OLG Frankfurt am Main: Minderung der Gewerberaummiete während des Lockdowns

bei uns veröffentlicht am
Zusammenfassung des Autors

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hält eine Minderung der Gewerberaummiete für den Zeitraum des Lockdowns grundsätzlich für möglich.

Neues Urteil des BGH´s:

Am 12. Januar 2022 hat sich der Bundesgerichtshof geäußert und bestätigt, dass Gewerberaummietern grundsätzlich ein Anspruch auf Anpassung der Miethöhe während der Zeit des Lockdown zusteht. Die coronabedingten Schließanordnungen führen zu einer Störung der Geschäftsgrundlage gem. § 313 Abs. 1 BGB. Damit ein solcher Anspruch gegeben ist, darf dem Mieter das Festhalten am unveränderten Vertrag nicht zumutbar sein. Eine pauschale Minderung der Miethöhe um die Hälfte ist nicht zulässig. Nach Ansicht des Gerichts erfordere jeder Fall, in Hinblick auf die Bemessung der Höhe der Mietanpassung eine Einzelfallbetrachtung unter Berücksichtigung aller Umstände.

Lesen Sie auch das Urteil sowie eine umfassende Urteilszusammenfassung.

 Die Entscheidung der Richter des Oberlandesgerichtes (OLG) Frankfurt am Main (Urt. v. 19.03.2021, Az.: 2 U 143/20) ist eine von vier mit Spannung erwarteten Urteilen zum Thema „Minderung von Gewerberaummiete aufgrund behördlicher Schließanordnungen“ seit der Einführung des Art. 240 § 7 EGBGB. Wie zuvor das OLG Karlsruhe, das OLG München sowie das OLG Dresden war auch das OLG Frankfurt am Main der Ansicht, dass sich die Geschäftsgrundlage des Mietvertrages durch die Corona-Pandemie schwerwiegend verändert hat. Die Richter des OLG Frankfurt am Mail konnten in dem geführten Urkundenprozess aufgrund dessen Natur jedoch zu keinem Ergebnis hinsichtlich der Zumutbarkeit des Festhaltens am Vertrag kommen, haben jedoch klargestellt, dass sie das Recht der Beklagten auf Anpassung des Vertrages dennoch für möglich halten.

Dirk Streifler - Streifler&Kollegen -  Rechtsanwälte Berlin

Streitgegenstand ist die Mietminderung für Gewerberäume während coronabedingter Einschränkungen

Streitgegenstand des Berufungsverfahrens vor dem OLG Frankfurt am Main war die Uneinigkeit der Vertragsparteien eines Mietvertrages über die Zahlung der vereinbarten Miete für April, Mail und Juni, während des Zeitraums, der von der hessischen Landesregierung angeordneten Schließungen und Beschränkungen. 

Aufgrund der Verordnungen der hessischen Landesregierung zur Bekämpfung des Corona-Virus ist der Umsatz der Beklagten Mieterin eines Einzelhandelsgeschäfts eingebrochen. 

Vorgehende Instanz: Frankfurt am Main 

Zuvor hatte das Landgericht Frankfurt am Main (Urt. v. 02.10.2020, Az.: 2-15 O 23/20) zu Gunsten der Vermieterin entschieden und die Beklagte zur Zahlung des vereinbarten Mietzinses zuzüglich Zinsen verurteilt. Insbesondere läge nach Ansicht des Landgerichts kein Mangel an der Mietsache vor, der eine Minderung der Miete rechtfertigen könnte. Da die behördlich angeordneten Schließungen sich gegen bestimmte Betriebsarten richten mithin keinen Bezug zur Mietsache aufweisen, sei hier allein der geschäftliche Erfolg betroffen. Dieser gehöre zum Verwendungsrisiko des Mieters. Das Landgericht konnte zudem in den behördlich angeordneten Schließungen, hinsichtlich der langen Vertragsdauer, keine „derart schwerwiegende Änderung der Grundlagen des Mietvertrages“ erblicken, dass die Parteien in Voraussicht dieser Umstände, den Vertrag nicht oder mit anderem Inhalt geschlossen hätten. So sei insbesondere die wirtschaftliche Existenz der Beklagten nicht gefährdet, weshalb der Beklagten darüber hinaus ein Festhalten am Vertrag zumutbar erscheint. 

Kein Mangel

Das OLG Frankfurt am Main stimmte der Argumentation des Landgerichts hinsichtlich des Vorliegens eines Mangels weitgehend zu und führte aus, dass der vereinbarte Mietzins nicht aufgrund des Vorliegens eines Mangels am Mietobjekt gem. § 536 Abs. 1 BGB gemindert werden könne. Nach Ansicht des OLG wies das Mietobjekt trotz der staatlichen Schließanordnungen, die auch den Betrieb der Beklagten betrafen, keinen Mangel und kein Fehlen einer der Mietsache zugesicherten Eigenschaft auf. Das Mietobjekt war auch während der Zeit des Lockdowns für den vertragsgemäßen Gebrauch tauglich. So hat auch die Vermieterin die geschuldete Leistung, nämlich die Verschaffung der Möglichkeit des Gebrauchs der Mietsache sowie dessen Verwendungszweck entsprechende Instandhaltung, weiterhin erfüllt. Anders als das bei einem Pachvertrag der Fall ist, bei welchen der/die Pächter:in dem/der Verpächter:in die Räume nicht ausschließlich zum Gebrauch überlässt, sondern darüber hinaus dem/der Verpächter:in die Möglichkeit der Fruchtziehung schuldet, treffe die Klägerin als Vermieterin lediglich die Pflicht zur vereinbarten Gebrauchsüberlassung. Diese Pflicht habe die Klägerin vorliegend erfüllt.

Unerheblich sei auch, dass im Mietvertrag die Anmietung der Räume zu dem spezifischen Zweck des Betriebes eines Einzelhandels für den Vertrieb insbesondere von Damenoberbekleidung vorgesehen ist. Da die Räume für diesen Zweck weiterhin geeignet waren, liege kein Mangel vor. 

„Die Vereinbarung eines Nutzungszwecks für das Mietobjekt ist dabei nicht als Zusicherung einer Eigenschaft der Mietsache zu verstehen.“

Mieterin trägt Verwendungsrisiko

Schließich betreffen Behördliche Schließanordnungen wie der Lockdown, nach Ansicht des Gerichts, weder die körperliche Beschaffenheit des Mietobjektes noch ihren Zustand oder Lage und nehmen keinen Einfluss auf das Mietobjekt selbst. Sie betreffen lediglich die erfolgreiche Nutzung des Mietobjektes durch die Beklagte. Die Nutzung des Mietobjektes gehöre jedoch zum Verwendungsrisiko (vgl. § 537 BGB), was die Beklagte als Mieterin tragen müsse.

Geschäftsgrundlage durch Pandemie-bedingte Schließungen gestört

Schließlich stellte das OLG im Sinne der Einführung des Art. 240 § 7 EGBGB fest, dass die Geschäftsgrundlage des Mietvertrages der Parteien durch die Corona-Pandemie schwerwiegend gestört wurde. Anders als das Landgericht zuvor könne nach Ansicht des OLG´s davon ausgegangen werden, dass die Parteien eine Pandemie, welche die behördliche Schließanordnungen zu Folge hat, nicht vorausgesehen haben und dass die Parteien bei der Annahme einer Voraussicht der Pandemie entsprechende Regelungen geschaffen, mithin den Vertrag mithin mit einem anderen Inhalt geschlossen hätten. 

Dennoch könne die Beklagte nicht aufgrund einer erheblichen Störung der Geschäftsgrundlage des Mietvertrages eine Anpassung des Mietzinses verlangen, weil im Urkundenprozess, so das Gericht, eine Unzumutbarkeit des Festhaltens am unveränderten Mietvertrag nicht festgestellt werden könne. Vielmehr bedürfe diese Feststellung einer Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles, insbesondere eines Beweises für die Richtigkeit, der von der Beklagten vorgetragenen tatsächlichen Umstände.  

Das OLG hält eine Vertragsanpassung dennoch für möglich und verweist auf das Nachverfahren.

Haben Sie noch Fragen zum Thema „Gewerberaummiete mindern wegen Corona-bedingter Schließanordnung“? Dann nehmen Sie Kontakt zu Streifler&Kollegen auf und lassen Sie sich fachkundig beraten.

Gesetze

Gesetze

4 Gesetze werden in diesem Text zitiert

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 275 Ausschluss der Leistungspflicht


#BJNR001950896BJNE026802377 (1) Der Anspruch auf Leistung ist ausgeschlossen, soweit diese für den Schuldner oder für jedermann unmöglich ist. (2) Der Schuldner kann die Leistung verweigern, soweit diese einen Aufwand erfordert, der unter Beachtu

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 326 Befreiung von der Gegenleistung und Rücktritt beim Ausschluss der Leistungspflicht


#BJNR001950896BJNE031902377 (1) Braucht der Schuldner nach § 275 Abs. 1 bis 3 nicht zu leisten, entfällt der Anspruch auf die Gegenleistung; bei einer Teilleistung findet § 441 Abs. 3 entsprechende Anwendung. Satz 1 gilt nicht, wenn der Schuldner im

Urteile

1 Urteile zitieren order werden zitiert von diesem Artikel

1 Urteile werden in dem Artikel zitiert

Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Artikel zu Mietminderung wegen Mängeln

Mietrecht: Keine Minderung bei Küchendiebstahl

25.04.2017

Wird eine vereinbarungsgemäß im Keller der Mietwohnung eingelagerte Einbauküche des Vermieters gestohlen, darf der Mieter nicht die Miete mindern.

Mietmangel: Bei Neuentstehen nach Mangelbeseitigung muss neu gerügt werden

04.12.2012

ansonsten kann der Anspruch auf Schadensersatz verloren gehen-AG München vom 08.11.11-Az:431 C 20886/11

Mietmangel: Wellen im Teppich können zur Mietminderung berechtigen

26.08.2014

Der schlechte Zustand eines Teppichbodens kann eine Mietminderung begründen, wenn er Wellen schlägt und aufgrund dessen eine Stolpergefahr für die Wohnungsnutzer besteht.

Mietminderung: Tritt- und Luftschallschutz bei Estricharbeiten des Vermieters

24.07.2013

Manglfreiheit hängt von den zur Zeit der Errichtung des Gebäudes geltenden DIN-Normen ab.
Artikel zu Beendigung von Mietverhältnissen

Eigenbedarf: Für Nichte darf gekündigt werden

24.03.2010

Anwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht (WEG) - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB

Mietrecht: Verbrauch des Kündigungsgrundes bei vorheriger Abmahnung

16.10.2017

Eine Kündigung kann nicht auf Vorfälle gestützt werden, die bereits Gegenstand einer notwendigen Abmahnung waren – BSP Rechtsanwälte – Anwalt für Immobilienrecht

Mietrecht: Berechtigtes Interesse an der Beendigung eines Mietverhältnisses

28.06.2017

Die Beurteilung der Frage, ob ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses vorliegt, erfordert eine Würdigung aller Einzelfallumstände und eine Abwägung der gegenseitigen Belange.

Kündigungsrecht: Kündigung bei unverschuldeter Geldnot des Mieters ist rechtmäßig

25.03.2015

Dem Verzugseintritt steht nicht entgegen, dass der Mieter, um die Miete entrichten zu können, auf Sozialleistungen angewiesen war und diese Leistungen rechtzeitig beantragt hatte.

Mietrecht: Zur vorzeitigen Entlassung aus dem Mietverhältnis

19.11.2015

Begehrt der Mieter die vorzeitige Entlassung aus einem längerfristigen Mietverhältnis gegen Stellung eines Nachmieters, obliegt es allein ihm, einen geeigneten Nachmieter zu suchen.
Artikel zu Begründung von Mietverhältnissen / Mietvertragsrecht

Entschädigung: Entschädigungsanspruch wegen Nichtvermietung an homosexuelles Paar

09.09.2016

Soll ein Objekt vermietet werden, ist eine Benachteiligung aufgrund der sexuellen Identität unzulässig, wenn das Mietverhältnis typischerweise in einer Vielzahl von Fällen zustande kommt.

Mietrecht: Mieter ist verpflichtet, eine vom Voreigentümer an den Mieter zurückgezahlte Kaution an den neuen Vermieter zu leisten

24.01.2012

Grundsätzlich kein Anspruch gegen Mieter auf erneute Leistung Kaution, wenn Mieter Kaution bereits an früheren Vermieter geleistet hat-BGH vom 07.12.11-Az:VIII ZR 206/10