RV-Befreiung bei Minijobs: Zustimmung der Eltern bei Minderjährigen
Bei einer Auswertung der Neuanmeldungen von April 2014 hat sich ergeben, dass über 10 Prozent aller 450-EUR-Minijobber bei Aufnahme ihrer Beschäftigung noch nicht volljährig und damit nicht voll geschäftsfähig sind. Gerade dieser Personenkreis macht besonders häufig von dem Befreiungsrecht Gebrauch. Damit der Antrag des Minderjährigen auch wirksam ist, benötigt er zwingend die Einwilligung seines gesetzlichen Vertreters (Minijob-Zentrale, Newsletter 3/14).
Artikel zu passenden Rechtsgebieten
Artikel zu Geringfügige Beschäftigung
Arbeitsrecht: Anrechnung von Zeiten geringfügiger Beschäftigung auf die Beschäftigungszeit
25.05.2007
Auf das Arbeitsverhältnis eines im öffentlichen Dienst Beschäftigten sind die Zeiten geringfügiger Beschäftigung als Beschäftigungszeit im Sinne des BAT anzurechnen - BSP Rechtsanwälte - Anwältin für Arbeitsrecht Berlin
Arbeitsrecht: Wer trägt die pauschale Lohnsteuer bei geringfügiger Beschäftigung?
05.03.2007
Ist im Arbeitsvertrag eine Bruttovergütung vereinbart, muss der Arbeitnehmer die anfallende Lohnsteuer im Verhältnis zum Arbeitgeber tragen - BSP Rechtsanwälte - Anwältin für Arbeitsrecht Berlin
Arbeitsrecht: Minijobs und Beschäftigungen in der Gleitzone - was lohnt sich wirklich?
05.03.2007
Insolvenzrecht - Wirtschaftsrecht - BSP Rechtsanwälte - Anwätin für Arbeitsrecht Belrin
Minijob: Kein Nachreichen von Meldungen zur Befreiung von der RV-Pflicht
08.05.2014
In der letzten Zeit haben die Betriebsprüfer die fristgerechte Meldung der Arbeitgeber an die Minijob-Zentrale zur Befreiung von der Rentenversicherungspflicht verstärkt überprüft.
Arbeitgeber: Neue Umlagesätze bei Minijobs ab September
13.10.2015
Sofern bei der Hausbank ein monatlicher Dauerauftrag eingerichtet wurde, ist dieser rechtzeitig – erstmals zur Fälligkeit am 28.9.2015 – abzuändern.