Kollektives Arbeitsrecht
Kollektives Arbeitsrecht
Das Kollektive Arbeitsrecht befasst sich mit den Rechten und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern insoweit, als sie sich zur Wahrung ihrer Interessen zu Verbänden zusammenschließen. Das kollektive Arbeitsrecht enthält demnach das Recht der arbeitsrechtlichen Koalitionen, wie Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden, das Tarifvertragsrecht, das Arbeitskampfrecht und das Mitbestimmungerecht in Unternehmen und Betrieben.
1. Tarifvertragsrecht
Tarifverträge sollen die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern regeln und als Kollektivverträge Vorgaben zu den einzelnen Arbeitsverträgen machen. Die Regelungen in Tarifverträgen betreffen insbesondere den Inhalt, den Abschluss und die Beendigung von Arbeitsverhältnissen zwischen beiderseits Tarifgebundenen, sofern das jeweilige Arbeitsverhältnis in den Geltungsbereich des Tarifvertrags fällt.
2. Arbeitskampfrecht
Arbeitskämpfe sind grundsätzlich nur auf tarifvertraglicher, nicht auf betrieblicher Ebene zulässig. Im Arbeitskampf kann mittels bestimmter Instrumente, wie Streik oder Aussperrung, den jeweiligen Forderungen Nachdruck verliehen werden.
Der Streik ist eine planmäßige und gemeinsame Verweigerung der geschuldeten Arbeitsleistung zur Durchsetzung von Forderungen. Ein rechtmäßiger Streik hat bestimmte Rechtsfolgen. So sind die streikenden Arbeitnehmer, mit Ausnahme von Notstandsarbeiten, nicht zur Arbeit verpflichtet. Die Arbeitgeber sind hingegen nicht zur Zahlung der Gehälter verpflichtet. Die nicht streikenden Arbeitnehmer müssen, soweit möglich, ihre Arbeit gegen Entgelt verrichten. Können sie streikbedingt nicht beschäftigt werden, entfällt die Vergütungspflicht.
Die Aussperrung ist die planmäßige Ausschließung von Arbeitnehmern von der Arbeit unter Verweigerung der Lohnzahlung.
3. Betriebsverfassungsrecht
Dem maßgeblich im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) geregelten Betriebsverfassungsrecht entsprechend können sich die Arbeitnehmer durch einen Betriebsrat an Entscheidungen beteiligen, die den Betrieb betreffen und andernfalls vom Arbeitgeber allein getroffen würden. Zu den Rechten des Betriebsrates zählen unter anderen Informations-, Anhörungs-, Beratungs- und Widerspruchsrechte.
1. Tarifvertragsrecht
Tarifverträge sollen die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern regeln und als Kollektivverträge Vorgaben zu den einzelnen Arbeitsverträgen machen. Die Regelungen in Tarifverträgen betreffen insbesondere den Inhalt, den Abschluss und die Beendigung von Arbeitsverhältnissen zwischen beiderseits Tarifgebundenen, sofern das jeweilige Arbeitsverhältnis in den Geltungsbereich des Tarifvertrags fällt.
2. Arbeitskampfrecht
Arbeitskämpfe sind grundsätzlich nur auf tarifvertraglicher, nicht auf betrieblicher Ebene zulässig. Im Arbeitskampf kann mittels bestimmter Instrumente, wie Streik oder Aussperrung, den jeweiligen Forderungen Nachdruck verliehen werden.
Der Streik ist eine planmäßige und gemeinsame Verweigerung der geschuldeten Arbeitsleistung zur Durchsetzung von Forderungen. Ein rechtmäßiger Streik hat bestimmte Rechtsfolgen. So sind die streikenden Arbeitnehmer, mit Ausnahme von Notstandsarbeiten, nicht zur Arbeit verpflichtet. Die Arbeitgeber sind hingegen nicht zur Zahlung der Gehälter verpflichtet. Die nicht streikenden Arbeitnehmer müssen, soweit möglich, ihre Arbeit gegen Entgelt verrichten. Können sie streikbedingt nicht beschäftigt werden, entfällt die Vergütungspflicht.
Die Aussperrung ist die planmäßige Ausschließung von Arbeitnehmern von der Arbeit unter Verweigerung der Lohnzahlung.
3. Betriebsverfassungsrecht
Dem maßgeblich im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) geregelten Betriebsverfassungsrecht entsprechend können sich die Arbeitnehmer durch einen Betriebsrat an Entscheidungen beteiligen, die den Betrieb betreffen und andernfalls vom Arbeitgeber allein getroffen würden. Zu den Rechten des Betriebsrates zählen unter anderen Informations-, Anhörungs-, Beratungs- und Widerspruchsrechte.
Autor:in

Artikel
140 relevante Artikel zu diesem Rechtsgebiet
Arbeitsrecht: Tariflicher Anspruch auf Zahlung eines Aufschlags zur Urlaubsvergütung - Grundsatz der Tarifeinheit
13.07.2010
Tariflicher Anspruch auf Zahlung eines Aufschlags zur Urlaubsvergütung - Grundsatz der Tarifeinheit - BSP Rechtsanwälte - Anwältin für Arbeitsrecht Berlin
Arbeitsrecht: Aussetzung wegen Abhängigkeit von der Tariffähigkeit einer Vereinigung
14.08.2011
BSP Rechtsanwälte - Anwältin für Arbeitsrecht Berlin
Arbeitsrecht: Unwirksamkeit einer Differenzierungsklausel in der Form einer Spannenklausel
22.08.2011
BSP Rechtsanwälte - Anwältin für Arbeitsrecht Berlin
Arbeitsrecht: Ausschluss des Anspruchs auf Entgeltumwandlung durch Tarifvertrag
11.10.2011
Die einschlägige tarifliche Regelung iSv. § 17 Abs. 3 Satz 2 BetrAVG ist diejenige, die gemäß § 4 Abs. 1 TVG gelten würde, wenn die Parteien des Arbeitsvertrages tarifgebunden wären - BSP Rechtsanwälte - Anwältin für Arbeitsrecht Berlin
Arbeitsrecht: Keine Übernahme des Auszubildendenvertreters, wenn kein freier Arbeitsplatz zur Verfügung steht
01.07.2011
Auszubildendenvertreter muss vom Arbeitgeber nach Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses nicht weiterbeschäftigt werden, wenn kein freier Arbeitsplatz in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis zur Verfügung steht - BSP Rechtsanwälte Anwältin Arbeitsrecht Berlin Mitte