Sozialversicherung: Anforderungen an Stimmrechtsvereinbarung beim Gesellschafter-Geschäftsführer
Vereinbarungen der Gesellschafter über ein Vetorecht in der Gesellschafterversammlung sind nur dann für die sozialrechtliche Einstufung der Tätigkeit des minderheitsbeteiligten Gesellschafter-Geschäftsführers (GGf) relevant, wenn diese einen Stimmbindungswillen der Gesellschafter hinreichend klar zum Ausdruck bringen.
Daran fehlt es nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts (LSG) Bremen, wenn der GGf nicht über eine gesellschaftsvertraglich eingeräumte Sperrminorität verfügt. Es liegt mit dieser Aussage auf einer Linie mit der neuen Rechtsprechung des Bundessozialgerichts.
Quelle: LSG Niedersachsen-Bremen, Urteil vom 16.12.2015, (Az.: L 2 R 268/15).
Daran fehlt es nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts (LSG) Bremen, wenn der GGf nicht über eine gesellschaftsvertraglich eingeräumte Sperrminorität verfügt. Es liegt mit dieser Aussage auf einer Linie mit der neuen Rechtsprechung des Bundessozialgerichts.
Quelle: LSG Niedersachsen-Bremen, Urteil vom 16.12.2015, (Az.: L 2 R 268/15).
Artikel zu passenden Rechtsgebieten
Artikel zu Sozialrecht
Sozialrecht: Kurzarbeitergeld, Bezugsfrist in 2010 auf 18 Monate verlängert
03.02.2010
Sozialrecht - Bezugsfrist Kurzarbeitergeld - BSP Rechtsanwälte - Anwalt für Sozialrecht
Sozialrecht: Urteil des Bundesverfassungsgerichts, Hartz-IV-Sätze sind verfassungswidrig
09.02.2010
BSP Rechtsanwälte - Anwalt für Sozialrecht Berlin
Sozialrecht: Betriebsübernahme: Keine Haftung für Sozialversicherungsbeiträge
30.01.2009
BSP Rechtsanwälte - Anwalt für Sozialrecht Berlin
Sozialrecht: Selbstbestimmung behinderter Menschen hat Vorrang
06.05.2011
Eine Krankenkasse kann ein notwendiges Hilfsmittel nicht mit der Begründung ablehnen, der entsprechende Bedarf könne auch durch Pflegekräfte gedeckt werden - BSP Rechtsanwälte - Anwalt für Sozialrecht -
Sozialrecht: Umgangsrecht mit Kindern in den USA
26.09.2012
Der Umfang der Übernahme von Kosten zur Wahrnehmung des Umgangsrechts eines Empfängers von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II mit seinem in den USA lebenden Kind durch das zuständige Jobcenter bestimmt sich nach den Umständen des Einzelfalls