Existenzgründung
II. Existenzgründung
(1) Wissen
(2) Kompetenz
(3) Integration
(4) der Drang nach Freiräumen, Unabhängigkeit und Selbständigkeit
und
(5) die Hingabe an die Sache.
(5) die Hingabe an die Sache.
Nur derjenige Unternehmensgründer ist erfolgreich, der über das erforderliche Fachwissen verfügt und es kompetent anwenden kann. Er muss darüber hinaus die Fähigkeit besitzen, Wissen aus verschiedenen Fachbereichen zu integrieren.
Selbstredend ist die Kapitalbeschaffung eine der wichtigsten Aufgaben. Die Hauptquelle zur Deckung des Kapitalbedarfs von Existenzgründern sind die Eigenkapitalhilfe- und die Kreditprogramme der öffentlichen Hand.
Es bleibt eine Finanzierungslücke von ca. 15%.
Viele Existenzgründer kennen den Markt nicht gut genug. Sie verfügen vielfach zwar über gute Fachkenntnisse, weisen jedoch erhebliche Lücken bei den kaufmännischen Kenntnissen und Fertigkeiten auf.
Viele Gründer haben auch keine Kenntnis der eigenen Kenntnisse.
Kein Gründer kann über das gesamte Wissen verfügen, das heute erforderlich ist, um ein Unternehmen mit Aussicht auf Erfolg zu gründen.
Auf Ihre Fragen zur Buchhaltung, zur Betriebswirtschaft, zum Controlling und zum Steuererecht, kurz auf alle Probleme, die sich dem betriebswirtschaftlichen Erfolg eines jungen Unternehmens in den Weg stellen, finde wir gemeinsam mit den Steuerberatern der Kurzinsky & Klose Steuerberater - Partnerschaftsgesellschaft in unseren Kanzleiräumen die passenden Antworten.
Autor:in

Artikel
8 relevante Artikel zu diesem Rechtsgebiet
Existenzgründung: Aufgabeverluste: Ohne Einnahmen ist Erwerbsaufwand voll abzugsfähig
01.06.2010
Anwalt für Existenzgründung - Wirtschaftsrecht - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
Sitzverlegung ausländischer Gesellschaften nach Deutschland
30.05.2006
(EuGH Urteil vom 30.09.2003 – Rs C.-167/01) (RA Dirk Streifler)
Ausländische Gesellschaften in Deutschland
08.11.2005
Ltd, S.L. als Alternative? (RA Dirk Streifler)
Der neue Gründungszuschuss
22.09.2006
Existenzgründungsförderung - S&K Rechtsanwälte in Berlin-MItte
Existenzgründer: So vermeiden Sie Anfängerfehler bei der Unternehmensgründung
06.05.2016
Der Existenzgründer steht vor einer Vielzahl von offenen Fragen. Eine der wichtigsten Fragen ist: Welche Rechtsform passt zu mir und meiner Geschäftsidee?