Gutachten zur Gültigkeit von EU Führerscheinen in Deutschland
published on 09.05.2007 20:12
Gutachten zur Gültigkeit von EU Führerscheinen in Deutschland


AoLs
Authors
Die Rechtsprechung zu den EU Führerscheinen ist ausufernd geworden. Wenn Sie fragen haben, ob und ggf. unter welchen Voraussetzungen ein Führerscheinerwerb im EU Ausland zulässig ist oder ob Sie mit dem bereits erworbenen EU Führerschein in Deutschland fahren dürfen, dann erstellen wir Ihnen gern ein individualisiertes Gutachten.
Sie erhalten:
ein Gutachten in dem auf z.Z. 25 Textseiten (29 Seiten Anlagen) die nachfolgenden Punkte verständlich und dennoch umfassend dargestellt werden:
Einleitung
I. Die EU-Führerscheinrichtlinie 91/439/EWG
II. Die Rechtsprechung des EuGH zur Anerkennung von EU-Führerscheinen
1. Kapper-Entscheidung
2. Halbritter-Entscheidung
3. Kremer-Entscheidung
4. Missbrauchsvorlage
5. Zusammenfassung zur EuGH Rechtsprechung
6. Die Bindung anderer Gerichte an die Entscheidungen des EuGH
III. Die Rechtsprechung der deutschen Gerichte
IV. Analyse der Rechtsprechung - Verkehrssicherheit contra Freizügigkeit
1. Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte im einstweiligem Rechtsschutzverfahren
2. Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte im Hauptsacheverfahren
3. Rechtsprechung der Strafgerichte
V. Prozessuales
VI. Ausblick: Die Dritte Führerscheinrichtlinie vom 20.12.2006
VII. Zusammenfassung
VIII. FAQ
IX. Persönliches
Anlagen
Das Gutachten ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Eine Weitergabe an Dritte auch in Kopie ist untersagt. Natürlich dürfen Sie das Gutachten bei einer Verkehrskontrolle vorlegen oder bei sonstigen Auseinandersetzungen mit Behörden oder Arbeitgebern.
Wir benötigen:
Nach dem Zahlungseingang geben wir das Gutachtenspätestens nach 5 Werktagen zur Post.
Sie faxen uns bitte nach dem Erhalt des Gutachtens eine Empfangsbestätigung zurück. Das Formular für die Empfangsbescheinigung finden Sie hier.
Sie erhalten:
ein Gutachten in dem auf z.Z. 25 Textseiten (29 Seiten Anlagen) die nachfolgenden Punkte verständlich und dennoch umfassend dargestellt werden:
Einleitung
I. Die EU-Führerscheinrichtlinie 91/439/EWG
II. Die Rechtsprechung des EuGH zur Anerkennung von EU-Führerscheinen
1. Kapper-Entscheidung
2. Halbritter-Entscheidung
3. Kremer-Entscheidung
4. Missbrauchsvorlage
5. Zusammenfassung zur EuGH Rechtsprechung
6. Die Bindung anderer Gerichte an die Entscheidungen des EuGH
III. Die Rechtsprechung der deutschen Gerichte
IV. Analyse der Rechtsprechung - Verkehrssicherheit contra Freizügigkeit
1. Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte im einstweiligem Rechtsschutzverfahren
2. Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte im Hauptsacheverfahren
3. Rechtsprechung der Strafgerichte
V. Prozessuales
VI. Ausblick: Die Dritte Führerscheinrichtlinie vom 20.12.2006
VII. Zusammenfassung
VIII. FAQ
IX. Persönliches
Anlagen
Das Gutachten ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Eine Weitergabe an Dritte auch in Kopie ist untersagt. Natürlich dürfen Sie das Gutachten bei einer Verkehrskontrolle vorlegen oder bei sonstigen Auseinandersetzungen mit Behörden oder Arbeitgebern.
Wir benötigen:
- einen von Ihnen unterschriebenen Auftrag in zweifacher Ausfertigung. Das Auftragsformular finden Sie hier. Bitte drucken sie dieses aus und füllen es handschriftlich aus.
- Die möglichst ausführlicheSchilderung Ihrer persönlichen Umstände zum Führerscheinerwerb und natürlich zu Ihrer Vorgeschichte, sowie die weiteren relevanten Umstände, die in das Gutachten einfließen sollen senden Sie bitte mit der Post oder per Fax auf die 030-278740-59 an uns.
Nach dem Zahlungseingang geben wir das Gutachtenspätestens nach 5 Werktagen zur Post.
Sie faxen uns bitte nach dem Erhalt des Gutachtens eine Empfangsbestätigung zurück. Das Formular für die Empfangsbescheinigung finden Sie hier.
Show what you know!

1 Anwälte, die zu passenden Rechtsgebieten beraten
Rechtsanwalt

Öffentliches Wirtschaftsrecht - Bau- und Planungsrecht – Umweltrecht – Abgabenrecht – Verfassungsrecht – Europarecht – Menschenrechtsbeschwerde - Staatshaftungsrecht
Areas of lawAgrarrecht, Beamten-, Dienst- und Wehrrecht, Staatshaftungs-, Amtshaftungsrecht, Umweltrecht, Verfassungsrecht, Vergaberecht, showMore
Languages
EN, DEAnwälte der Kanzlei die zu Verwaltungsrecht beraten

204 Artikel zu passenden Rechtsgebieten
moreResultsText
07.03.2008 14:09
Rechtsberatung zum Verwaltungsrecht - BSP Rechtsanwälte Berlin Mitte
SubjectsVerwaltungsrecht

12.05.2021 14:55
Das Verwaltungsgericht Weimar (8 E 416/21) erachtet die Entscheidung des AG Weimar (9 F 148/21), die über die Aufhebung jeglicher Corona-Schutzmaßnahmen in Weimarer Schulen befunden hat, als „offensichtlich rechtswidrig“. Eine solche Befugnis über die Anordnungen von Behörden zu entscheiden, stehe nicht dem Familiengericht zu, sondern fällt in die Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte. So hat mittlerweile das Oberlandesgericht Jena (OLG Jena) den umstrittenen Beschluss wieder aufgehoben.
Dirk Streifler - Streifler&Kollegen - Rechtsanwälte Berlin
SubjectsVerwaltungsrecht

25.08.2022 01:19
Die Schlussbescheide des Landes NRW mit denen, die Bezirksregierung versucht hat geleistete Corona-Soforthilfen von Empfängern zurückzuerlangen, sind rechtswidrig. Das entschied das Verwaltungsgericht Düsseldorf am 16.08.2022 und gab den Klägern in drei Pilotverfahren Recht.
Dass dies kein Einzelfall ist zeigen auch die Entscheidungen des Verwaltungsgerichts Köln sowie des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen. Das VG Köln hat noch am selben Tag, mit sechs Urteilen entschieden, dass die Rückforderung von im Frühjahr ausgezahlten Coronahilfen durch das Land Nordrhein-Westfalen nicht rechtmäßig war. Nur eine Woche später hat auch das VG Gelsenkirchen den Klägern - einen sososälbstständigen Veranstaltungstechniker sowie einer Rechtsanwaltsozietät - Recht gegeben. Auch sie konnten sich erfolgreich gegen die Rückforderungen erhaltener Coronahilfen wehren. Das können Sie auch! Kontaktieren Sie Streifler&Kollegen noch heute!
Streifler&Kollegen - Rechtsanwälte Berlin
15.04.2014 11:58
Mit Verabschiedung der FIFA Regularien das Public Viewing betreffend nimmt Rechtsunsicherheit auf Seiten der Veranstalter fortwährend zu. Wir beraten Sie im Vorfeld über eine sachgerechte Vorgehensweise.
SubjectsVerwaltungsrecht
Artikel zu Verwaltungsrecht