Lizenzvertrag
zwischen
Name:
Familienname:
Straße:
Plz Ort:
Geburtsdatum:
Lizenznehmer
und
RA Dirk Streifler
Oranienburger Str. 69, 10117 Berlin
wird nachfolgender Vertrag geschlossen.
1. Gegenstand
Der Lizenzgeber hat den
„Leitfaden zum Privatinsolvenzverfahren in England & Wales “
erstellt. Der Leitfaden beschreibt die relevante Rechtslage, soweit sie am Tage der Erstellung für den Unterzeichner vorhersehbar war.
Mit Einschränkung des Vorstehenden wird das Gutachten nach bestem Wissen erstellt und beinhaltet nachfolgende Punkte:
I. Einführung
II. gesetzliche Grundlagen
III. Kollisionsrechtlichen Fragestellungen
IV. Adressatenkreis / persönlicher Anwendungsbereich bei der Insolvenz in England
V. Formen der Schuldbefreiung
VI. Eröffnung des Insolvenzverfahrens
VII. Einschränkungen und Auflagen für den Schuldner während des Verfahrens
VIII. Gläubiger Moratorium
IX. Die Insolvenzmasse
X. Restschuldbefreiung
XI. Anerkennung der Restschuldbefreiung in Deutschland
XII. Grenzen der Anerkennung
XIII. Rechte der Gläubiger nach der Beendigung des Insolvenzverfahrens
XIV. Zusammenfassung
Anhang:
Zum Verfasser
Formulare und Musterschreiben
Anonymisierter Schriftwechsel mit einem englischen Insolvenzverwalter in einem typischen Verfahren
Weiterführende Literatur
Informationsquellen im Internet:
2. Haftung
Eine Haftung des Lizenzgebers für etwaige fehlerhafte Ausführungen in dem Leitfaden wird beschränkt auf den Betrag von 250 TEUR. Eine Haftung ist ausgeschlossen, sofern eine Versagung der Anerkennungspflicht rechtskräftig wird, ohne dass der Rechtsweg ausgeschöpft wurde.
3. Umfang der Nutzungsrecht / Urheberrecht
Der Leitfaden dient ausschließlich zur Information des Lizenznehmers.
Es darf auch für eine Argumentation mit den Behörden genutzt werden. Im Übrigen ist die Weitergabe an Dritte im Original, in Kopie oder auch elektronischer Ablichtungen und auch in Auszügen untersagt. Der Lizenznehmer erhält eine einfache und nicht übertragbare Befugnis, diesen Leitfaden im vorstehenden Sinne zu nutzen.
Die Rechte des Lizenzgebers, weiteren Personen eine Lizenz zu erteilen, bleiben hiervon unberührt.
Weitergabe in diesem Sinne ist jedes Zugänglichmachen insbesondere einstellen auf eine Webseite oder der Versand per Mail, Verkauf an Dritte.
Der Lizenznehmer, wird den Lizenzgeber Herrn RA Dirk Streifler bei der Abwehr von Angriffen auf die Schutzrechte unterstützen und unverzüglich über vorhandene oder drohende Beeinträchtigungen der Schutzrechte unterrichten.
4. Vergütung des Lizenzgebers
Für die Nutzung des Leitfadens zahlt der Lizenznehmer an den Rechtsanwalt anstelle der gesetzlichen Gebühren ein
Festhonorar in Höhe von € 40 zzgl. Porto in Höhe von € 5
5. Vertragsstrafe
Für den Fall der unberechtigten Weitergabe an Dritte verpflichtet sich der Lizenznehmer für jeden Einzelfall bei Vermeidung des Fortsetzungszusammenhang an RA Dirk Streifler eine Vertragsstrafe in Höhe von
Datum,
__________________ __________________
Lizenznehmer Lizenzgeber
Name:
Familienname:
Straße:
Plz Ort:
Geburtsdatum:
Lizenznehmer
und
RA Dirk Streifler
Oranienburger Str. 69, 10117 Berlin
Lizenzgeber
wird nachfolgender Vertrag geschlossen.
1. Gegenstand
Der Lizenzgeber hat den
„Leitfaden zum Privatinsolvenzverfahren in England & Wales “
erstellt. Der Leitfaden beschreibt die relevante Rechtslage, soweit sie am Tage der Erstellung für den Unterzeichner vorhersehbar war.
Mit Einschränkung des Vorstehenden wird das Gutachten nach bestem Wissen erstellt und beinhaltet nachfolgende Punkte:
I. Einführung
II. gesetzliche Grundlagen
III. Kollisionsrechtlichen Fragestellungen
IV. Adressatenkreis / persönlicher Anwendungsbereich bei der Insolvenz in England
V. Formen der Schuldbefreiung
VI. Eröffnung des Insolvenzverfahrens
VII. Einschränkungen und Auflagen für den Schuldner während des Verfahrens
VIII. Gläubiger Moratorium
IX. Die Insolvenzmasse
X. Restschuldbefreiung
XI. Anerkennung der Restschuldbefreiung in Deutschland
XII. Grenzen der Anerkennung
XIII. Rechte der Gläubiger nach der Beendigung des Insolvenzverfahrens
XIV. Zusammenfassung
Anhang:
Zum Verfasser
Formulare und Musterschreiben
Anonymisierter Schriftwechsel mit einem englischen Insolvenzverwalter in einem typischen Verfahren
Weiterführende Literatur
Informationsquellen im Internet:
2. Haftung
Eine Haftung des Lizenzgebers für etwaige fehlerhafte Ausführungen in dem Leitfaden wird beschränkt auf den Betrag von 250 TEUR. Eine Haftung ist ausgeschlossen, sofern eine Versagung der Anerkennungspflicht rechtskräftig wird, ohne dass der Rechtsweg ausgeschöpft wurde.
3. Umfang der Nutzungsrecht / Urheberrecht
Der Leitfaden dient ausschließlich zur Information des Lizenznehmers.
Es darf auch für eine Argumentation mit den Behörden genutzt werden. Im Übrigen ist die Weitergabe an Dritte im Original, in Kopie oder auch elektronischer Ablichtungen und auch in Auszügen untersagt. Der Lizenznehmer erhält eine einfache und nicht übertragbare Befugnis, diesen Leitfaden im vorstehenden Sinne zu nutzen.
Die Rechte des Lizenzgebers, weiteren Personen eine Lizenz zu erteilen, bleiben hiervon unberührt.
Weitergabe in diesem Sinne ist jedes Zugänglichmachen insbesondere einstellen auf eine Webseite oder der Versand per Mail, Verkauf an Dritte.
Der Lizenznehmer, wird den Lizenzgeber Herrn RA Dirk Streifler bei der Abwehr von Angriffen auf die Schutzrechte unterstützen und unverzüglich über vorhandene oder drohende Beeinträchtigungen der Schutzrechte unterrichten.
4. Vergütung des Lizenzgebers
Für die Nutzung des Leitfadens zahlt der Lizenznehmer an den Rechtsanwalt anstelle der gesetzlichen Gebühren ein
Festhonorar in Höhe von € 40 zzgl. Porto in Höhe von € 5
5. Vertragsstrafe
Für den Fall der unberechtigten Weitergabe an Dritte verpflichtet sich der Lizenznehmer für jeden Einzelfall bei Vermeidung des Fortsetzungszusammenhang an RA Dirk Streifler eine Vertragsstrafe in Höhe von
5.000 EUR
zu zahlen.
Ort, Datum,
__________________ __________________
Lizenznehmer Lizenzgeber
Anwälte der Kanzlei die zu passenden Rechtsgebieten beraten
Anwälte der Kanzlei die zu Insolvenzrecht beraten
Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner

Wirtschaftsrecht / Existenzgründung / Insolvenzrecht / Gesellschaftsrecht / Strafrecht
EuroparechtHandels- und GesellschaftsrechtMaklerrechtInsolvenzrechtSanierung von UnternehmenSteuerrecht 2 mehr anzeigen
EnglischDeutsch
Artikel zu passenden Rechtsgebieten
Artikel zu Insolvenzrecht
EU-Insolvenz: Bei der Widerlegung der Vermutung des Interessenmittelpunktes am Satzungssitz sind die für Dritte erkennbaren Verhältnisse maßgeblich
03.11.2014
Verlegt die Gesellschaft jedoch vor Insolvenzantragstellung den Satzungssitz, so wird der COMI an diesem neuen Satzungssitz vermutet
Feststellung der Zahlungsunfähigkeit bei Insolvenzanfechtung
21.11.2010
BGH-Urteil vom 12.10.2006 - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
EU-Insolvenz: Wechselt der Schuldner den Mittelpunkt seiner hauptsächlichen Interessen, so ist das zuständigkeitsrechtlich unbeachtlich
03.11.2014
Jenes trifft zumindest zu, sofern der COMI nach Insolvenzantragsstellung, aber vor Verfahrenseröffnung verlegt wurde.
Insolvenzrecht – Insolvenz im EU-Ausland
17.11.2014
In der EU besteht grundsätzlich die Möglichkeit in jedem EU-Staat ein Insolvenzverfahren zu eröffnen und in diesem Land die Insolvenz zu durchlaufen. Das ermöglicht die Europäische Insolvenzverordnung. Doch wie funktioniert das genau?
17.3. Insolvenz in Frankreich
22.06.2012
Einführung in das französische Insolvenzrecht