Nachbarrecht: Gemeinschaftswand: Schadensersatzpflicht beim Abriss eines der Gebäude
Das musste sich in einem entsprechenden Fall ein Grundstückseigentümer vor dem Oberlandesgericht (OLG) Brandenburg sagen lassen. Die Richter wiesen zwar darauf hin, dass die Gemeinschaftlichkeit der Wand keinen der beteiligten Nachbarn an dem Abriss der Bebauung auf seinem Grundstück hindere. Allerdings entstehe durch den einseitigen Abriss ein Anspruch auf Schutz der in dem gemeinschaftlichen oder nach dem Abriss ehemals gemeinschaftlichen Eigentum stehenden Wand. Werde nämlich durch den Abriss des einen Gebäudes die Funktionsfähigkeit der gemeinsamen Gebäudewand beeinträchtigt, verstoße dies gegen den gesetzlichen Schutz der Grenzeinrichtung. Einen solchen Verstoß müsse der beeinträchtigte Nachbar nicht dulden. Er habe vielmehr einen Anspruch auf Ausgleich seines Schadens (OLG Brandenburg, 5 U 51/09).
Artikel zu passenden Rechtsgebieten
Artikel zu Nachbarrecht
Nachbarrecht: Abbrucharbeiten: Für Wärmedämmung des Nachbarreihenhauses muss gesorgt werden
03.02.2009
Rechtsanwalt für Baurecht - S&K Rechstanwälte in Berlin Mitte
Nachbarrecht: Baustelle: Nachbar muss Überschwenkung mit Kranauslegern hinnehmen
29.06.2007
Rechtsberatung zum Baurecht und Vergaberecht - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
Nachbarrecht: Rechte des Nachbarn bei einer Abstandsflächenverletzung
23.02.2012
Ein Nachbar kann sich grundsätzlich gegen jede Unterschreitung der Mindestabstandsfläche zur Wehr setzen-OVG Rheinland-Pfalz, 8 A 10636/11.OVG
Abstandsflächenrecht: Errichtung einer Dachterrasse auf einer Grenzgarage
27.09.2010
Rechtsanwalt für Nachbarrecht - Baurecht - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
Nachbarrecht: Multifunktionsfeld kann für Nachbarn unzumutbar sein
05.10.2011
Anwalt für Nachbarrecht - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB