Reiserecht: Bei angekündigtem Wirbelsturm kann die Reise gekündigt werden
Der Reisende hat ein Kündigungsrecht wegen nicht voraussehbarer höherer Gewalt, wenn mit erheblicher Wahrscheinlichkeit damit zu rechnen ist, dass das schädigende Ereignis (zum Beispiel Wirbelsturm) eintreten wird. Eine "überwiegende" Wahrscheinlichkeit ist nicht erforderlich.
Medienberichte, wonach das Reiseziel Kuba zwischen zwei Wirbelstürmen liege und sich auf Kuba 620.000 Menschen auf der Flucht befänden, berechtigen zum Beispiel zur Kündigung des Reisevertrags (AG Neuwied, 4 C 27/06).
Artikel zu passenden Rechtsgebieten
Artikel zu Reiserecht
Mitverschulden bei unterbliebenem Weckruf
25.04.2007
Rechtsanwalt für Reiserecht - Entschädigungsansprüche - S&K Rechtsanwälte in Berlin-Mitte
Reiserecht: Reiseveranstalter haftet für ungesicherte Stufe im Hotel
27.11.2009
Anwalt für Reiserecht - Zivilrecht - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
Reiserecht: Anzahlungsklausel in Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Reiseveranstalters
20.06.2007
Rechtsberatung zum Reiserecht - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
Fernbus: Schlichtungsantrag jetzt auch online möglich
04.08.2016
Die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr hilft bei Konflikten zwischen Bahn-, Bus-, Schiffs- und Flugreisenden und den jeweiligen Anbietern.
Reiserecht: Unwirksame Fälligkeitsklausel zur Zahlung des Reisepreises
27.09.2007
Rechtsberatung zum Reiserecht - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB