Gewährleistungsrecht: Haftung: Bedenkenhinweis-Pflicht auch bei Fachplanungen
Bei der Frage, wie Umkleideräume belüftet werden müssen, handelt es sich um eine grundlegende, nicht an spezielle Normen oder Richtlinien gebundene Fragestellung. Ein in der Lüftungstechnik fachlich kompetentes Unternehmen muss erkennen, dass für Umkleideräume eine eigene Zuluftführung und damit eine separate Lüftungsanlage erforderlich ist – und deswegen entsprechende Bedenken anmelden, wenn eine separate Lüftung fehlt. Das hat das Landgericht (LG) Rottweil einem Lüftungsbauer ins Stammbuch geschrieben und den Unternehmer für die mangelhafte Lüftung zu 25 Prozent in die Haftung genommen.
Wichtig: Das Urteil bestätigt, dass Gerichte immer höhere Anforderungen an die Prüfungs- und Hinweispflichten stellen. Das gilt selbst, wenn der Auftraggeber mit der Planung spezialisierte Ingenieurbüros beauftragt hat (LG Rottweil, 3 O 163/07).
Wichtig: Das Urteil bestätigt, dass Gerichte immer höhere Anforderungen an die Prüfungs- und Hinweispflichten stellen. Das gilt selbst, wenn der Auftraggeber mit der Planung spezialisierte Ingenieurbüros beauftragt hat (LG Rottweil, 3 O 163/07).
Artikel zu passenden Rechtsgebieten
Artikel zu Gewährleistungsrecht
Gewährleistungsfrist: Kein Anerkenntnis bei abgelaufener Frist
17.12.2010
Anwalt für Baurecht - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
Baumängel: Umfang der Auskunftspflicht eines Wohnungsverkäufers
25.03.2011
Ein Anspruch des Käufers einer Eigentumswohnung gegen den Verkäufer auf Auskunft über Baumängel besteht nach Vertragsschluss nicht - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
Gewährleistungsrecht: Montagefehler: Installateur haftet für Pilzbefall bei Wasserschaden
01.05.2011
Kommt es wegen einer fehlerhaft montierten Dichtung eines Abflussrohr
Planungsmangel: Verzinkte Trinkwasser-Stahlrohre bei kritischer Wasserqualität
01.07.2011
Setzt ein Fachingenieur bei
Baumangel: Anscheinsbeweis, wenn hohe Wahrscheinlichkeit für Ausführungsfehler besteht
22.10.2011
ausführende Bauunternehmer haftet auf Schadensersatz, wenn Schaden nur bei der Erstellung entstanden sein kann -LG Stuttgart vom 15.12.10-Az:21 O 152/09