Autokauf: Quietschgeräusche von der Gasanlage ist ein Rücktrittsgrund

bei uns veröffentlicht am28.10.2013

Rechtsgebiete

Autoren

Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner

EnglischDeutsch
Zusammenfassung des Autors
Der Käufer eines mit Benzin und Gas betriebenen Pkw Chevrolet ist zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt, wenn mindestens zwei fehlgeschlagene Nachbesserungsversuche vorliegen.
Rechtsprechung zu Sachmängeln an werkseitig ausgerüsteten Gasfahrzeugen ist noch rar. Ein Beschluss des Oberlandesgerichts (OLG) Koblenz, das den Käufer wegen Quietschgeräuschen - ausgehend von der Gasanlage - vom Kaufvertrag zurücktreten ließ, verdient deshalb besondere Aufmerksamkeit.

Der Käufer hatte sich einen neuen Chevrolet Aveo mit Gasanlage zugelegt. Bis auf die Quietschgeräusche konnten alle Beanstandungen der Elektronik/Elektrik behoben werden. Für den Händler waren die Geräusche beim Gasbetrieb derzeit technisch nicht vermeidbar, im Übrigen aber auch mit einem Kostenaufwand von nur 49 EUR aus der Welt zu schaffen. Das OLG qualifizierte die Geräusche als Sachmangel und attestierte ihnen obendrein Rücktrittserheblichkeit. Bei Gasfahrzeugen der Konkurrenz träten keine vergleichbaren Quietschgeräusche auf. Da die Ursache der Geräusche im Zeitpunkt der Rücktrittserklärung ungeklärt gewesen sei, müsse schon deshalb von einem „erheblichen“ Mangel ausgegangen werden (OLG Koblenz, 3 U 1498/12).


Die Entscheidung im Einzelnen lautet:

OLG Koblenz Hinweisbeschluss vom 08.03.2013 (Az: 3 U 1498/12)

Der Käufer eines mit Benzin und Gas betriebenen Pkw Chevrolet ist zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt, wenn mindestens zwei fehlgeschlagene Nachbesserungsversuche vorliegen.

Für die Beurteilung der Frage, ob die in der Lieferung eines mangelhaften Fahrzeugs liegende Pflichtverletzung unerheblich ist und deswegen das Rücktrittsrecht des Käufers ausschließt, kommt es auf den Zeitpunkt der Rücktrittserklärung an.

War zum Zeitpunkt der Rücktrittserklärung die Ursache der Geräusche trotz mehrerer Nachbesserungsversuche noch nicht bekannt und deshalb nicht absehbar, ob und mit welchem Aufwand der Mangel beseitigt werden könnte, kann die Erheblichkeit der Pflichtverletzung nicht verneint werden.

Kommt es im Gasbetrieb, insbesondere bei Lastwechseln, beim Beschleunigen und Bremsen, bei Kurvenfahrten und dem Überfahren von Unebenheiten im Fahrzeuginnenraum zu störenden Quietschgeräuschen, die allgemein nicht dem Stand der Technik entsprechen, liegt ein erheblicher Mangel des Fahrzeugs vor. Solche quietschenden Geräusche muss der Käufer eines Neufahrzeugs ebenso wenig hinnehmen, wie etwa anormale Geruchsbelästigungen in einem jungen Gebrauchtwagen.

Ein unerheblicher Mangel liegt nicht bereits deshalb vor, weil möglicherweise der Mangel mit einem Kostenaufwand von weniger als 5 % des Fahrzeugkaufpreises repariert werden kann und des Fachwerkstatt trotz mehrerer Nachbesserungsversuche nicht gelungen ist, den Mangel zu beseitigen.

Nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge kann nicht mit Wahrscheinlichkeit erwartet werden, dass sich ein zur Verfügung stehender Geldbetrag zumindest in Höhe des gesetzlichen Zinssatzes von 4% verzinst.

Der Senat erwägt, die Berufung der Beklagten gegen das Urteil der 8. Zivilkammer - Einzelrichter - des Landgerichts Koblenz vom 28. November 2012 - mit Ausnahme des Ausspruchs über die Zinsen in Höhe von 4% aus 12.000,00 € vom 01.06.2009 bis 24.01.2011 - durch Beschluss gemäß § 522 Abs. 2 ZPO zurückzuweisen.


Gründe:

Der Senat hat die Sache beraten. Er erwägt die Berufung in dem vorbezeichneten Umfang gemäß § 522 Abs. 2 Satz 1 ZPO zurückzuweisen. Die Rechtssache hat keine grundsätzliche Bedeutung. Die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung erfordern eine Entscheidung des Berufungsgerichts nicht. Die Berufung hat - mit Ausnahme des Ausspruchs über die Zinsen in Höhe von 4% aus 12.000,00 € vom 01.06.2009 bis 24.01.2011 - auch offensichtlich keine Aussicht auf Erfolg.

Der Senat regt an, dass der Kläger bezüglich des vorgenannten Zinsanspruchs die Klage teilweise zurücknimmt und die Beklagte der Klagerücknahme insoweit zustimmt. Die Beklagte wird gemäß § 269 Abs. 2 S. 4 ZPO darauf hingewiesen, dass die Einwilligung zur teilweisen Klagerücknahme als erteilt gilt, wenn der Zurücknahme der Klage nicht binnen zwei Wochen nach Zustellung des Beschlusses widersprochen wird.

Soweit die Berufung keine Aussicht auf Erfolg hat, ist ein Termin zur mündlichen Verhandlung nicht geboten. Der Beklagten wird eine Frist zur Stellungnahme gesetzt bis zum 09. April 2013. Es wird zur Vermeidung weiterer Kosten angeregt, die Berufung zurückzunehmen. Im Falle der Berufungsrücknahme ermäßigen sich die Gerichtsgebühren von 4,0 auf 2,0 Gebühren (vgl. Nr. 1222 Kostenverzeichnis zum GKG).

Die Gründe werden nachfolgend dargestellt:

Der Kläger kaufte mit Vertrag vom 08.04.2009 bei der Beklagten einen Pkw Chevrolet, amtliches Kennzeichen ..., FG-Nr. ..., welcher mit Benzin und Gas betrieben werden kann, zu einem Preis von 12.000,00 € als Neufahrzeug. Das Fahrzeug wurde am 27.04.2009 geliefert.

Der Kläger stellte von Anfang an Quietschgeräusche bei dem Fahrzeug fest. Weitere Mängel wie Alarmsignale im Armaturenbrett, Flackern einer grünen Kontrollleuchte und Ausgehen des Motors wurden behoben, die Quietschgeräusche jedoch nicht.

Die Parteien streiten um die Rückabwicklung des Kaufvertrages. Der Kläger hatte vorgerichtlich eine Vielzahl von Mängeln gerügt, Nachbesserungsversuche der Beklagten waren nicht erfolgreich gewesen.

Nach Durchführung des selbstständigen Beweisverfahrens - LG Koblenz 8 OH 18/10 - trat der Kläger mit Schreiben seines Prozessbevollmächtigten vom 13.12.2010 von dem Kaufvertrag zurück, nachdem er dies zuvor der Beklagten angedroht hatte.

Der Kläger hat beantragt, die Beklagte zu verurteilen, an ihn 11.070,00 € zu zahlen nebst fünf Prozentpunkten Verzugszinsen über dem jeweiligen Basiszinssatz seit Rechtshängigkeit sowie 4% Zinsen aus 12.000 € seit dem 01.06.2009 Zug um Zug gegen Rückgabe eines Pkw „Chevrolet Aveo“ mit dem jetzigen Kennzeichen: ..., FG-Nr. ... zu zahlen, festzustellen, dass die Beklagte sich mit der Annahme des im Klageantrag zu 1.) beschriebenen Kfz im Annahmeverzug befinde, die Beklagte zu verurteilen, an ihn weitere 430,66 € sowie weitere 104,10 € nebst fünf Prozentpunkten Verzugszinsen über dem jeweiligen Basiszinssatz seit Rechtshängigkeit zu zahlen.

Gemäß Schriftsatz vom 19.7.2011 hat der Kläger die Klage in Höhe von 130,00 € zuzüglich Zinsforderung für erledigt erklärt.

Die Beklagte hat beantragt, die Klage abzuweisen unter Widerspruch gegen die teilweise Erledigungserklärung.

Das Landgericht hat die Beklagte verurteilt, an den Kläger 10.462,72 € nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 25.01.2011 sowie 4% Zinsen aus 12.000,00 € vom 01.06.2009 bis zum 24.01.2011 zu zahlen, Zug um Zug gegen Rückgabe eines Pkw „Chevrolet Aveo“ mit dem amtlichen Kennzeichen ... FG.-Nr. ... Es hat ferner festgestellt, dass sich die Beklagte mit der Annahme des vorbezeichneten Kfz im Annahmeverzug befindet. Darüber hinaus ist die Beklagte verurteilt worden, an den Kläger weitere 430,66 € sowie weitere 104,10 € nebst fünf Prozentpunkten Verzugszinsen über dem jeweiligen Basiszinssatz seit 25.01.2011 zu zahlen. Die weitergehende Klage ist abgewiesen worden.

Hiergegen wendet sich die Beklagte mit ihrer form- und fristgerecht eingelegten Berufung, soweit eine Verurteilung erfolgt ist.

Die Beklagte trägt vor, das Landgericht sei zu Unrecht der Schlussfolgerung des Sachverständigen Dipl.-Ing. G. B. gefolgt, wonach die Quietschgeräusche als technischer Mangel einzustufen seien. Es sei eine weitere Beweisaufnahme geboten gewesen. Die Geräusche auf der Konstruktion der im Pkw eingebauten Gasanlage seien derzeit technisch nicht zu vermeiden. Der Sachverständige habe bei der Probefahrt das Fahrzeug durch Entfernen der Hutablage präpariert, um die Geräusche aus dem Kofferraum, in dem sich der Gastank befinde, besonders gut hörbar zu machen. Angesichts des Kostenaufwandes für die Reparatur von nur 49,00 € sei der Rücktritt vom Vertrag nicht berechtigt. Rechtsfehlerhaft sei der zugesprochene Zinsanspruch. Der Kläger habe keinen Anspruch auf die geltend gemachten Rechtsverfolgungskosten.

Die Beklagte erstrebt unter Abänderung des angefochtenen Urteils die Abweisung der Klage.

Der Kläger beantragt, die Berufung gegen das angefochtene Urteil zurückzuweisen.

Der Kläger trägt vor, das Landgericht habe zu Recht der Klage weitestgehend entsprochen. Die Beklagte habe innerhalb der Prozessdauer von drei Jahren versucht, das Verfahren zu verzögern. Hinsichtlich der Kosten für die Nachbesserung habe sie widersprüchliche Angaben gemacht, einmal angeblich Kosten in Höhe von 1.500,00 €, nunmehr ins Blaue hinein nur 49,00 €. Bei der Berechnung des Nutzungsausfalls habe die Beklagte zu Unrecht bestritten, dass das Fahrzeug nur eine Lebenserwartung von 150.000,00 km habe. Entsprechendes gelte für die Feststellungen des Km-Standes bei Abmeldung des Fahrzeugs. Die Angriffe gegen das Gutachten des Sachverständigen Dipl.-Ing. G. B. seien unberechtigt. Der Geschäftsführer der Beklagten habe sich bei der Fahrt mit dem Sachverständigen selbst davon überzeugen können, dass das Fahrzeug, ausgehend nicht vom Motor, sondern von einem Aggregat, erhebliche Quietschgeräusche mache. Der Sachverständige habe den Chevrolet auch nicht präpariert.

Die Berufung hat - mit Ausnahme des tenorierten Zinsausspruchs - offensichtlich keine Aussicht auf Erfolg.

Das Landgericht hat der Klage zu Recht weitestgehend entsprochen

Dem Kläger steht gegen die Beklagte gemäß §§ 437 Nr. 2, 440, 323 Abs. 1 und 2, 346 Abs. 1, 348 BGB ein Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises abzüglich gezogener Gebrauchsvorteile Zug um Zug gegen Rückgewähr des gekauften Fahrzeuges zu, weil die Beseitigung des Mangels durch die Beklagte zum Zeitpunkt der Rücktrittserklärung nach vergeblichen Beseitigungsversuchen fehlgeschlagen war. Liegen mindestens zwei fehlgeschlagene Nachbesserungsversuche vor, ist der Käufer zum Rücktritt vom Kaufvertrag berechtigt. Nach den fehlgeschlagenen Nachbesserungsversuchen war der Kläger nicht verpflichtet, weitere Nachbesserungsversuche der Beklagten hinzunehmen.

Der Sachverständige Dipl.-Ing. G. B. hat auch für den Senat in seinem Gutachten vom 02.12.2010 im selbstständigen Beweisverfahren (LG Koblenz 8 OH 18/10) überzeugend nachgewiesen, dass im Gasbetrieb bei dem streitgegenständlichen Pkw, insbesondere bei Lastwechseln, beim Beschleunigen und Bremsen, bei Kurvenfahrten und dem Überfahren von Unebenheiten im Fahrzeuginnenraum störende Quietschgeräusche auftreten. Diese Geräusche sind - so der Sachverständige - bereits beim Anfahren mit wechselnder Frequenz hörbar gewesen. Das Nebengeräusch trete in störender Weise insbesondere im Stadtverkehr mit den wechselnden Fahrmanövern auf. Ein solches Geräusch sei störend und beim Betrieb moderner Fahrzeuge nicht verbreitet und entspreche damit allgemein nicht dem Stand der Technik. Solche quietschenden Geräusche muss der Käufer eines Neufahrzeugs ebenso wenig hinnehmen, wie etwa anormale Geruchsbelästigungen in einem jungen Gebrauchtwagen.

Der Senat hat keinen Anlass, an den von Sachkunde getragenen Ausführungen des Sachverständigen Dipl.-Ing. G. B. zu zweifeln. Mit dem Landgericht ist anzunehmen, dass die quietschende Geräusche beim Betrieb des Fahrzeuges ein störendes Maß überschreiten, welches als erheblicher technischer Mangel anzusehen ist und im Tagesbetrieb des Fahrzeuges, das als Neufahrzeug und nicht etwa als altes Gebrauchtfahrzeug erworben wurde, als unzumutbar einzustufen ist.

Die Beklagte wendet hiergegen mit ihrer Berufung ein, Geräusche seien aufgrund der Konstruktion der im Chevrolet eingebauten Gasanlage derzeit nicht vermeidbar. Soweit der Sachverständige ausgeführt habe, dass ein unregelmäßiges Quietschen in modernen Fahrzeugen nicht anzutreffen sei, habe der Sachverständige keinen Vergleich zu Fahrzeugen mit eingebauter Gasanlage angestellt. Seine Schlussfolgerungen seien nicht geeignet, einen Mangel des Pkw zu beweisen. Die Berufung argumentiert, bei dem eingebauten Gastank handele es sich um ein sogenanntes Verdampfungssystem mit Tank und Multiventil, das dem Stand der Technik entspreche. Diese Multiventile verfügten über einen Schwimmer, ein bewegliches Teil, mittels dem über eine mechanische/elektronische Tankuhr und ein Sensorkabel der Füllstand an der Benzinuhr am Fahrerplatz übermittelt werde. Ein vollkommen geräuschloses Arbeiten dieses Schwimmers, also des beweglichen Ventils im Gastank, sei technisch nicht möglich. Im Schriftsatz vom 21.02.2011 (GA 10 ff.) sei unter Beweisantritt, Sachverständigengutachten, die Arbeitsweise des Gastanks dargelegt (BB 4, GA 147).

Die Ausführungen der Berufung sind nicht geeignet, die Bewertungen des Sachverständigen Dipl.-Ing. G. B. ernsthaft in Zweifel zu ziehen. Es geht vorliegend nicht darum, dass ein vollkommen geräuschloses Arbeiten des Schwimmers zu gewährleisten ist. Die entstehenden Geräusche dürfen aber nicht unzumutbar sein. Soweit der Sachverständige in seinem Gutachten vom 02.12.2010, dort Seite 5, ausgeführt hat, dass die Art der Geräuschbildung sich durchaus mit der „Schwallbewegung“ der im Tank befindlichen Flüssigkeitsmenge in Verbindung bringen lasse, die bei den Bewegungen der Fahrzeugkarosserie, etwa bei Lastwechseln oder beim Überfahren von Unebenheiten entstünden, spricht dies nicht gegen einen Konstruktionsfehler des Fahrzeugs. Die Beklagte hat kein einziges Beispiel anderer Hersteller aufgeführt, bei denen mit Gas betriebene Fahrzeuge in dem hier festgestellten Maße quietschen.

Soweit die Beklagte gegen das Gutachten des Sachverständigen Dipl.-Ing. G. B. einwendet (BB 4, GA 147), der Sachverständige habe das Fahrzeug bei der Probefahrt besonders präpariert, weil er die „Hutablage“, die den Kofferraum bedecke, entfernt habe, in der Absicht eventuelle Geräusche aus dem Kofferraum möglichst gut hörbar zu machen, verfängt dieser Angriff nicht. Der Kläger bestreitet mit seiner Berufungserwiderung diesbezüglich, dass das Fahrzeug präpariert worden sei und wendet zu Recht ein, dass es ihm frei stehe eine „Hutablage“ mitzuführen (BE 2, GA 156).

Das Landgericht führt mit Recht aus, dass der Rücktritt vom Vertrag nicht gemäß § 323 Abs. 5 S. 2 BGB ausgeschlossen ist. Danach kann der Gläubiger nicht vom Vertrag zurücktreten, wenn der Schuldner die Leistung nicht bewirkt hat, die Pflichtverletzung aber unerheblich ist. Die Pflichtverletzung ist vorliegend jedoch nicht bereits deshalb unerheblich, weil möglicherweise der Mangel mit einem Kostenaufwand von nur 49,00 €, mithin weniger als 5% des Fahrzeugkaufpreises repariert werden kann. Der Kläger hat mit Nichtwissen bestritten, dass angeblich der Mangel mit diesem Kostenaufwand beseitigt werden kann. Gegen diese Behauptung der Beklagten spricht, dass es ihr trotz mehrerer Nachbesserungsversuche nicht gelungen ist, den aus ihrer Sicht geringfügigen Mangel zu beseitigen.

Wie das Landgericht richtig bemerkt, kommt es für die Beurteilung der Frage, ob die in der Lieferung eines mangelhaften Fahrzeugs liegende Pflichtverletzung unerheblich ist und deswegen das Rücktrittsrecht des Käufers ausschließt, auf den Zeitpunkt der Rücktrittserklärung an. Zum Zeitpunkt der Rücktrittserklärung war die Ursache der Geräusche trotz mehrerer Nachbesserungsversuche der Beklagten noch nicht bekannt und deshalb nicht absehbar, ob und mit welchem Aufwand der Mangel beseitigt werden könnte. Die Erheblichkeit der Pflichtverletzung kann deshalb nicht verneint werden. Unerheblich dabei ist, dass Beklagte im Verlaufe des Hauptsacheverfahrens unter Beweisantritt vorgetragen hat, sie sei davon überzeugt, die Geräusche könnten mit einem Aufwand in Höhe von 49,00 € netto beseitigt werden könnten. Jedenfalls ist ihr das mit ihrer Fachwerkstatt trotz mehrerer Nachbesserungsversuche zuvor nicht gelungen.

Das Landgericht hat ausgehend von Feststellungen des Sachverständigen Dipl.-Ing. G. B. in seinem Ergänzungsgutachten vom 10.4.2012 zu der Laufleistung des Pkw von 19.260 km eine Nutzungsentschädigung in Höhe von 1.537,28 € von dem zu erstattenden Kaufpreis von 12.000,00 € in Abzug gebracht. Auf die diesbezüglichen Ausführungen im angegriffenen Urteil und das Ergänzungsgutachten des Sachverständigen wird Bezug genommen. Angriffe seitens der Berufung werden hiergegen nicht geführt.

Die Berufung wendet sich allerdings zu Recht gegen die Verurteilung zur Zahlung von 4% Zinsen aus 12.000,00 € für den Zeitraum vom 01.06.2009 bis zum 24.01.2011. Nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge kann nicht mit Wahrscheinlichkeit erwartet werden, dass sich ein zur Verfügung stehender Geldbetrag zumindest in Höhe des gesetzlichen Zinssatzes von 4% verzinst. Der Senat regt deshalb zur Vermeidung von Kosten, die mit der Durchführung der mündlichen Verhandlung entstehen, an, dass der Kläger bezüglich des vorgenannten Zinsanspruchs die Klage teilweise zurücknimmt und die Beklagte der Klagerücknahme insoweit zustimmt.

Das Landgericht hat zu Recht dem Kläger als Verzugsschaden die Erstattung der vorgerichtlichen Anwaltskosten zugesprochen. Diese sind sowohl durch die Rücktrittserklärung nach Beendigung des selbstständigen Beweisverfahrens als auch durch das Einschreiben mit Rückschein durch den Prozessbevollmächtigten des Klägers vom 13.12.2010 entstanden. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die Ausführungen der Berufungserwiderung vom 18.02.2013 (BE 5, GA 159) Bezug genommen.

Die Berufung der Beklagten hat - mit Ausnahme des Zinsausspruches - aus den dargelegten Gründen offensichtlich keine Aussicht auf Erfolg.

Der Senat beabsichtigt, den Streitwert für das Berufungsverfahren auf 10.462,72 € festzusetzen.

Gesetze

Gesetze

5 Gesetze werden in diesem Text zitiert

Zivilprozessordnung - ZPO | § 522 Zulässigkeitsprüfung; Zurückweisungsbeschluss


(1) Das Berufungsgericht hat von Amts wegen zu prüfen, ob die Berufung an sich statthaft und ob sie in der gesetzlichen Form und Frist eingelegt und begründet ist. Mangelt es an einem dieser Erfordernisse, so ist die Berufung als unzulässig zu verwer

Zivilprozessordnung - ZPO | § 269 Klagerücknahme


(1) Die Klage kann ohne Einwilligung des Beklagten nur bis zum Beginn der mündlichen Verhandlung des Beklagten zur Hauptsache zurückgenommen werden. (2) Die Zurücknahme der Klage und, soweit sie zur Wirksamkeit der Zurücknahme erforderlich ist, a

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 323 Rücktritt wegen nicht oder nicht vertragsgemäß erbrachter Leistung


#BJNR001950896BJNE031602377 (1) Erbringt bei einem gegenseitigen Vertrag der Schuldner eine fällige Leistung nicht oder nicht vertragsgemäß, so kann der Gläubiger, wenn er dem Schuldner erfolglos eine angemessene Frist zur Leistung oder Nacherfüllung

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 437 Rechte des Käufers bei Mängeln


Ist die Sache mangelhaft, kann der Käufer, wenn die Voraussetzungen der folgenden Vorschriften vorliegen und soweit nicht ein anderes bestimmt ist,1.nach § 439 Nacherfüllung verlangen,2.nach den §§ 440, 323 und 326 Abs. 5 von dem Vertrag zurücktreten

Urteile

1 Urteile zitieren order werden zitiert von diesem Artikel

1 Urteile werden in dem Artikel zitiert

OLGKOBL 3 U 1498/12

bei uns veröffentlicht am 10.04.2013

Diese Entscheidung zitiert Tenor 1. Nach Rücknahme der Berufung durch den Beklagten trägt dieser die Kosten des Berufungsverfahrens und wird des Rechtsmittels für verlustig erklärt. 2. Klarstellend wird darauf hingewiesen, dass der Kläg

Artikel zu passenden Rechtsgebieten

Artikel zu Wirtschaftsrecht

Hinweis- und Warnpflichten von Beratern

21.11.2023

Die Rechtsprechung verschärft die Haftungsregeln für Berater, einschließlich Rechtsanwälte, hauptsächlich im Zusammenhang mit unterlassenen Warnungen vor Insolvenzgründen. Dies betrifft auch faktische Geschäftsleiter, die in den Schutzbereich des Mandatsvertrags einbezogen werden können. Berater müssen Geschäftsführer auf mögliche Insolvenzgründe hinweisen, wenn sie in Krisensituationen mandatiert werden. Die Haftung kann eingeschränkt werden, aber nur unter bestimmten Bedingungen. Diese Entwicklungen betonen die steigenden Anforderungen an Berater und die Bedeutung der Kenntnis aktueller rechtlicher Vorgaben und Urteile, um Haftungsrisiken zu minimieren und Mandanten bestmöglich zu schützen.

Abgasskandal: Überblick zur rechtlichen Situation der Käufer

04.07.2017

Im Zuge des "VW-Skandals" oder auch "Dieselskandals" wurde offenbar, dass der Volkswagen-Konzern jahrelang Dieselfahrzeuge mithilfe einer Software so veränderte, dass sie die Abgasgrenzwerte nur auf dem Prüfstand einhalten, auf der Straße jedoch erheblich mehr Schadstoffe ausstoßen. Etwa elf Millionen Fahrzeuge weltweit sind von der Manipulation betroffen. Seit Januar 2016 werden in Deutschland die betroffenen Autos in die Werkstätten zurückgerufen. Betroffen sind jedoch schon längst nicht mehr nur Fahrzeuge der Marke "Volkswagen".

Onlinegeschäfte: Unverzügliche Widerrufsbelehrung bei eBay-Verkauf

25.02.2012

unmittelbar im Anschluss an das Ende einer Auktion bei der Internetplattform eBay kann rechtzeitig sein-OLG Hamm vom 10.01.12-Az: I-4 U 145/11
Wirtschaftsrecht

Referenzen

Diese Entscheidung zitiert ausblendenDiese Entscheidung zitiert


Tenor

1. Nach Rücknahme der Berufung durch den Beklagten trägt dieser die Kosten des Berufungsverfahrens und wird des Rechtsmittels für verlustig erklärt.

2. Klarstellend wird darauf hingewiesen, dass der Kläger seine Klage bezüglich des Zinsanspruchs für die Zeit vom 01.06. 2009 bis 24.01.2011 wirksam zurückgenommen hat.

3. Der Streitwert für das Berufungsverfahren wird auf 10.462,72 € festgesetzt.

(1) Das Berufungsgericht hat von Amts wegen zu prüfen, ob die Berufung an sich statthaft und ob sie in der gesetzlichen Form und Frist eingelegt und begründet ist. Mangelt es an einem dieser Erfordernisse, so ist die Berufung als unzulässig zu verwerfen. Die Entscheidung kann durch Beschluss ergehen. Gegen den Beschluss findet die Rechtsbeschwerde statt.

(2) Das Berufungsgericht soll die Berufung durch Beschluss unverzüglich zurückweisen, wenn es einstimmig davon überzeugt ist, dass

1.
die Berufung offensichtlich keine Aussicht auf Erfolg hat,
2.
die Rechtssache keine grundsätzliche Bedeutung hat,
3.
die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Berufungsgerichts nicht erfordert und
4.
eine mündliche Verhandlung nicht geboten ist.
Das Berufungsgericht oder der Vorsitzende hat zuvor die Parteien auf die beabsichtigte Zurückweisung der Berufung und die Gründe hierfür hinzuweisen und dem Berufungsführer binnen einer zu bestimmenden Frist Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. Der Beschluss nach Satz 1 ist zu begründen, soweit die Gründe für die Zurückweisung nicht bereits in dem Hinweis nach Satz 2 enthalten sind. Ein anfechtbarer Beschluss hat darüber hinaus eine Bezugnahme auf die tatsächlichen Feststellungen im angefochtenen Urteil mit Darstellung etwaiger Änderungen oder Ergänzungen zu enthalten.

(3) Gegen den Beschluss nach Absatz 2 Satz 1 steht dem Berufungsführer das Rechtsmittel zu, das bei einer Entscheidung durch Urteil zulässig wäre.

(1) Die Klage kann ohne Einwilligung des Beklagten nur bis zum Beginn der mündlichen Verhandlung des Beklagten zur Hauptsache zurückgenommen werden.

(2) Die Zurücknahme der Klage und, soweit sie zur Wirksamkeit der Zurücknahme erforderlich ist, auch die Einwilligung des Beklagten sind dem Gericht gegenüber zu erklären. Die Zurücknahme der Klage erfolgt, wenn sie nicht bei der mündlichen Verhandlung erklärt wird, durch Einreichung eines Schriftsatzes. Der Schriftsatz ist dem Beklagten zuzustellen, wenn seine Einwilligung zur Wirksamkeit der Zurücknahme der Klage erforderlich ist. Widerspricht der Beklagte der Zurücknahme der Klage nicht innerhalb einer Notfrist von zwei Wochen seit der Zustellung des Schriftsatzes, so gilt seine Einwilligung als erteilt, wenn der Beklagte zuvor auf diese Folge hingewiesen worden ist.

(3) Wird die Klage zurückgenommen, so ist der Rechtsstreit als nicht anhängig geworden anzusehen; ein bereits ergangenes, noch nicht rechtskräftiges Urteil wird wirkungslos, ohne dass es seiner ausdrücklichen Aufhebung bedarf. Der Kläger ist verpflichtet, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, soweit nicht bereits rechtskräftig über sie erkannt ist oder sie dem Beklagten aus einem anderen Grund aufzuerlegen sind. Ist der Anlass zur Einreichung der Klage vor Rechtshängigkeit weggefallen und wird die Klage daraufhin zurückgenommen, so bestimmt sich die Kostentragungspflicht unter Berücksichtigung des bisherigen Sach- und Streitstandes nach billigem Ermessen; dies gilt auch, wenn die Klage nicht zugestellt wurde.

(4) Das Gericht entscheidet auf Antrag über die nach Absatz 3 eintretenden Wirkungen durch Beschluss. Ist einem Beklagten Prozesskostenhilfe bewilligt worden, hat das Gericht über die Kosten von Amts wegen zu entscheiden.

(5) Gegen den Beschluss findet die sofortige Beschwerde statt, wenn der Streitwert der Hauptsache den in § 511 genannten Betrag übersteigt. Die Beschwerde ist unzulässig, wenn gegen die Entscheidung über den Festsetzungsantrag (§ 104) ein Rechtsmittel nicht mehr zulässig ist.

(6) Wird die Klage von neuem angestellt, so kann der Beklagte die Einlassung verweigern, bis die Kosten erstattet sind.

Ist die Sache mangelhaft, kann der Käufer, wenn die Voraussetzungen der folgenden Vorschriften vorliegen und soweit nicht ein anderes bestimmt ist,

1.
nach § 439 Nacherfüllung verlangen,
2.
nach den §§ 440, 323 und 326 Abs. 5 von dem Vertrag zurücktreten oder nach § 441 den Kaufpreis mindern und
3.
nach den §§ 440, 280, 281, 283 und 311a Schadensersatz oder nach § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen verlangen.

*

(1) Erbringt bei einem gegenseitigen Vertrag der Schuldner eine fällige Leistung nicht oder nicht vertragsgemäß, so kann der Gläubiger, wenn er dem Schuldner erfolglos eine angemessene Frist zur Leistung oder Nacherfüllung bestimmt hat, vom Vertrag zurücktreten.

(2) Die Fristsetzung ist entbehrlich, wenn

1.
der Schuldner die Leistung ernsthaft und endgültig verweigert,
2.
der Schuldner die Leistung bis zu einem im Vertrag bestimmten Termin oder innerhalb einer im Vertrag bestimmten Frist nicht bewirkt, obwohl die termin- oder fristgerechte Leistung nach einer Mitteilung des Gläubigers an den Schuldner vor Vertragsschluss oder auf Grund anderer den Vertragsabschluss begleitenden Umstände für den Gläubiger wesentlich ist, oder
3.
im Falle einer nicht vertragsgemäß erbrachten Leistung besondere Umstände vorliegen, die unter Abwägung der beiderseitigen Interessen den sofortigen Rücktritt rechtfertigen.

(3) Kommt nach der Art der Pflichtverletzung eine Fristsetzung nicht in Betracht, so tritt an deren Stelle eine Abmahnung.

(4) Der Gläubiger kann bereits vor dem Eintritt der Fälligkeit der Leistung zurücktreten, wenn offensichtlich ist, dass die Voraussetzungen des Rücktritts eintreten werden.

(5) Hat der Schuldner eine Teilleistung bewirkt, so kann der Gläubiger vom ganzen Vertrag nur zurücktreten, wenn er an der Teilleistung kein Interesse hat. Hat der Schuldner die Leistung nicht vertragsgemäß bewirkt, so kann der Gläubiger vom Vertrag nicht zurücktreten, wenn die Pflichtverletzung unerheblich ist.

(6) Der Rücktritt ist ausgeschlossen, wenn der Gläubiger für den Umstand, der ihn zum Rücktritt berechtigen würde, allein oder weit überwiegend verantwortlich ist oder wenn der vom Schuldner nicht zu vertretende Umstand zu einer Zeit eintritt, zu welcher der Gläubiger im Verzug der Annahme ist.