Fehlende Nutzungsgenehmigung: Mietmangel kann nicht automatisch angenommen werden
Das Fehlen einer für die gewerbliche Nutzung an sich erforderlichen Nutzungsgenehmigung führt nicht automatisch zur Annahme eines Mangels und damit zur Nichtgewährung des vertragsgemäßen Gebrauchs.
Hierauf machte das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf aufmerksam. Nach Ansicht des Gerichts sei vielmehr Voraussetzung, dass die fehlende Genehmigung eine Aufhebung oder erhebliche Beeinträchtigung der Tauglichkeit der Mietsache zum vertragsgemäßen Gebrauch zur Folge habe. Eine solche liege regelmäßig nur vor, wenn die zuständige Behörde die Nutzung des Mietobjekts untersage oder wenn ein behördliches Einschreiten insoweit ernstlich zu erwarten sei (OLG Düsseldorf, 10 U 166/05).
Artikel zu passenden Rechtsgebieten
Artikel zu Mietminderung wegen Mängeln
Mietrecht: Keine Minderung bei Küchendiebstahl
25.04.2017
Wird eine vereinbarungsgemäß im Keller der Mietwohnung eingelagerte Einbauküche des Vermieters gestohlen, darf der Mieter nicht die Miete mindern.
Mietmangel: Bei Neuentstehen nach Mangelbeseitigung muss neu gerügt werden
04.12.2012
ansonsten kann der Anspruch auf Schadensersatz verloren gehen-AG München vom 08.11.11-Az:431 C 20886/11
Mietmangel: Wellen im Teppich können zur Mietminderung berechtigen
26.08.2014
Der schlechte Zustand eines Teppichbodens kann eine Mietminderung begründen, wenn er Wellen schlägt und aufgrund dessen eine Stolpergefahr für die Wohnungsnutzer besteht.
Mietminderung: Schallschutz bestimmt sich nach Errichtung des Gebäudes
28.08.2010
mangelhafter Schallschutz als Mietmangel - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
Mietminderung: Tritt- und Luftschallschutz bei Estricharbeiten des Vermieters
24.07.2013
Manglfreiheit hängt von den zur Zeit der Errichtung des Gebäudes geltenden DIN-Normen ab.