Insolvenzrecht

Unterthemen von Insolvenzrecht

AOL Articles by other authors on Insolvenzrecht

Insolvenzrecht

erstmalig veröffentlicht: 12.11.2008, letzte Fassung: 11.03.2022
beiRechtsanwalt Dirk Streifler - Partner
RA StreiflerIhr Unternehmen wächst und dennoch weigert sich die Hausbank plötzlich Ihnen weitere Mittel zur Verfügung zu stellen? Ihr größter Auftraggeber verweigert die Zahlung aus vorgeschobenen Gründen oder hat selbst Insolvenz angemeldet? 

Wir beraten regelmäßig Unternehmer im Umfeld einer Insolvenz oder Krisensituation. Je früher Sie sich beraten lassen, desto mehr Handlungsalternativen gibt es. Oftmals kann auch eine Insolvenz abgewendet werden. Vielen der Gläubiger ist bewusst, dass die meisten Insolvenzverfahren damit enden, dass nach Abzug der Verfahrenskosten, eine Quote nicht mehr bedient wird. Dies ist die Ausgangsposition, um auf dem Verhandlungsweg eine Gesundung zu erreichen.

Wir helfen Ihnen aber auch die negativen Folgen einer Insolvenz zu minimieren, insbesondere im Hinblick auf strafrechtliche Konsequenzen und etwaige Durchgriffshaftungen.

In unserer Kanzlei wird dieser Bereich des Insolvenzrechts maßgeblich betreut von
RA Dirk Streifler.

Eine Überschuldung kann schnell geschehen und fast jeden treffen:
Arbeitslosigkeit, Scheitern einer selbstständigen Existenz oder einer Immobilienfinanzierung, eine dauerhafte Krankheit oder eine Scheidung kann praktisch jeden unvorhergesehen in die Schuldenfalle treiben.
 

Wir beraten Sie auch im Bereich der Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung.
Bitte beachten Sie auch nach Eröffnung eines Insolvenzverfahrens:
Der Insolvenzverwalter ist Organ der Gläubigerversammlung. Dieser Funktion wird er auch gerecht.

Wir helfen Ihnen gerne, Ihre Forderungen durchzusetzen und beraten jeden redlichen Schuldner. Der Weg zur Restschuldbefreiung ist steinig. Wir helfen Ihnen so gut es geht dorthin. Das ist nicht einfach.


Im Insolvenzrecht beraten und vertreten wir Sie zu  den nachfolgend vertieft dargestellten Themen:
  1. Allgemeine Grundlagen
  1. Insolvenzarbeitsrecht
  1. Insolvenz-Anfechtungsrecht

 
  1. Insolvenzstrafrecht
  1. Insolvenzsteuerrecht
  1. Sanierung von Unternehmen
  1. Geplante Insolvenz für Unternehmen
  1. Liquidation von Unternehmen
  1. Gesellschaftsrecht in der Insolvenz
  1. Persönliche Risikenfür Organe von Kapitalgesellschaften - GmbH-Geschäftsführer / AG-Vorstand -
  1. Abwehr von Forderungen des Insolvenzverwalters
  1. Abwehr von Forderungen sonstiger Gläubiger
  1. Durchsetzung von Forderungen gegen den Insolvenzverwalter
  1. Sicherungsinstrumente und deren Risiken für Gläubiger bei einer Insolvenz von Vertragspartnern


  1. Durchsetzung von Gläubigerforderungen trotz Insolvenz des Schuldners
  1. Privatinsolvenz
  1. Insolvenz im EU-Ausland

17.1. Insolvenz in England & Wales

17.1.1. Insolvenz in England & Wales allgemein

17.1.2. Rechtsprechung zu Insolvenz in UK

17.1.3. Gesetze / Verordnungen zur Insolvenz in UK

17.1.4. Leitfaden zum Privatinsolvenzverfahren in England & Wales

  1. Schufa
Sie erreichen Rechtsanwalt Dirk Streifler:

BSP Bierbach Streifler & Partner Rechtsanwälte
z.Hd. RA Dirk Streifler
Oranienburger Straße 69
10117 Berlin


Telefon (Durchwahl) 030-278740 30 (40)
Telefax (Durchwahl) 030-278740 59 (42)
e-Mail [email protected]

vCard Rechtsanwalt Streifler 


Verwandte Themenbereiche:
Liquiditätsmanagement
Wirtschaftsrecht
Wirtschafts- und Steuerstrafrecht


Formular: Auskunft gemäß §§ 20, 97, 101 InsO

Veröffentlichungen:
für Unternehmer
Sanierung: Verlustabzug: Zur Anwendung der Sanierungsklausel
Neuer Überschuldungsbegriff: Insolvenzantrag nicht immer zwingend
Insolvenzrecht: BGH: Zur Beweislast im Rahmen der Insolvenzverschleppung
Insolvenzrecht: Verdeckte Gewinnausschüttung: Vereinbartes Gehalt ist zeitnah zu zahlen
Insolvenzrecht: BGH: Zur Haftung des Aufsichtsrats bei Insolvenz
BGH: Existenzvernichtungshaftung des GmbH-Gesellschafters aus § 826 BGB
Insolvenzrecht: Zur Tilgung der Einlageforderung bestimmte Zahlung steht Umdeutung in Rückzahlung nicht entgegen
Insolvenzrecht: Voraussetzungen einer Sacheinlage bei Gründung einer GmbH
Haftung: Geschäftsführer haften für Steuerausfälle auch in der Krise
Lohnsteuer: Arbeitgeber haftet bei späterer Einstufung als Arbeitnehmer
GmbH: Rechtsmissbräuchliche Amtsniederlegung des einzigen Geschäftsführers
"Haftung für spätere Zahlungen
BGH: Zur Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs
Persönliche Haftung des GmbH-Gesellschafters wegen existenzvernichtenden Eingriffes
Schadenersatz: Kein Anspruch gegen GmbH-Geschäftsführer wegen nicht abgeführter Arbeitnehmeranteile zur Sozialversicherung
Haftungsrecht: Persönliche Haftung des Geschäftsführers für Arbeitnehmeranteile zur Sozialversicherung
grenzüberschreitende Unternehmensumwandlung - Verschmelzung / Fusion mit Auslandsbezug
für Gläubiger
Insolvenz aus Gläubigersicht
Haftungsrechtliche Folgen einer gescheiterten Unternehmenssanierung
Außergerichtlicher Sanierungsvergleich
für Verbraucher
Privatinsolvenz in Deutschland
Insolvenzrecht: Unterhaltsrückstände in der Verbraucherinsolvenz
Insolvenzrecht: Kreditkarte: Kartenanbieter muss nachweisen, dass Karteninhaber die Umsätze veranlasst hat
SCHUFA
Ab 1. April 2010 einmal pro Jahr kostenlose Auskunft über eigene Daten bei Auskunfteien
Unzulässige Mitteilung an SCHUFA wegen fehlender Interessenabwägung
Änderung im Datenschutzrecht- neue Regelungen treten am 01.04.2010 in Kraft
Vorzeitige Löschung eines SCHUFA-Negativeintrages
Insolvenzanfechtung
Insolvenzrecht: Entgegenstehen von werthaltigen Außenständen Dritter bei Begleichung von Forderungen des Schuldners gegenüber insolvenzreifen Dritten
BGH: Zu den Voraussetzungen einer begründeten Insolvenzanfechtung
Insolvenzrecht: Anfechtbarkeit wegen vorsätzlicher Gläubigerbenachteiligung bei Teilzahlungen des Schuldners bei fruchtloser Zwangsvollstreckung
Insolvenzrecht: BGH: § 28e SGB IV steht einer Insolvenzanfechtung von Zahlungen des Arbeitnehmeranteils der Sozialversicherungsbeiträge nicht entgegen
Insolvenzrecht: Insolvenzanfechtung der Zahlung der Organgesellschaft auf die Steuerschuld des Organträgers
Insolvenzanfechtung: BGH: Gläubigerbenachteiligung bei Leistung aus lediglich geduldeter Kontoüberziehung - Rechtsprechungsänderung
Insolvenzrecht: BGH: Eine in der Insolvenz stehengelassene Gesellschafterleistung ist anfechtbar
BGH: Insolvenzanfechtung rückständiger Lohnforderungen
BGH: Anfechtbarkeit der Zahlungen eines selbstschuldnerischen Bürgen bei Insolvenz
Rechtssprechung & Kommentierung
Insolvenzrecht: BGH: Zur Rechtskrafterstreckung der Verwaltervergütungsfestsetzung
Privatinsolvenz: Erwerb von Geschäftsanteilen und Geschäftsführertätigkeiten müssen angezeigt werden
Insolvenzrecht: Abgesonderte Befriedigung bei Einziehung einer sicherheitshalber abgetretenen Forderung durch den vorläufigen Insolvenzverwalter
Insolvenzrecht: Gesplittete Einlage ist in der Überschuldungsbilanz zu passivieren, soweit nicht ausdrücklich ein Rangrücktritt erklärt ist
Umsatzsteuer: Bei Insolvenz des Kunden Umsatzsteuer sofort berichtigen
Veräußerung eines Erbbaurechts: Kein Absonderungsrecht am Veräußerungserlös wegen dinglicher Erbbauzinsen und Grundsteuern
Insolvenzrecht: Masseunschädlicher Gläubigerwechsel bei Zahlungen von debitorischem Konto an Gesellschaftsgläubiger
Insolvenzrecht: BAG: Zum System der Insolvenzsicherung betrieblicher Vorsorgezusagen nach dem Betriebsrentengesetz
Insolvenzrecht: Einziehung einer sicherheitshalber abgetretenen Forderung durch den vorläufigen Insolvenzverwalter
Insolvenzrecht: BfA hat volle Darlegungslast bei Klage gegen GmbH-Geschäftsführer auf Schadensersatz wegen Insolvenzverschleppung
Insolvenzrecht: Keine Pauschalanordnungen des Insolvenzgerichts hinsichtlich eines Verwertungs- und Einziehungsverbots für künftige Aus- und Absonderungsrechte
Multi Advisor Fund - Insolvenzverfahren über das Vermögen der European Securities Invest SECI GmbH Wertpapierhandelsbank eröffnet
Insolvenzrecht: Ordentlicher Rechtsweg für Vergütungsanspruch des vorläufigen Insolvenzverwalters bei Nichteröffnung des Insolvenzverfahrens
Insolvenzrecht: Handelsrechtliche Rechnungslegungspflicht der Insolvenzgesellschaft
Insolvenzrecht: Gesellschafter einer offenen Handelsgesellschaft haften nicht persönlich für die Kosten des Insolvenzverfahrens und die von dem Verwalter begründeten Masseverbindlichkeiten
Insolvenzrecht: BGH: Zur Unterbrechungswirkung eines ausländischen Insolvenzverfahrens
Insolvenzrecht: Überversorgung: Auflösung der Pensionsrückstellung bei Gehaltskürzung
Insolvenzrecht: BGH: Zum Gutglaubensschutz bei Leistung eines Drittschuldners nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens
Insolvenzrecht: Bürgerentlastungsgesetz: Sanierungsklausel entschärft Verlustabzugsregel
Insolvenzrecht: BGH: Erstattungspflicht eines GmbH-Geschäftsführers bei Zahlung der Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung nach Insolvenzreife
Insolvenzrecht: BGH: Zum Stehenlassen einer kündbaren Darlehensforderung
BAG: Betriebsübergang in der Insolvenz: Altersteilzeit-Arbeitsverhältnis in der „Freistellungsphase“
Rechtsprechungsregeln zum kapitalersetzenden Gesellschafterdarlehen nach dem MoMiG
Sozialversicherungsbeiträge: Firmennachfolger haften nicht für Ansprüche gegen den früheren Firmeninhaber
Insolvenzrecht: Versicherungsleistungen fallen in die Insolvenzmasse
Rechtsberatungsgesetz: Schuldner- und Insolvenzberatung durch private Finanzdienstleister ist untersagt
Insolvenzrecht: Keine Haftung des Erwerbers bei Erwerb eines Unternehmens vom Insolvenzverwalter
Zur Unmöglichkeit normgemäßen Verhaltens
Wer fällige Leistungen an die Sozialkassen in einer Insolvenzsituation erbringt, vermeidet strafrechtliche Verfolgung
Zahlung durch Banküberweisung vor Fälligkeit ist inkongruent
Arge: Auseinandersetzung bei Insolvenz eines Arge-Partners
Was geschieht, wenn der Insolvenzgrund erst infolge eines unberechtigten Insolvenzantrages entsteht?
Insolvenzverwalter hat Anspruch auf Prozesskostenhilfe für beigeordneten Rechtsanwalt
Forderungseinzug: Persönliche Haftung des Geschäftsführers der insolventen GmbH
Gesetzestexte zum Insolvenzrecht
Insolvenzordnung - InsO -
Insolvenz im EU-Ausland
Insolvenz in England und Wales
Insolvenz in England & Wales allgemein
Rechtsprechung zur Insolvenz in UK
Gesetze / Verordnungen zur Insolvenz in UK
Leitfaden zum Privatinsolvenzverfahren in England & Wales
Restschuldbefreiung in Frankreich im europäischen Rechtsvergleich
Rechtsvergleichende Stellungnahme zur englischen Verbraucherinsolvenz und polnischen Novelle über Verbraucherinsolvenz

Autor:in

Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner

EnglischDeutsch

Insolvenzrecht

erstmalig veröffentlicht: 22.07.2021, letzte Fassung: 22.07.2021
beiRechtsanwalt Dirk Streifler - Partner

Ihr Unternehmen wächst und dennoch weigert sich die Hausbank plötzlich Ihnen weitere Mittel zur Verfügung zu stellen? Ihr größter Auftraggeber verweigert die Zahlung aus vorgeschobenen Gründen oder hat selbst Insolvenz angemeldet? 

Eine Überschuldung kann schnell geschehen und fast jeden treffen:
Arbeitslosigkeit, Scheitern einer selbstständigen Existenz oder einer Immobilienfinanzierung, eine dauerhafte Krankheit oder eine Scheidung kann praktisch jeden unvorhergesehen in die Schuldenfalle treiben.

Je früher jedoch die juristische Beratung erfolgt, desto mehr Handlungsalternativen gibt es. Oftmals kann auch eine Insolvenz abgewendet oder eine Sanierung des Unternehmens durchgeführt werden. Vielen der Gläubiger ist bewusst, dass die meisten Insolvenzverfahren damit enden, dass nach Abzug der Verfahrenskosten, eine Quote nicht mehr bedient wird. Dies ist die Ausgangsposition, um auf dem Verhandlungsweg eine Gesundung zu erreichen. 

Im Bereich des Insolvenzrechts spielen viele verschiedene Rechtsgebiete eine entscheidende Rolle. Will man die Übersicht über dieses komplexe Thema wahren, so ist auch ein Einblick in diese verschiedenen Rechtsgebiete (Insolvenzrecht, Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Steuerrecht usw.) zwingend vonnöten.

Verschaffen Sie sich auf unserer Seite selbst einen Überblick oder finden Sie jemanden, der diesen für sie behält.

Autor:in

Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner

EnglischDeutsch

Anwälte

1 Anwälte, die zum Insolvenzrecht beraten.

Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner


Wirtschaftsrecht / Existenzgründung / Insolvenzrecht / Gesellschaftsrecht / Strafrecht
EnglischDeutsch

Artikel

444 relevante Artikel zu diesem Rechtsgebiet

Liquiditätsmanagement

13.05.2011

Debitoren-/ Kreditorenmanagement; Finanz- / Liquiditätsmanagement; Fördermittelmanagement - RA Dirk Streifler

Insolvenzrecht: Staatliche Fördermittel in der Krise – Corona gefährdet die Wirtschaft

19.03.2020

Veranstaltungen werden in letzter Minute abgesagt. Läden müssen schließen und die Ausgangssperre droht. Unvorhersehbare Umstände diktieren die Wirtschaftswelt. Leistungserbringung wird für einige Betroffene unzumutbar oder sogar tatsächlich unmöglich, sodass die Störung der Geschäftsgrundlage gem. § 313 BGB ihre Renaissance erfahren könnte – Streifler & Kollegen Rechtsanwälte – Anwalt für Insolvenzrecht Berlin

Regierungsentwurf: Neues Gesetz über Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen

13.01.2021

Das Parlament hat am 14. Oktober 2020 einen Regierungsentwurf veröffentlicht.  Am 01. Januar 2020 soll das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SansInsFog) in Kraft treten. Es beinhaltet insgesamt 25 Artikel. Einen wichtige

Insolvenzrecht: Steuerforderung widerspruchslos festgestellt – Einwendungen des Geschäftsführers einer GmbH im Haftungsverfahren gem. § 166 AO ausgeschlossen

17.04.2020

Wird eine Steuerforderung gegenüber einer GmbH widerspruchslos zur Insolvenztabelle festgestellt, sind Einwendungen des Geschäftsführers der GmbH auch nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens wegen der Haftung gem. § 166 AO gegen die Höhe der Steuerforderung ausgeschlossen, wenn er der Forderungsanmeldung hätte widersprechen können, dies aber nicht getan hat – Streifler & Kollegen Rechtsanwälte – Anwalt für Insolvenzrecht Berlin