Vergaberecht

Unterthemen von Vergaberecht

Vergaberecht

erstmalig veröffentlicht: 22.08.2007, letzte Fassung: 22.08.2007
beiRechtsanwalt für Öffentliches Recht
Die Vergabe öffentlicher Aufträge

Das Vergaberecht unterliegt in Deutschland streng formalisierten Regelungen, die stark durch die Vorschriften der Europäischen Union initiiert wurden. Durch die europarechtlichen Vorgaben mittels Richtlinien, sowie die Ausformung durch den EuGH, wird ein einheitlicher europäischer Grundkonsens bei der Vergabe öffentlicher Aufträge gewährleistet.

Unser nationales Vergaberecht ist in der Vergabeverordnung und im vierten Teil des GWB geregelt. Ausgeformt wird es in den einzelnen Vergabe- und Vertragsordnungen (VOB/A, VOL/A, VOF). Teilweise existieren hierzu parallel auch Regelungen der einzelnen Bundesländer, die höherrangiges Recht an das Landesrecht anpassen.

Das Vergaberecht hat sich erst seit kurzem in Deutschland entwickelt. In dieser recht kurzen Zeit wurde es jedoch durch eine Vielzahl von Regelungen und Vorschriften zu einem eigenständigen und hoch komplexen Rechtsgebiet ausgeformt. Außerdem erfuhr das Vergaberecht durch die Rechtsprechung der Vergabekammern und der Vergabesenate der Oberlandesgerichte eine beständige Präzisierung. In keinem anderen Rechtsgebiet, hat die Rechtsprechung in einer so kurzen Zeit, eine solche Anzahl wichtiger Entscheidungen getroffen und somit das gesamte deutsche Vergaberecht und die Beschaffungsvorgänge des Staates nachhaltig geprägt.

Sowohl die Bieter, als auch die Vergabestellen wurden von diesem Tempo gleichermaßen überrascht. Für beide Seiten ist das nötige Vorhalten eines ausreichenden Know-Hows besonders bedeutsam. Weder Bieter noch Vergabestellen können es sich heute noch leisten, auf eine professionelle und kompetente Beratung zu verzichten. Die Begleitung durch einen qualifizierten Spezialisten ist daher eine absolute Notwendigkeit für alle Beteiligten.



Vergaberecht: Ausschreibungsverfahren: Auch einzelne Einheitspreise können sittenwidrig sein

Schadensrecht: Schadensersatz wegen Zuschlagserteilung im fehlerhaften Vergabeverfahren
VOB/A: Benennung von Nachunternehmern reicht oft nicht aus
VOB/A: Im Angebot muss die Vertretungsbefugnis richtig nachgewiesen werden
Primärrechtsschutz durch Zivilgerichte
Vergaberecht: Auslegung der Klausel zum Baubeginn in öffentlichen Ausschreibungen
Vergaberecht: Neue Fristen im Zuschlagschreiben gelten als neues Angebot
Vergaberecht: Festpreisvereinbarung: Anspruch auf Preisanpassung ist regelmäßig ausgeschlossen
Vergaberecht: Auftraggeber trägt Vergabeverfahrensrisiko
Bundesverwaltungsgericht entscheidet: Kein Verwaltungsrechtsweg bei Unterschwellenvergaben
VOB/A: Zweiteiliger Vergabe-Rechtsschutz ist verfassungsgemäß
Vergabe durch Private kann auch unter das Vergaberecht fallen
Schadenersatz: Wer eine Ausschreibung nach VOB/A ankündigt, muss sich an die Regeln halten
Ausschreibungspflicht für Dienstleistungskonzessionen
Kein Verwaltungsrechtsweg bei Vergaben unterhalb der Schwellenwerte
Tariftreueklausel im Berliner Vergabegesetz durch Bundesverfassungsgericht bestätigt
Vergaberecht: Ohne Auszug aus dem Gewerbezentralregister geht
Das Inhouse-Verfahren – Auftragsvergabe ohne Vergaberecht?
Vergaberecht: Keine Angebotsvergabe bei zu hohem oder auch zu niedrigem Preis
Public Private Partnership
Die Auswahl des passenden Vertragsmodells
Immer mehr Kommunen setzen auf Public Private Partnership - PPP -
Materialien
Änderung der VgV tritt in Kraft!
Einführung der VOB/A 2009, VOL/A 2009 und VOF 2009
Bekanntmachung der Novellierung der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
Archiv

Besuchen Sie uns auch unter  www.vergaberechtonline.de

Autor:in

Rechtsanwalt

für Öffentliches Recht

EnglischDeutsch

Anwälte

1 Anwälte, die zum Vergaberecht beraten.

Rechtsanwalt

für Öffentliches Recht


Öffentliches Wirtschaftsrecht - Bau- und Planungsrecht – Umweltrecht – Abgabenrecht – Verfassungsrecht – Europarecht – Menschenrechtsbeschwerde - Staatshaftungsrecht
EnglischDeutsch

Artikel

45 relevante Artikel zu diesem Rechtsgebiet

Bauordnungsrecht: Luftwärmepumpe muss Abstandsfläche von drei Metern einhalten

20.10.2019

Ein Nachbar muss eine Luftwärmepumpe entfernen, die er in einem Abstand von weniger als drei Metern zum Nachbargrundstück errichtet hat. Die Vorschriften des Bauordnungsrechts entfalten ihre Schutzwirkung auch im Nachbarverhältnis und führen zu einem zivilrechtlichen Anspruch des betreffenden Nachbarn auf Beseitigung – BSP Rechtsanwälte – Anwalt für Baurecht Berlin

Bauplanungsrecht: Wohngrundstück kann nicht ohne Weiteres mit Mauer eingefriedet werden

09.08.2019

Eine Stützmauer zur Stabilisierung einer Aufschüttung auf einem Wohngrundstück kann auch nicht ausnahmsweise genehmigt werden, wenn der Bebauungsplan der Gemeinde zur Grünerhaltung des Baugebiets Einfriedungsmauern grundsätzlich ausschließt – BSP Rechtsanwälte – Anwalt für Baurecht Berlin

FAZ Einspruch – Der wöchentliche Podcast für Recht, Justiz und Politik

19.03.2021

Keine Woche vergeht ohne neue Gesetzesentwürfe, Urteile oder politischen Debatten, die in die Welt gerufen werden. Der wöchentliche Podcast der FAZ „FAZ Einspruch“ erklärt uns die rechtlichen Hintergründe dieser Themen, die notwendig sind, um diese überhaupt vollends erfassen zu können. Der Podcast ist perfekt für lange Fahrten unterwegs oder einfach für zwischendurch – Dirk Streifler, Streifler & Kollegen, Anwalt

Privates Baurecht: Tiefgaragenstellplatz – Ein zu enger Tiefgaragenstellplatz ist mangelhaft

05.09.2019

Ist ein Tiefgaragenstellplatz sehr eng, kann er mangelhaft sein – BSP Rechtsanwälte – Anwalt für Baurecht Berlin

Baurecht: Gebührenbescheid – Erschließungsbeitrag kann nach über 30 Jahren seit Abschluss der Bauarbeiten nicht mehr erhoben werden

17.11.2019

Die Erhebung von Erschließungsbeiträgen im Jahr 2017 für die Herstellung eines Teils der Straße Heckelsbergplatz in Bonn-Beuel war rechtswidrig – BSP Rechtsanwälte – Anwalt für Baurecht Berlin