Baurecht: Wer eine Ausschreibung nach VOB/A ankündigt, muss sich an die Regeln halten
Erklärt ein Privater ohne Einschränkung, dass er eine Ausschreibung nach den Regeln der VOB/A durchführen werde, begründet er in gleicher Weise wie ein öffentlicher Auftraggeber einen Vertrauenstatbestand bei den Teilnehmern der Ausschreibung.
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) dürfen die Teilnehmer deshalb in einem solchen Fall auch bei der Ausschreibung eines Privaten darauf vertrauen, dass dieser bei der Vergabe des Auftrags insgesamt die Regeln der VOB/A einhält. Wird dieses Vertrauen enttäuscht, können den Teilnehmern der Ausschreibung Schadenersatzansprüche nach denselben Grundsätzen zustehen, die für öffentliche Auftraggeber gelten (BGH, X ZR 39/03).
Artikel zu passenden Rechtsgebieten
Artikel zu Gewährleistungsrecht
Gewährleistungsfrist: Kein Anerkenntnis bei abgelaufener Frist
17.12.2010
Anwalt für Baurecht - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
Baumängel: Umfang der Auskunftspflicht eines Wohnungsverkäufers
25.03.2011
Ein Anspruch des Käufers einer Eigentumswohnung gegen den Verkäufer auf Auskunft über Baumängel besteht nach Vertragsschluss nicht - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
Gewährleistungsrecht: Montagefehler: Installateur haftet für Pilzbefall bei Wasserschaden
01.05.2011
Kommt es wegen einer fehlerhaft montierten Dichtung eines Abflussrohr
Planungsmangel: Verzinkte Trinkwasser-Stahlrohre bei kritischer Wasserqualität
01.07.2011
Setzt ein Fachingenieur bei
Baumangel: Anscheinsbeweis, wenn hohe Wahrscheinlichkeit für Ausführungsfehler besteht
22.10.2011
ausführende Bauunternehmer haftet auf Schadensersatz, wenn Schaden nur bei der Erstellung entstanden sein kann -LG Stuttgart vom 15.12.10-Az:21 O 152/09