Straftaten gegen die Person
Bedrohung
Entziehung Minderjähriger
Erpresserischer Menschenraub und Geiselnahme
Freiheitsberaubung
Nötigung
2. Straftaten gegen die Person
Strafverteidigung in Berlin Mitte - S&K Rechtsanwälte
Zu den Straftaten gegen die Person zählen folgende Delikte:
- 2.1 Entziehung Minderjähriger
2.2 Bedrohung
2.3 Freiheitsberaubung
2.4 Nötigung
2.5 Körperverletzung
2.6 Erpresserischer Menschenraub und Geiselnahme
Autor:in
Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner

Wirtschaftsrecht / Existenzgründung / Insolvenzrecht / Gesellschaftsrecht / Strafrecht
EnglischDeutsch
Artikel
44 relevante Artikel zu diesem Rechtsgebiet
Erpresserischer Menschenraub: Zu den Voraussetzungen einer Bemächtigungslage
27.08.2010
Denn auch in der Begleitung eines Opfers durch einen physisch überlegenen Bewacher, der wie hier entschlossen ist, etwaige Fluchtversuche zu unterbinden, liegt eine solche Bemächtigung.
Der BGH hat mit dem Urteil vom 23.11.2006 (Az: 3 StR 366/06) entschieden:
Auf die Revision der Staatsanwaltschaft wird das Urteil des Landgerichts Itzehoe vom 10. Mai 2006 dahin geändert, dass die Angeklagten statt wegen versuchter schwerer...
Gefährliche Körperverletzung: Garantenpflicht eines Betriebsvorgesetzten bei betriebsbezogenen Straftaten
20.12.2011
Aus Stellung als Betriebsinhaber bzw. Vorgesetzter kann sich eine Garantenpflicht für nachgeordnete Mitarbeiter ergeben - BGH vom 20.10.11 - Az: 4 StR 71/11
Der BGH hat mit dem Urteil vom 20.10.2011 (Az: 4 StR 71/11) folgendes entschieden:
Aus der Stellung als Betriebsinhaber bzw. Vorgesetzter kann sich eine Garantenpflicht zur Verhinderung von Straftaten nachgeordneter Mitarbeiter ergeben. Diese...
Körperverletzung: Eine Prellung ist nur eine unerhebliche Beeinträchtigung
28.03.2014
Eine Ellenbogenprellung ohne weitere Folgen und ohne Behandlungsbedarf ist lediglich eine geringfügige und folgenlose Beeinträchtigung.
Eine solche kann nicht als (fahrlässige) Körperverletzung bestraft werden.
Diese Klarstellung zugunsten eines Unfallverursachers traf das Kammergericht (KG) in Berlin. Die Richter erläuterten in ihrer Entscheidung den Begriff der Körperverletzung...
Strafrecht: Beschuhter Fuß als gefährliches Werkzeug
07.07.2010
Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist ein Werkzeug "gefährlich" im Sinne von § 224 Abs. 1 Nr. 2 StGB, wenn es nach seiner obje
Der BGH hat mit dem Urteil vom 24.09.2009 (Az: 4 StR 347/09) folgendes entschieden:
Die potentielle Gefährlichkeit eines Gegenstandes im Einzelfall reicht aus, ohne dass es darauf ankommt, ob dessen Einsatz gegen den Körper des Opfers tatsächlich...
Urteile
2623 relevante Urteile zu diesem Rechtsgebiet
Bundesgerichtshof Beschluss, 22. Apr. 2015 - 2 StR 503/14
22.04.2015
-----------------
BUNDESGERICHTSHOF
-----------------
BESCHLUSS
2 S t R 5 0 3 / 1 4
vom
22. April 2015
in der Strafsache
gegen
wegen gefährlicher Körperverletzung u.a.
Der 2. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat auf Antrag des Generalbundesanwalt
Bundesgerichtshof Beschluss, 21. Apr. 2015 - 4 StR 92/15
21.04.2015
-----------------
BUNDESGERICHTSHOF
-----------------
BESCHLUSS
4 StR92/15
vom
21. April 2015
in der Strafsache
gegen
wegen versuchten Mordes u.a.
Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat nach Anhörung des Generalbundesanwalts
und des...
Bundesgerichtshof Urteil, 25. Sept. 2018 - 5 StR 251/18
25.09.2018
Nachschlagewerk: ja
BGHSt : ja
Veröffentlichung : ja
StGB § 46b Abs. 2
Bei der Ermessensentscheidung nach § 31 Satz 1 BtMG sind
gemäß § 31 Satz 3 BtMG in Verbindung mit § 46b Abs. 2 StGB
alle strafzumessungsrelevanten Umstände des Einzelfalls...