Kindesunterhalt: Rückforderung von Unterhaltsvorschuss im Fall sog. „aufgeteilter Kinder“

published on 24/08/2007 19:23
Kindesunterhalt: Rückforderung von Unterhaltsvorschuss im Fall sog. „aufgeteilter Kinder“
Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Authors

Rechtsanwalt

Languages
EN, DE

Author’s summary by für Familien- und Erbrecht

Voraussetzung für die Gewährung von Unterhaltsvorschuß ist, daß das Kind bei einem alleinerziehenden Elternteil lebt-VG Schleswig, Geschäftszeichen 15 A 125/97

Oftmals kommt es in der Praxis jedoch vor, daß das Kind abwechselnd bei beiden Elternteilen lebt und diese sich die Betreuung teilen.

Es stellt sich sodann die Frage, inwieweit in diesen Fällen weiterhin ein Anspruch auf Zahlung eines Unterhaltsvorschusses besteht.

Das mit einer solchen Frage befasste VG Schleswig (Geschäftszeichen 15 A 125/97) entschied in einem Urteil, daß in einem solchen Fall nicht allein der Zeitfaktor, also die Frage, wie lange das Kind bei welchem Elternteil lebt, entscheidend sei, sondern es vielmehr eine Gesamtbewertung des Betreuungsaufwandes zugrunde zu legen sei. In dem entschiedenen Fall ist das VG Schleswig davon ausgegangen, daß ein Anspruch auf Unterhaltsvorschuß dann besteht, wenn auf Seiten des Anspruchstellers der Betreuungsaufwand bei 3/5 des Gesamtaufwandes liegt.


Show what you know!
86 Artikel zu passenden Rechtsgebieten

moreResultsText

18/01/2018 16:41

Der Anspruch auf Auskunft über das Einkommen des Unterhaltspflichtigen ist bereits gegeben, wenn die Auskunft für den Unterhaltsanspruch Bedeutung haben kann - BSP Rechtsanwälte - Anwalt für Familienrecht Berlin
28/06/2018 11:37

Leistet das unterhaltsberechtigte Kind ein freiwilliges soziales Jahr ab, besteht die Unterhaltspflicht grundsätzlich weiter fort – BSP Rechtsanwälte – Anwalt für Familienrecht Berlin
14/05/2018 15:41

Pflegegeld für ein behindertes Kind kann nur im Mangelfall als Einkommen des nicht betreuenden Elternteils zu berücksichtigen sein, nicht aber wenn ein anderer unterhaltspflichtiger Verwandter vorhanden ist – BSP Rechtsanwälte – Anwalt für Familienrecht Berlin
19/03/2018 09:45

Ein nicht geltend gemachter Unterhaltsanspruch kann grundsätzlich schon vor Eintritt der Verjährung und auch während der Hemmung nach § 207 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 BGB verwirkt sein – BSP Rechtsanwälte – Anwalt für Familienrecht Berlin
Artikel zu Kindesunterhalt