Namensänderung: Nach Einbürgerung muss kein in Deutschland üblicher Vorname angenommen werden
Wer nach seiner Einbürgerung in Deutschland seinen nach ausländischem Recht erworbenen Namen ändern lassen möchte, muss keinen in Deutschland üblichen Vornamen annehmen.
Diese Entscheidung traf das Oberlandesgericht (OLG) Bremen. Die Richter wiesen dabei darauf hin, dass sich der Betreffende auch dafür entscheiden könne, seinen bisherigen zweiten Vornamen jetzt als alleinigen Vornamen anzunehmen. Im Gesetz gebe es keine Beschränkung auf deutsche oder in Deutschland übliche Vornamen. Außerdem seien ausländische Vornamen auch in deutschen Familien weit verbreitet. Daher könne schon eine Abgrenzung von in Deutschland üblichen Vornamen gar nicht praktikabel umgesetzt werden (OLG Bremen, 1 W 39/11).
Diese Entscheidung traf das Oberlandesgericht (OLG) Bremen. Die Richter wiesen dabei darauf hin, dass sich der Betreffende auch dafür entscheiden könne, seinen bisherigen zweiten Vornamen jetzt als alleinigen Vornamen anzunehmen. Im Gesetz gebe es keine Beschränkung auf deutsche oder in Deutschland übliche Vornamen. Außerdem seien ausländische Vornamen auch in deutschen Familien weit verbreitet. Daher könne schon eine Abgrenzung von in Deutschland üblichen Vornamen gar nicht praktikabel umgesetzt werden (OLG Bremen, 1 W 39/11).
Artikel zu passenden Rechtsgebieten
Artikel zu Beratung vor und nach der Eheschließung
Personenstandsrecht: Eintragung eines dritten Geschlechts ist nicht möglich
24.11.2014
Das Amtsgericht Hannover hat im schriftlichen Verfahren einen Antrag auf Änderung der Geschlechtsangabe von „weiblich“ in „inter“ oder „divers“ abgelehnt.
Steuererklärung: Anspruch auf Zustimmung des Ehegatten zur Zusammenveranlagung
28.02.2010
Anwalt für Familienrecht und Erbrecht - S&K Awälte in Berlin Mitte
Familienrecht: Mehrheit im Bundestag für die „Ehe für alle“
27.07.2017
Die Ehe steht in Deutschland zukünftig auch homosexuellen Paaren offen.
Kfz-Schadenfreiheitsrabatt: Pflicht zur Übertragung auf den Ehegatten
05.10.2011
Anwalt für Familienrecht - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
Namensrecht: Ein zwangsweise geänderter Familienname rechtfertigt eine erneute Namensänderung
23.07.2015
Wurde ein ursprünglicher Familienname zwangsweise geändert, ist dies ein wichtiger Grund für den Betroffenen, der zu einer erneuten Namensänderung berechtigt.