Britische Regierung enttäuscht: EuGH ermöglicht „Steuerflucht“

bei uns veröffentlicht am15.09.2006

Rechtsgebiete

Autoren

Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner

EnglischDeutsch
Zusammenfassung des Autors
Urteil des EuGH in der Rechtssache C-196/04 Cadbury Schweppes plc & Cadbury Schweppes Overseas Ltd / Commissioners of Inland Revenue vom 12.09.2006 - Steuerrecht - Europarecht - Stud. Jur. David Dauner - Rechtsanwalt Dirk Streifler - Berlin

Zweigniederlassungen von in Großbritannien gegründete Ltds. sind nicht verpflichtet Steuern an die britischen Behörden abzuführen, nur weil sich deren Sitz in einem Niedrigsteuerland befindet. Das stellte das höchste europäische Gericht in seinem Urteil vom 12.9.2006 unmissverständlich klar. Damit erklärte der Europäische Gerichtshof eine umstrittene englische Vorschrift für unvereinbar mit Europarecht.

Diese Regelung sah vor, dass Zweigniederlassungen von in GB zugelassenen Ltds. Steuern an das britische Finanzamt nachzahlen müssen wenn ein krasses Missverhältnis zwischen den nach englischem Recht abzuführenden Steuern und den Steuern die im Zuzugstaat zu entrichten seien, bestünde.

In dem entschiedenen Fall hatte der Lebensmittelkonzern Cadbury Schweppes gegen die britischen Steuerbehörden geklagt. Folgende Regelung war streitig: Gründen britische Unternehmen Zweigniederlassungen in Staaten, die einen Steuersatz von unter drei Viertel des britischen erheben, unterstellen die englischen Regeln Steuerflucht.

Eine Nachversteuerung der Gewinne konnte nur vermeiden werden, wenn nachgewiesen wurde, dass die Zweigniederlassung keine Scheinfirma, sondern tatsächlich wirtschaftlich aktiv ist. Eine Nachzahlung beim Mutterkonzern fiel automatisch dann an, wenn die Gewinne der Tochter im Ausland mit unter 25 Prozent besteuert werden.

Diese Regelung erklärte das Gericht nun grundsätzlich für unvereinbar mit Europarecht und ließ eine Ausnahme nur bei Konstellationen zu, die speziell der Umgehung von normalerweise geschuldeten nationalen Steuerumgebungen dienten. Doch auch in dieser Konstellation muss die Besteuerung verhältnismäßig sein und darf nicht über das zu erreichende Ziel hinaus gehen.

Indirekt stellte das Gericht mit diesem Urteil fest, dass jede vergleichbare nationale Regelung in Europa keinen Bestand mehr hat. Auch Vorschriften des deutschen Steuersystems das mit dem System der Hinzurechnungsbesteuerung ähnlich ausgestaltet ist, machen sich nun angreifbar gegenüber Klagen von Unternehmen.

Diese sollten die Entscheidung nutzen, um gegen rechtswidrige Steuerbescheide vorzugehen.

Stud. Jur. David Dauner
RA Dirk Streifler

Anwälte der Kanzlei die zu passenden Rechtsgebieten beraten

Anwälte der Kanzlei die zu Steuerrecht beraten

Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner


Wirtschaftsrecht / Existenzgründung / Insolvenzrecht / Gesellschaftsrecht / Strafrecht
EnglischDeutsch

Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Artikel zu Steuerrecht

BGH: Cum-Ex-Aktiengeschäfte sind strafbar

30.08.2021

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am Mittwoch, den 28.07.2021 das erste Urteil (1 StR 519/20) zu den lange Zeit umstrittenen „Cum-Ex-Aktiengeschäften“ gesprochen. Nach Ansicht der Karlsruher Richter handelt es sich bei den „Cum-Ex-Deals“ um strafbare S

Wissenswertes zum Steuerrecht

01.03.2007

Haftungsbescheid Schätzungsbescheid Mehrwertsteuer / Umsatzssteuer Gewerbesteuer Körperschaftssteuer Erbschaftssteuer Grundsteuer Grunderwerbssteuer
Steuerrecht

Archiv

01.03.2007

ältere Artikel - Rechtsberatung zum Steuerrecht - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
Steuerrecht

sonstige Rechtsprechung

14.12.2007

Rechtsberatung zum Steuerrecht - BSP Bierbach Streifler & Partner PartGmbB Berlin Mitte
Steuerrecht

Insolvenzrecht: Steuerforderung widerspruchslos festgestellt – Einwendungen des Geschäftsführers einer GmbH im Haftungsverfahren gem. § 166 AO ausgeschlossen

17.04.2020

Wird eine Steuerforderung gegenüber einer GmbH widerspruchslos zur Insolvenztabelle festgestellt, sind Einwendungen des Geschäftsführers der GmbH auch nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens wegen der Haftung gem. § 166 AO gegen die Höhe der Steuerforderung ausgeschlossen, wenn er der Forderungsanmeldung hätte widersprechen können, dies aber nicht getan hat – Streifler & Kollegen Rechtsanwälte – Anwalt für Insolvenzrecht Berlin