Ombudsmann der privaten Banken hat Anleger Schadensersatzansprüche zugesprochen
Ombudsmann der privaten Banken hat einem Anleger gegen die Commerzbank Schadensersatzansprüche wegen fehlerhafter Anlageberatung beim Erwerb von Anteilen am offenen Immobilienfonds DEGI International zugesprochen
In einem von unserer Kanzlei beim Ombudsmann der privaten Banken geführten Beschwerdeverfahren gegen die Commerzbank hat der Ombudsmann zu Gunsten des von uns vertretenen Anlegers auf Schadensersatzansprüche erkannt, die gerichtet sind auf Rückzahlung des Kaufpreises Zug um Zug gegen Rückübertragung der Anteile.
Der Anleger hatte im März 2007 Anteile an dem offenen Immobilienfonds DEGI International gekauft. Dabei hatte er im Anlagegespräch gegenüber dem Berater ausdrücklich mitgeteilt, das er Geld kurzfristig anlegen möchte und nach 12 Monaten wieder frei über das Geld verfügen wollte. Das Kapital sollte der Aufbesserung der Alterseinkünfte des Anlegers dienen. Er wurde weder über ein Kapitalverlustrisiko aufgeklärt, noch wurde er über das Risiko der Aussetzung der Rücknahme der Anteile und der Fondsschließung aufgeklärt.
Der Ombudsmann sah darin eine fehlerhafte Anlageberatung, die die Bank zur Rückzahlung des Kaufpreises Zug um Zug gegen Rückübertragung der Fondsanteile verpflichtet.
In einem von unserer Kanzlei beim Ombudsmann der privaten Banken geführten Beschwerdeverfahren gegen die Commerzbank hat der Ombudsmann zu Gunsten des von uns vertretenen Anlegers auf Schadensersatzansprüche erkannt, die gerichtet sind auf Rückzahlung des Kaufpreises Zug um Zug gegen Rückübertragung der Anteile.
Der Anleger hatte im März 2007 Anteile an dem offenen Immobilienfonds DEGI International gekauft. Dabei hatte er im Anlagegespräch gegenüber dem Berater ausdrücklich mitgeteilt, das er Geld kurzfristig anlegen möchte und nach 12 Monaten wieder frei über das Geld verfügen wollte. Das Kapital sollte der Aufbesserung der Alterseinkünfte des Anlegers dienen. Er wurde weder über ein Kapitalverlustrisiko aufgeklärt, noch wurde er über das Risiko der Aussetzung der Rücknahme der Anteile und der Fondsschließung aufgeklärt.
Der Ombudsmann sah darin eine fehlerhafte Anlageberatung, die die Bank zur Rückzahlung des Kaufpreises Zug um Zug gegen Rückübertragung der Fondsanteile verpflichtet.
Artikel zu passenden Rechtsgebieten
Artikel zu Wertpapiere
Kapitalmarktrecht: AG Leipzig: Schadensersatz aufgrund fehlerhafter Beratung
08.02.2009
Rechtsberatung zum Anlegerrecht - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
Kapitalmarktrecht: Zum Anspruch eines Genussscheininhabers auf Rechenschaftslegung
25.08.2016
Ein Genussscheininhaber kann nach allgemeinen Grundsätzen Rechenschaftslegung verlangen, soweit er sie zur Plausibilisierung seines Anspruchs benötigt.
Kapitalmarktrecht: Zum Rückzahlungsanspruch des Genusscheininhabers beim Bilanzverlust
08.08.2014
Die in § 10 V 1 Nr. 1 KWG aF verlangte Verlustteilnahme steht einem Schadensersatzanspruch gegen die Gesellschaft wegen einer Tätigkeit außerhalb ihres Unternehmensgegenstands nicht entgegen.
Kapitalmarktrecht: BGH zur Haftung für unterbliebene Ad-hoc-Mitteilungen aus § 37b WpHG
14.12.2011
BGH-Grundsatzurteil zu Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Haftung wegen unterlassener Ad-hoc-Mitteilungen nach § 37b WpHG-BGH vom 13.12.11-Az:XI ZR 51/10
Kapitalmarktrecht: Verspätete Veröffentlichung von Insiderinformationen
17.06.2013
Vorlagebeschluss zum EuGH, ob Schadensersatz bei verspäteter Ad-hoc-Mitteilung über vorzeitiges Ausscheiden eines Vorstandsvorsitzenden besteht.