Bauordnungsrecht: Beseitigungsanordnung unter Bedingung des verspäteten Befreiungsantrags
Ordnet die Behörde an, dass ein baurechtswidriges Gartenhaus beseitigt werden muss, wenn ein aufgegebener Befreiungsantrag nicht innerhalb einer Frist von sechs Wochen nach Bestandskraft der Verfügung gestellt wird, ist diese Anordnung unverhältnismäßig und damit rechtswidrig.
So entschied das Oberverwaltungsgericht (OVG) Rheinland-Pfalz in einem entsprechenden Rechtsstreit. Die Richter machten deutlich, dass in einem solchen Fall der Befreiungsantrag vielmehr mit Einsatz von Zwangsmitteln herbeigeführt werden könne. Das gelte insbesondere, wenn der Betroffene überlegt hat, das Gartenhaus freiwillig wieder abzureißen und auf einen Antrag zu verzichten (OVG Rheinland-Pfalz, 8 A 10443/11.OVG).
So entschied das Oberverwaltungsgericht (OVG) Rheinland-Pfalz in einem entsprechenden Rechtsstreit. Die Richter machten deutlich, dass in einem solchen Fall der Befreiungsantrag vielmehr mit Einsatz von Zwangsmitteln herbeigeführt werden könne. Das gelte insbesondere, wenn der Betroffene überlegt hat, das Gartenhaus freiwillig wieder abzureißen und auf einen Antrag zu verzichten (OVG Rheinland-Pfalz, 8 A 10443/11.OVG).
Anwälte der Kanzlei die zu passenden Rechtsgebieten beraten
Anwälte der Kanzlei die zu Bau- und Architektenrecht beraten
Rechtsanwältin
Dikigoros - griechische Rechtsanwältin - und Mediatorin Vasiliki Siochou
Familienrecht - Erbrecht - Immobilienrecht - griechisches Recht - Mediation
EnglischGriechisch 1 mehr anzeigen
Artikel zu passenden Rechtsgebieten
Artikel zu Bau- und Architektenrecht
-Verkehrssicherungspflicht
09.09.2011
während des Baus - Anwalt für Baurecht und Architektenrecht - BSP Rechtsanwälte in Berlin Mitte
Vertragsrecht: Zusatzleistung: Anspruch auf Abschlagszahlung auch ohne Vereinbarung über Höhe der Vergütung
02.06.2008
Rechtsanwalt für Baurecht - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
Vermietung an Angehörige: Fluglärm als Grund für niedrige Miete
29.01.2013
Zu den Voraussetzungen des Absetzens der Miete als Werbungskosten.
Baurecht: Einstweilige Verfügung: Nicht dringliche Abbruchverfügung darf nicht sofort vollziehbar sein
18.12.2009
Anwalt für Baurecht und Architektenrecht - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB