Arbeitsrecht: Mitarbeiter mit Auslandseinsatz können ohne Anspruch sein
Oft werden weitere Leistungen gewährt, etwa in Form freier Unterkunft, vollständiger Übernahme der im Ausland fälligen Steuern und Sozialabgaben und der Abschluss zusätzlicher Versicherungen. Einen zusätzlichen Rechtsanspruch auf eine betriebliche Altersversorgung hat der Mitarbeiter aber nicht. Erhält ein Arbeitnehmer aufgrund einer besonderen Vergütungsregelung erheblich höhere Bezüge als die übrige Belegschaft, kann er von der betrieblichen Altersversorgung ausgeschlossen werden, entschied jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG). Dass Auslands- und Inlandsmitarbeiter nach deutlich unterschiedlichen Systemen vergütet werden, ist für das BAG nachvollziehbar und in Ordnung (BAG, 3 AZR 269/06).
Artikel zu passenden Rechtsgebieten
Artikel zu betriebliche Altersversorgung
Unfallversicherung: Unwiderrufliche Freistellung von der Arbeitsleistung
06.05.2011
Verzichtet ein Arbeitgeber, z.B. im Rahmen eines Aufhebungsvertrags, endgültig und unwiderruflich b
Arbeitsrecht: Aberkennung des Ruhegehalts wegen Bestechlichkeit
02.06.2011
Einem Ruhestandsbeamten, der sich während seiner aktiven Dienstzeit als bestechlich erwiesen hat, ist das Ruhegehalt abzuerkennen - BSP Rechtsanwälte - Anwältin für Arbeitsrecht Berlin
Altersversorgung: Betriebsrente muss in der Finanzkrise nicht angehoben werden
25.07.2014
Ein Arbeitgeber kann die Anhebung der Betriebsrente mit der Begründung ablehnen, seine wirtschaftliche Lage stehe einer Anpassung entgegen.
Anspruch auf Entgeltumwandlung: Arbeitgeber hat keine Aufklärungspflicht
28.03.2014
Der Arbeitgeber ist nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts nicht verpflichtet, den Arbeitnehmer von sich aus auf einen eventuellen Anspruch hinzuweisen.
Betriebliche Altersversorgung: Zur Altersgrenze in einer Versorgungsordnung
08.05.2014
Versorgungsberechtigt sollte sein, wer über eine mindestens zehnjährige Dienstzeit verfügt und zum Zeitpunkt der Erfüllung das 55. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.