Verlustvortrag: In Zukunft nicht mehr vererblich

published on 28.03.2008 13:48
Verlustvortrag: In Zukunft nicht mehr vererblich
Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Authors

Rechtsanwalt

Languages
EN, DE

Author’s summary by für Familien- und Erbrecht

Rechtsberatung zum Erb- und Familienrecht - S&K Rechtsanwälte in Berlin-Mitte

In Zukunft können Erben einen vom Erblasser nichtausgenutzten Verlustvortrag nicht mehr zur Minderung der eigenenEinkommensteuer geltend machen. Das hat der Große Senat des Bundesfinanzhofs(BFH) entschieden.

Der BFH ist damit von einer rund 45 Jahre währendenhöchstrichterlichen Rechtsprechung und entsprechenden Praxis derFinanzverwaltung abgerückt. Denn der Übergang des vom Erblasser nichtausgenutzten Verlustvortrags auf den Erben könne weder auf zivilrechtliche nochauf steuerrechtliche Vorschriften und Prinzipien gestützt werden, so der GroßeSenat. Die Einkommensteuer sei eine Personensteuer. Sie erfasse die imEinkommen zu Tage tretende Leistungsfähigkeit der einzelnen natürlichenPersonen und werde daher vom Grundsatz der Individualbesteuerung und vomPrinzip der Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit beherrscht.Hiermit sei es unvereinbar, die beim Erblasser nicht verbrauchtenVerlustvorträge auf den Erben zu übertragen.

Hinweis: Allerdings hielt der Große Senat aufgrunddes Rechtsstaatsprinzips eine vertrauensschützende Übergangsregelung fürnotwendig. Die neue Rechtsprechung ist daher erst mit Wirkung für die Zukunftanzuwenden, d.h. erst in solchen Erbfällen, die nach Veröffentlichung diesesBeschlusses eintreten werden (BFH, GrS 2/04).


Show what you know!
133 Artikel zu passenden Rechtsgebieten

moreResultsText

29.01.2009 16:00

ältere Artikel - Rechtsberatung zum Familien- und Erbrecht - BSP Rechtsanwälte Berlin Mitte
18.05.2020 09:49

Der BGH entschied in seinem Urteil vom 18.06.2019 über die Möglichkeit des nachträglichen Wegfalls der Geschäftsgrundlage einer Schenkung. Nach der Rechtsprechung des BGH kann die schwerwiegende Veränderung relevanter Umstände, auf denen der Geschäftswille der Parteien stets aufbaute, den nachträglichen Wegfall der Geschäftsgrundlage begründen, § 313 I BGB – Streifler & Kollegen Rechtsanwälte – Anwalt für Familienrecht Berlin
26.03.2019 17:39

Die Bundesregierung will Familien mit kleinen Einkommen stärker unterstützen – gerade auch Alleinerziehende. Denn wirtschaftlich enge Verhältnisse belasten häufig den Familienalltag und die Lebensperspektiven von Eltern und ihren Kindern. Das Starke-Familien-Gesetz umfasst daher die Reform des Kinderzuschlags sowie Verbesserungen beim Bildungs- und Teilhabepaket – BSP Rechtsanwälte – Anwalt für Familienrecht Berlin
10.08.2017 18:29

Ein Drei-Zeugen-Testament ist unwirksam, wenn ungeklärt bleibt, ob sich der Erblasser bei der Errichtung tatsächlich in akuter Todesgefahr befand oder die Zeugen von einer akuten Todesgefahr überzeugt waren.
Artikel zu Familienrecht