Insolvenzstrafrecht, Bilanz- & Bankrottdelikte

Insolvenzstrafrecht, Bilanz- & Bankrottdelikte

erstmalig veröffentlicht: 07.07.2010, letzte Fassung: 16.03.2024
beiRechtsanwalt Dirk Streifler - Partner

Rechtlicher Rahmen

Das Insolvenzstrafrecht ist hauptsächlich im Strafgesetzbuch (StGB) verankert, insbesondere in den §§ 283 bis 283d, die sich mit Bankrott und verwandten Delikten befassen. Diese Vorschriften zielen darauf ab, das Vermögen der Gläubiger vor schädigenden Handlungen durch die Schuldner zu schützen, insbesondere in der Phase vor und während eines Insolvenzverfahrens.

 

Typische Delikte

Bankrott (§ 283 StGB): Handlungen, die zur Vermögensverringerung führen, wie die Verschleuderung oder Verheimlichung von Vermögenswerten.

Buchführungsdelikte (§ 283b StGB): Die Verletzung der Pflicht zur ordnungsgemäßen Buchführung und Bilanzierung.

Gläubigerbegünstigung (§ 283c StGB): Die Bevorzugung bestimmter Gläubiger unmittelbar vor der Insolvenz.

Schuldnerbegünstigung (§ 283d StGB): Die Unterstützung des Schuldners durch Dritte, um Vermögenswerte dem Zugriff der Gläubiger zu entziehen.

 

Strafmaß und rechtliche Konsequenzen

Die Strafen für Insolvenzdelikte können von Geldstrafen bis zu Freiheitsstrafen reichen, abhängig von der Schwere des Vergehens und dem verursachten Schaden. In schweren Fällen sind Freiheitsstrafen von bis zu fünf Jahren oder mehr möglich. Darüber hinaus können sich zivilrechtliche Haftungsansprüche und berufsrechtliche Sanktionen ergeben.

 

Präventionsmaßnahmen

Um das Risiko von Insolvenzdelikten zu minimieren, sind proaktive Compliance-Strategien und interne Kontrollmechanismen unerlässlich. Dazu gehören:

Risikomanagement: Die frühzeitige Identifikation und Bewertung von finanziellen Risiken und Krisensignalen.

Transparente Buchführung: Die Einhaltung von Buchführungs- und Bilanzierungspflichten gemäß den gesetzlichen Anforderungen.

Schulungen: Die regelmäßige Schulung von Führungskräften und Mitarbeitern bezüglich der rechtlichen Anforderungen und Risiken.

 

Aktuelle Herausforderungen

Die sich ständig ändernden rechtlichen Rahmenbedingungen und die zunehmende Komplexität von Geschäftsmodellen und Finanzinstrumenten stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen im Bereich des Insolvenzstrafrechts. Die Digitalisierung und die internationale Verflechtung von Unternehmensstrukturen erfordern eine kontinuierliche Anpassung der Compliance-Systeme.

 

Fazit

Das Insolvenzstrafrecht spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz der Interessen der Gläubiger und der Aufrechterhaltung der Integrität des Wirtschaftssystems. Unternehmen und ihre Verantwortlichen müssen sich der Risiken von Insolvenzdelikten bewusst sein und durch adäquate Compliance-Maßnahmen proaktiv gegensteuern. Eine frühzeitige und umfassende rechtliche Beratung ist dabei unerlässlich, um Risiken zu identifizieren, zu minimieren und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Autor:in

Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner

EnglischDeutsch

Artikel

10 relevante Artikel zu diesem Rechtsgebiet

Haftung von Wirtschaftsprüfern in der Insolvenz der sie beauftragenden Unternehmen

28.09.2020

Anlässlich des Wirecard-Skandals wird die Frage nach der Haftung von Wirtschaftsprüfung für Fehler im Prüfungsprozess neu aufgeworfen. Eine spezialgesetzliche Grundlage zur Forderung von Schadensersatz besteht in Deutschland nur für die überprüfte Kapitalgesellschaft selbst und die mit dieser verbundenen Unternehmen. Gegebenenfalls ist jedoch ein Rückgriff auf allgemeine zivilrechtliche Haftungsgrundlagen und damit eine Haftung von Wirtschaftsprüfern auch für die durch Dritte erlittenen Schäden denkbar – Streifler & Kollegen – Anwalt für Gesellschaftsrecht Berlin

Haftung von Geschäftsführern in der Insolvenz ihrer Unternehmen – Beurteilung des Eintritts der Zahlungsunfähigkeit gem. § 17 InsO und Darlegung im Prozess

31.01.2020

Um einer Haftung nach § 15b InsO zu entgehen, sollten Sie sich als Geschäftsführer eines Unternehmens über die Voraussetzungen der Ersatzpflicht im Klaren sein. Nach der genannten Vorschrift sind Zahlungen nach Eintritt eines Insolvenzgrundes (Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung) untersagt. Entscheidend ist daher die Beurteilung, wann ein solcher Insolvenzgrund tatsächlich vorliegt. In diesem Beitrag erfahren Sie Wichtiges zur Beurteilung, ob der Insolvenzgrund "Zahlungsunfähigkeit" vorliegt, wie und von wem dieser im Prozess ggf. darzulegen und zu beweisen ist und wie die Zahlungsunfähigkeit von der bloßen Zahlungsstockung abzugrenzen ist.

Insolvenzrecht: Strafrechtliche Konsequenzen trotz Aussetzung der Insolvenzantragspflicht

16.09.2020

Durch die Corona-Pandemie droht vielen Unternehmen in Deutschland die Insolvenz. Um dem wirtschaftlichen „Aus“ dieser Unternehmen entgegenzuwirken, beschloss die Bundesregierung jüngst eine Verlängerung der Insolvenzantragspflichtaussetzung für den Insolvenzgrund der Überschuldung bis zum 31. Dezember 2020. Das bedeutet jedoch nicht, dass die für überschuldete Unternehmen verantwortlichen Organe und Gesellschafter sorglos ihre Geschäfte fortführen können. Trotz Aussetzung der Insolvenzantragspflicht drohen strafrechtliche wie auch haftungsrechtliche Konsequenzen, die bekannt sein sollten.

Wirtschaftsstrafrecht: Zur Behandlung einer vorsätzlichen Insolvenzverschleppung

19.12.2013

Auch sogenannte wirtschaftskriminalistische Beweisanzeichen können eine Zahlungsunfähigkeit gemäß § 17 II InsO nachweisen.