Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis
Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis
Ein Arbeitsvertrag ist als Dienstvertrag ein schuldrechtlicher Austauschvertrag. Daraus ergeben sich wie auch bei anderen Vertragstypen für jeden Vertragspartner Hauptpflichten und Nebenpflichten.
Als Hauptpflicht ist der Arbeitnehmer zur Arbeitsleistung und der Arbeitgeber zur Zahlung der Vergütung verpflichtet.
Als Nebenpflichten des Arbeitnehmers kommen beispielsweise die Wahrung der Verschwiegenheit über Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse oder das Verbot der Annahme von Schmiergeldern in Betracht.
Nebenpflichten des Arbeitgebers sind etwa die Gleichbehandlung der Arbeitnehmer oder die Aushändigung der wesentlichen Vertragsbedingungen in schriftlicher Form nach dem Nachweisgesetz.
Als Hauptpflicht ist der Arbeitnehmer zur Arbeitsleistung und der Arbeitgeber zur Zahlung der Vergütung verpflichtet.
Als Nebenpflichten des Arbeitnehmers kommen beispielsweise die Wahrung der Verschwiegenheit über Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse oder das Verbot der Annahme von Schmiergeldern in Betracht.
Nebenpflichten des Arbeitgebers sind etwa die Gleichbehandlung der Arbeitnehmer oder die Aushändigung der wesentlichen Vertragsbedingungen in schriftlicher Form nach dem Nachweisgesetz.
Autor:in

Artikel
359 relevante Artikel zu diesem Rechtsgebiet
Arbeitsvertragsrecht: Unwirksamkeit einer Vereinbarung zur Beendigung alternierender Telearbeit
29.01.2015
Die Beendigung alternierender Telearbeit stellt regelmäßig eine Versetzung iSv § 95 III 1 BetrVG dar, welche der Zustimmung des Betriebsrats bedarf.
Zum Erfordernis der Wahrung von Arbeitnehmerrechten beim gesetzlich vollzogenen Arbeitgeberwechsel im Rahmen einer Privatisierung
05.03.2011
BVerfG-Beschluss vom 25.01.2011 - BSP Bierbach, Streifler & Partner PartGmbB
Arbeitsrecht: Stichtagsregelung in einer Versorgungsordnung
12.10.2017
Die Betriebsparteien sind grundsätzlich berechtigt, im Wege einer Stichtagsregelung zu vereinbaren, dass eine neue Versorgungsordnung nur für Mitarbeiter gilt, die ab einem bestimmten Zeitpunkt eingestellt werden.
Arbeitsrecht: Verbindlichkeit einer unbilligen Weisung
28.09.2017
Ein Arbeitnehmer muss nach § 106 GewO eine unbillige Weisung des Arbeitgebers auch dann nicht befolgen, wenn keine dementsprechende rechtskräftige Entscheidung der Gerichte für Arbeitssachen vorliegt - BSP Rechtsanwälte - Anwältin für Arbeitsrecht Berlin
Arbeitsrecht: Zur Berufsunfähigkeit
19.04.2017
Berufsunfähigkeit liegt vor, wenn früherer Tätigkeitsbereich überwiegend nicht mehr erbracht werden kann.