Kündigungsrecht: Wenn Bauleiter und Nachunternehmer die Arbeiten einstellen, kann gekündigt werden
Gerät das Bauvorhaben mehrfach ins Stocken, weil wechselnde Bauleiter des Auftragnehmers und mehrere Nachunternehmer ihre Arbeit trotz mehrerer Aufforderungen des Auftraggebers eingestellt haben, stellt das die Zuverlässigkeit des Auftragnehmers massiv in Frage.
Diese Klarstellung traf das Oberlandesgericht (OLG) München. Die Richter machten dabei deutlich, dass dadurch auch das Vertrauen des Auftraggebers in eine zielstrebige Fortführung des Bauvorhabens nachhaltig erschüttert werde. Er dürfe daher den Bauvertrag aus wichtigem Grunde kündigen. Der Auftragnehmer habe in diesem Fall keinen Anspruch auf Entschädigung. Er müsse sich vielmehr das Verhalten von Bauleiter bzw. Subunternehmern zurechnen lassen.
Quelle: OLG München, Urteil vom 11.2.2015, (Az.: 27 U 3407/14 Bau); BGH, Beschluss vom 5.11.2015, VII ZR 53/15 (NZB zurückgewiesen).
Diese Klarstellung traf das Oberlandesgericht (OLG) München. Die Richter machten dabei deutlich, dass dadurch auch das Vertrauen des Auftraggebers in eine zielstrebige Fortführung des Bauvorhabens nachhaltig erschüttert werde. Er dürfe daher den Bauvertrag aus wichtigem Grunde kündigen. Der Auftragnehmer habe in diesem Fall keinen Anspruch auf Entschädigung. Er müsse sich vielmehr das Verhalten von Bauleiter bzw. Subunternehmern zurechnen lassen.
Quelle: OLG München, Urteil vom 11.2.2015, (Az.: 27 U 3407/14 Bau); BGH, Beschluss vom 5.11.2015, VII ZR 53/15 (NZB zurückgewiesen).
Artikel zu passenden Rechtsgebieten
Artikel zu Allgemein
Vertragsrecht: Vertragsauslegung bei nicht näher definierter Klinkerfassade
31.01.2011
Wird vertraglich eine nicht näher definierte „Klinkerfassade“ geschuldet, kann der Bauherr keine speziell gebrannten Tonziegel verlangen - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
Bauvertrag: Bei Wechsel des Hauptschuldners besteht Bürgenhaftung nicht weiter fort
28.11.2011
Bei einem Bauvertrag wird die Bürgschaft für die Hauptverbindlic
Baurecht: Vertragsstrafenregelung in Bezug auf Zwischenfristen ist unwirksam
25.01.2013
da eine solche Klausel eine unangemessene Benachteiligung des Vertragspartners darstellt-BGH vom 06.12.12-Az:VII ZR 133/11
Angebotsauslegung: „1 qm Stabparkett - fix und fertig“ muss alle Kosten umfassen
18.07.2012
lässt sich der übereinstimmende Wille der Parteien nicht feststellen, muss das Angebot ausgehend vom Verständnis des Empfängers ausgelegt werden-OLG Saarbrücken, 1 U 376/10
Vertragsrecht: Kaufpreis kann nach Falschangabe gemindert werden
23.07.2014
Wird dem Käufer einer Immobilie arglistig eine unwahre Tatsache über das Kaufobjekt vorgespiegelt, kann sich der Verkäufer nicht auf einen Gewährleistungsausschluss berufen.