Geldbuße: Wirtschaftliche Verhältnisse und Höhe der Geldbuße
Hierauf wies das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt a.M. hin. Die Richter machten deutlich, dass dies für eine gerechte Strafe erforderlich sei. Es hänge nämlich von der Leistungsfähigkeit des Täters ab, wie empfindlich und damit nachhaltig ihn die Geldbuße trifft.
Quelle: OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 19.6.2015, (Az.: 2 Ss OWi 474/15).
Quelle: OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 19.6.2015, (Az.: 2 Ss OWi 474/15).
Artikel zu passenden Rechtsgebieten
Artikel zu Zivilprozessrecht
Zivilprozessrecht: neue Gesetzgebund zu Live-Übertragung von Gerichtsverfahren
23.10.2017
Der Gesetzgeber hat im Zivilprozessrecht die Verfahrensgrundsätze überarbeitet – BSP Rechtsanwälte – Anwalt für Zivilrecht Berlin
ZPO: Zum Ruhen des Verfahrens bei Patentnichtigkeitsberufung
23.01.2015
Im Patentnichtigkeitsberufungsverfahren ist das Ruhen des Verfahrens in aller Regel nicht anzuordnen, wenn nur der Beklagte und einer von mehreren Klägern dies beantragen.
Elektronischer Geschäftsverkehr: Zugang einer E-Mail ist praktisch nicht beweisbar
24.04.2007
Rechtsberatung zum Zivilprozeßrecht - S&K Rechtsanwälte Berlin - Rechtsanwalt Dirk Streifler
Aktuelle Gesetzgebung: Rechtsschutz gegen überlange Gerichtsverfahren
31.10.2011
Anwalt für Zivilrecht-BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
ZPO: Zur Sprungrechtsbeschwerde wegen fehlerhafter Subsumtion
23.09.2013
Die fehlerhafte Subsumtion unter einen zutreffend gewählten Obersatz vermag die Zulassung der Sprungrechtsbeschwerde nicht zu rechtfertigen.