Erdwärmefonds/Geothermiefonds

published on 19/05/2010 11:38
Erdwärmefonds/Geothermiefonds
Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Authors

Languages
EN, DE

Author’s summary by Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner

Rechtsanwalt für Bankrecht und Kapitalmarktrecht - BSP Rechtsanwälte in Berlin Mitte
Erdwärme- oder Geothermie-Kraftwerke erzeugen Strom aus Erdwärme. Da Erdwärme kontinuierlich  gleichmäßig zur Verfügung steht, kann mit einem Geothermie-Kraftwerk auch so genannter Grundlaststrom erzeugt werden. Darin liegt ein Vorteil dieser Anlage. Andere Energieträger, deren Aufkommen schwankt, können kein kontinuierlich gleich hohes Stromaufkommen erzeugen.

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vergütet aus Erdwärme produzierten Strom deswegen  derzeit mit 7 bis 15 Cent pro Kilowattstunde, wohingegen Strom aus Windenergie aktuell mit ca. 8 Cent pro Kilowattstunde vergütet wird.

Diese höhere Vergütung macht Erdwärmefonds oder Geothermiefonds zu interessanten Formen der Kapitalanlage. Das schier unerschöpfliche Energiepotential und die hohen Vergütungssätze im EEG sind zwei Punkte, die für eine solche Kapitalanlage in einen Erdwärmefonds sprechen. Andererseits ist zu beachten, dass es sich um eine neue Technologie handelt und auch die Investitionskosten beachtlich sein können.


Show what you know!
289 Artikel zu passenden Rechtsgebieten

moreResultsText

11/10/2012 15:11

Rechtsanwalt für Bankrecht und Kapitalmarktrecht - BSP Rechtsanwälte in Berlin Mitte
SubjectsAnlegerrecht
01/04/2011 23:07

Anwalt für Bankrecht und Kapitalmarktrecht - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
SubjectsAnlegerrecht
01/04/2011 22:52

Anwalt für Bankrecht und Kapitalmarktrecht - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
SubjectsAnlegerrecht
16/05/2010 17:56

Anwalt für Bankrecht und Kapitalmarktrecht - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
SubjectsAnlegerrecht
Artikel zu Anlegerrecht