Existenzgründung
Die fünf persönliche Erfolgsfaktoren für Unternehmensgründer sind:
(1) Wissen
(2) Kompetenz
(3) Integration
(4) der Drang nach Freiräumen, Unabhängigkeit und Selbständigkeit und
(5) die Hingabe an die Sache.
(5) die Hingabe an die Sache.
Nur derjenige Unternehmensgründer ist erfolgreich, der über das erforderliche Fachwissen verfügt und es kompetent anwenden kann. Er muss darüber hinaus die Fähigkeit besitzen, Wissen aus verschiedenen Fachbereichen zu integrieren.
Selbstredend ist die Kapitalbeschaffung eine der wichtigsten Aufgaben. Die Hauptquelle zur Deckung des Kapitalbedarfs von Existenzgründern sind die Eigenkapitalhilfe- und die Kreditprogramme der öffentlichen Hand.
Es bleibt eine Finanzierungslücke von ca. 15%.
Viele Existenzgründer kennen den Markt nicht gut genug. Sie verfügen vielfach zwar über gute Fachkenntnisse, weisen jedoch erhebliche Lücken bei den kaufmännischen Kenntnissen und Fertigkeiten auf.
Viele Gründer haben auch keine Kenntnis der eigenen Kenntnisse.
Kein Gründer kann über das gesamte Wissen verfügen, das heute erforderlich ist, um ein Unternehmen mit Aussicht auf Erfolg zu gründen.
Auf Ihre Fragen zur Buchhaltung, zur Betriebswirtschaft, zum Controlling und zum Steuererecht, kurz auf alle Probleme, die sich dem betriebswirtschaftlichen Erfolg eines jungen Unternehmens in den Weg stellen, finde wir gemeinsam mit den Steuerberatern der Kurzinsky & Klose Steuerberater - Partnerschaftsgesellschaft in unseren Kanzleiräumen die passenden Antworten.
Gesetze
Gesetze
1 Gesetze werden in diesem Text zitiert
Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht
Wohnungseigentumsgesetz - WEG
Artikel zu passenden Rechtsgebieten
Artikel zu Allgemeines
Handelsrecht: Geschäftsbetrieb: Wann ist ein Handelsregister-Eintrag erforderlich?
02.08.2017
Wer ein Gewerbe betreibt, das einen „in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb“ erfordert, muss ins Handelsregister eingetragen werden. Das gilt auch für Vereine.
Handelsrecht: Einlage des atypisch stillen Gesellschafters
20.07.2017
Ein atypischer stiller Gesellschafter ist bei Beendigung der Gesellschaft zu Zahlung seiner noch nicht erbrachten Einlageraten verpflichtet, soweit diese zur Befriedigung der Gläubiger des Geschäftsinhabers benötigt wird.
Handelsrecht: Zur Verjährung des Anspruchs des Handelsvertreters auf Erteilung eines Buchauszugs
05.09.2017
Die Verjährung des Anspruchs des Handelsvertreters auf Erteilung eines Buchauszugs beginnt mit dem Schluss des Jahres, in dem eine abschließende Abrechnung über die diesem zustehende Provision erteilt wurde.
Gesellschaftsrecht: Ersatzpflicht des Organs für Zahlungen nach Insolvenzreife
24.08.2017
Die Ersatzpflicht des Organs für Zahlungen nach Insolvenzreife entfällt, wenn die hierdurch verursachte Schmälerung der Masse in unmittelbaren durch eine Gegenleistung ausgeglichen wird.
Gesellschaftsrecht: steuerrechtliche Folgen des Verzichts auf Pensionsansprüche
30.01.2018
Verzichtet ein Gesellschafter-Geschäftsführer gegenüber seiner Kapitalgesellschaft auf eine werthaltige Pensionsanwartschaft, kann das negative steuerliche Folgen nach sich ziehen – BSP Rechtsanwälte – Anwalt für Gesellschaftsrecht Berlin