Baurecht: Nachbesserung: Eindeutige und endgültige Verweigerung der Nachbesserung
Bietet der Auftragnehmer die Mängelbeseitigung nicht in der vertraglich vorgesehenen Art und unter der Bedingung vorheriger bauseitiger Maßnahmen an, liegt darin eine eindeutige und endgültige Verweigerung der Nachbesserung.
Hierauf wies das Oberlandesgericht (OLG) Brandenburg hin. Die Richter stellten heraus, dass dem Auftraggeber in diesem Fall auch ohne Fristsetzung mit Androhung des Auftragsentzugs ein Kostenvorschuss- bzw. -erstattungsanspruch zustehe (OLG Brandenburg, 12 U 36/07).
Hierauf wies das Oberlandesgericht (OLG) Brandenburg hin. Die Richter stellten heraus, dass dem Auftraggeber in diesem Fall auch ohne Fristsetzung mit Androhung des Auftragsentzugs ein Kostenvorschuss- bzw. -erstattungsanspruch zustehe (OLG Brandenburg, 12 U 36/07).
Artikel zu passenden Rechtsgebieten
Artikel zu Gewährleistungsrecht
Baumangel: Unterschreiten der allgemein anerkannten Regeln der Technik
26.03.2014
Haben Gäste-WC und Flur eines Einfamilienhauses keine getrennten Heizkreise, liegt ein Verstoß gegen die allgemein anerkannten Regeln der Technik und damit ein Mangel vor.
Planungsmangel: Verzinkte Trinkwasser-Stahlrohre bei kritischer Wasserqualität
01.07.2011
Setzt ein Fachingenieur bei
Baurecht: Verjährung: Zur Geltendmachung reicht das bloße Berufen auf die Mangelerscheinung
07.03.2008
Bei einem Werkmangel gen&u
Baumangel: Ist die Nutzung beeinträchtigt, ist der Mangel wesentlich
23.10.2014
Ob ein Mangel wesentlich ist und eine Verweigerung der Abnahme rechtfertigt, hängt von den Umständen des Einzelfalls, insb. von der Art und dem Umfang des Mangels ab.
Produktempfehlung: Hersteller von Baumaterialien kann aus Beratungsvertrag haften
18.12.2009
Rechtsanwalt für Baurecht und Architektenrecht - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB