch die Staatsanwaltschaft oder eine ihrer Ermittlungspersonen erfolgt, so ist binnen drei Tagen dem Gericht von der Beschlagnahme Anzeige zu machen; die beschlagnahmten Gegenstände sind ihm zur Verfügung zu stellen.

(4) Wird eine Beschlagnahme in einem Dienstgebäude oder einer nicht allgemein zugänglichen Einrichtung oder Anlage der Bundeswehr erforderlich, so wird die vorgesetzte Dienststelle der Bundeswehr um ihre Durchführung ersucht. Die ersuchende Stelle ist zur Mitwirkung berechtigt. Des Ersuchens bedarf es nicht, wenn die Beschlagnahme in Räumen vorzunehmen ist, die ausschließlich von anderen Personen als Soldaten bewohnt werden.

(1) Die Beschwerde ist gegen alle von den Gerichten im ersten Rechtszug oder im Berufungsverfahren erlassenen Beschlüsse und gegen die Verfügungen des Vorsitzenden, des Richters im Vorverfahren und eines beauftragten oder ersuchten Richters zulässig, soweit das Gesetz sie nicht ausdrücklich einer Anfechtung entzieht.

(2) Auch Zeugen, Sachverständige und andere Personen können gegen Beschlüsse und Verfügungen, durch die sie betroffen werden, Beschwerde erheben.

(3) Gegen Entscheidungen über Kosten oder notwendige Auslagen ist die Beschwerde nur zulässig, wenn der Wert des Beschwerdegegenstands 200 Euro übersteigt.

(4) Gegen Beschlüsse und Verfügungen des Bundesgerichtshofes ist keine Beschwerde zulässig. Dasselbe gilt für Beschlüsse und Verfügungen der Oberlandesgerichte; in Sachen, in denen die Oberlandesgerichte im ersten Rechtszug zuständig sind, ist jedoch die Beschwerde zulässig gegen Beschlüsse und Verfügungen, welche

1.
die Verhaftung, einstweilige Unterbringung, Unterbringung zur Beobachtung, Bestellung eines Pflichtverteidigers oder deren Aufhebung, Beschlagnahme, Durchsuchung oder die in § 101 Abs. 1 oder § 101a Absatz 1 bezeichneten Maßnahmen betreffen,
2.
die Eröffnung des Hauptverfahrens ablehnen oder das Verfahren wegen eines Verfahrenshindernisses einstellen,
3.
die Hauptverhandlung in Abwesenheit des Angeklagten (§ 231a) anordnen oder die Verweisung an ein Gericht niederer Ordnung aussprechen,
4.
die Akteneinsicht betreffen oder
5.
den Widerruf der Strafaussetzung, den Widerruf des Straferlasses und die Verurteilung zu der vorbehaltenen Strafe (§ 453 Abs. 2 Satz 3), die Anordnung vorläufiger Maßnahmen zur Sicherung des Widerrufs (§ 453c), die Aussetzung des Strafrestes und deren Widerruf (§ 454 Abs. 3 und 4), die Wiederaufnahme des Verfahrens (§ 372 Satz 1) oder die Einziehung oder die Unbrauchbarmachung nach den §§ 435, 436 Absatz 2 in Verbindung mit § 434 Absatz 2 und § 439 betreffen;
§ 138d Abs. 6 bleibt unberührt.

(5) Gegen Verfügungen des Ermittlungsrichters des Bundesgerichtshofes und des Oberlandesgerichts (§ 169 Abs. 1) ist die Beschwerde nur zulässig, wenn sie die Verhaftung, einstweilige Unterbringung, Bestellung eines Pflichtverteidigers oder deren Aufhebung, Beschlagnahme, Durchsuchung oder die in § 101 Abs. 1 bezeichneten Maßnahmen betreffen.

Bei dem, welcher als Täter oder Teilnehmer einer Straftat oder der Datenhehlerei, Begünstigung, Strafvereitelung oder Hehlerei verdächtig ist, kann eine Durchsuchung der Wohnung und anderer Räume sowie seiner Person und der ihm gehörenden Sachen sowohl zum Zweck seiner Ergreifung als auch dann vorgenommen werden, wenn zu vermuten ist, daß die Durchsuchung zur Auffindung von Beweismitteln führen werde.

(1) Durchsuchungen dürfen nur durch den Richter, bei Gefahr im Verzug auch durch die Staatsanwaltschaft und ihre Ermittlungspersonen (§ 152 des Gerichtsverfassungsgesetzes) angeordnet werden. Durchsuchungen nach § 103 Abs. 1 Satz 2 ordnet der Richter an; die Staatsanwaltschaft ist hierzu befugt, wenn Gefahr im Verzug ist.

(2) Wenn eine Durchsuchung der Wohnung, der Geschäftsräume oder des befriedeten Besitztums ohne Beisein des Richters oder des Staatsanwalts stattfindet, so sind, wenn möglich, ein Gemeindebeamter oder zwei Mitglieder der Gemeinde, in deren Bezirk die Durchsuchung erfolgt, zuzuziehen. Die als Gemeindemitglieder zugezogenen Personen dürfen nicht Polizeibeamte oder Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft sein.

(3) Wird eine Durchsuchung in einem Dienstgebäude oder einer nicht allgemein zugänglichen Einrichtung oder Anlage der Bundeswehr erforderlich, so wird die vorgesetzte Dienststelle der Bundeswehr um ihre Durchführung ersucht. Die ersuchende Stelle ist zur Mitwirkung berechtigt. Des Ersuchens bedarf es nicht, wenn die Durchsuchung von Räumen vorzunehmen ist, die ausschließlich von anderen Personen als Soldaten bewohnt werden.

(1) Eine körperliche Untersuchung des Beschuldigten darf zur Feststellung von Tatsachen angeordnet werden, die für das Verfahren von Bedeutung sind. Zu diesem Zweck sind Entnahmen von Blutproben und andere körperliche Eingriffe, die von einem Arzt nach den Regeln der ärztlichen Kunst zu Untersuchungszwecken vorgenommen werden, ohne Einwilligung des Beschuldigten zulässig, wenn kein Nachteil für seine Gesundheit zu befürchten ist.

(2) Die Anordnung steht dem Richter, bei Gefährdung des Untersuchungserfolges durch Verzögerung auch der Staatsanwaltschaft und ihren Ermittlungspersonen (§ 152 des Gerichtsverfassungsgesetzes) zu. Die Entnahme einer Blutprobe bedarf abweichend von Satz 1 keiner richterlichen Anordnung, wenn bestimmte Tatsachen den Verdacht begründen, dass eine Straftat nach § 315a Absatz 1 Nummer 1, Absatz 2 und 3, § 315c Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe a, Absatz 2 und 3 oder § 316 des Strafgesetzbuchs begangen worden ist.

(3) Dem Beschuldigten entnommene Blutproben oder sonstige Körperzellen dürfen nur für Zwecke des der Entnahme zugrundeliegenden oder eines anderen anhängigen Strafverfahrens verwendet werden; sie sind unverzüglich zu vernichten, sobald sie hierfür nicht mehr erforderlich sind.

(1) Gegenstände, die als Beweismittel für die Untersuchung von Bedeutung sein können, sind in Verwahrung zu nehmen oder in anderer Weise sicherzustellen.

(2) Befinden sich die Gegenstände in dem Gewahrsam einer Person und werden sie nicht freiwillig herausgegeben, so bedarf es der Beschlagnahme.

(3) Die Absätze 1 und 2 gelten auch für Führerscheine, die der Einziehung unterliegen.

(4) Die Herausgabe beweglicher Sachen richtet sich nach den §§ 111n und 111o.

(1) Die Entscheidung über die Beschwerde ergeht ohne mündliche Verhandlung, in geeigneten Fällen nach Anhörung der Staatsanwaltschaft.

(2) Wird die Beschwerde für begründet erachtet, so erläßt das Beschwerdegericht zugleich die in der Sache erforderliche Entscheidung.

(1) Die Kosten eines zurückgenommenen oder erfolglos eingelegten Rechtsmittels treffen den, der es eingelegt hat. Hat der Beschuldigte das Rechtsmittel erfolglos eingelegt oder zurückgenommen, so sind ihm die dadurch dem Nebenkläger oder dem zum Anschluß als Nebenkläger Berechtigten in Wahrnehmung seiner Befugnisse nach § 406h erwachsenen notwendigen Auslagen aufzuerlegen. Hat im Falle des Satzes 1 allein der Nebenkläger ein Rechtsmittel eingelegt oder durchgeführt, so sind ihm die dadurch erwachsenen notwendigen Auslagen des Beschuldigten aufzuerlegen. Für die Kosten des Rechtsmittels und die notwendigen Auslagen der Beteiligten gilt § 472a Abs. 2 entsprechend, wenn eine zulässig erhobene sofortige Beschwerde nach § 406a Abs. 1 Satz 1 durch eine den Rechtszug abschließende Entscheidung unzulässig geworden ist.

(2) Hat im Falle des Absatzes 1 die Staatsanwaltschaft das Rechtsmittel zuungunsten des Beschuldigten oder eines Nebenbeteiligten (§ 424 Absatz 1, §§ 439, 444 Abs. 1 Satz 1) eingelegt, so sind die ihm erwachsenen notwendigen Auslagen der Staatskasse aufzuerlegen. Dasselbe gilt, wenn das von der Staatsanwaltschaft zugunsten des Beschuldigten oder eines Nebenbeteiligten eingelegte Rechtsmittel Erfolg hat.

(3) Hat der Beschuldigte oder ein anderer Beteiligter das Rechtsmittel auf bestimmte Beschwerdepunkte beschränkt und hat ein solches Rechtsmittel Erfolg, so sind die notwendigen Auslagen des Beteiligten der Staatskasse aufzuerlegen.

(4) Hat das Rechtsmittel teilweise Erfolg, so hat das Gericht die Gebühr zu ermäßigen und die entstandenen Auslagen teilweise oder auch ganz der Staatskasse aufzuerlegen, soweit es unbillig wäre, die Beteiligten damit zu belasten. Dies gilt entsprechend für die notwendigen Auslagen der Beteiligten.

(5) Ein Rechtsmittel gilt als erfolglos, soweit eine Anordnung nach § 69 Abs. 1 oder § 69b Abs. 1 des Strafgesetzbuches nur deshalb nicht aufrechterhalten wird, weil ihre Voraussetzungen wegen der Dauer einer vorläufigen Entziehung der Fahrerlaubnis (§ 111a Abs. 1) oder einer Verwahrung, Sicherstellung oder Beschlagnahme des Führerscheins (§ 69a Abs. 6 des Strafgesetzbuches) nicht mehr vorliegen.

(6) Die Absätze 1 bis 4 gelten entsprechend für die Kosten und die notwendigen Auslagen, die durch einen Antrag

1.
auf Wiederaufnahme des durch ein rechtskräftiges Urteil abgeschlossenen Verfahrens oder
2.
auf ein Nachverfahren (§ 433)
verursacht worden sind.

(7) Die Kosten der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand fallen dem Antragsteller zur Last, soweit sie nicht durch einen unbegründeten Widerspruch des Gegners entstanden sind.