BVerfG nimmt Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung an: Laute wie "Ugah, Ugah" stellen menschenverachtende Diskriminierung dar

Beleidigt ein bereits einschlägig abgemahnter Arbeitnehmer einen Kollegen mit dunkler Hautfarbe, in Anwesenheit mehrerer anderer Kollegen, durch den Ausstoß von Affenlauten wie „Ugah Ugah“, so kann dies ein wichtiger Grund für eine fristlose Kündigung sein. Und zwar auch dann, wenn die Beleidigung außerhalb einer öffentlichen Betriebsratsitzung fällt. Sinngemäß waren dies die Aussagen des Arbeitsgerichts und des Landesarbeitsgericht bei der gerichtlichen Bestätigung der fristlosen Kündigung des Betroffenen. Das Bundesverfassungsgericht nahm die gegen diese gerichtlichen Entscheidungen gerichtete Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung an.
Dirk Streifler – Streifler&Kollegen – Rechtanwälte Berlin
Laute wie „Ugah, Ugah“ stellen eine menschenverachtende Diskriminierung dar
Das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerde gegen arbeitsgerichtliche Entscheidungen zu einer Kündigung wegen einer groben menschenverachtenden Äußerung nicht zur Entscheidung angenommen. Die Entscheidungen der Gerichte für Arbeitssachen bleiben demnach wirksam. Die Äußerungen „Ugah, Ugah“ gegenüber einem dunkelhäutigen Arbeitskollegen sind nicht von der freien Meinungsäußerung gedeckt. (Verlinkung zur Meinungsäußerung)
Was ist geschehen?
Während einer Betriebsratssitzung, in der es zu einer Auseinandersetzung zwischen den Beteiligten kam, betitelte der Beschwerdeführer seinen dunkelhäutigen Kollegen mit den Worten „Ugah, Ugah“. Dieser bezeichnete ihn wiederum als „Stricher“. Dem Beschwerdeführer wurde daraufhin das Arbeitsverhältnis gekündigt – die außerordentliche Kündigung ist von den Arbeitsgerichten als wirksam angesehen worden. Dies nicht zuletzt, weil der Beschwerdeführer bereits vorher negativ durch eigenständigen Urlaubsantritt sowie den Verdacht einer Falschaussage zu Gunsten eines Kollegen aufgefallen ist. Jedoch führte die Abmahnung zu keiner Veränderung seines Verhaltens. Zudem äußerte der Beschwerdeführer bei der Anhörung durch seinen Arbeitgeber, sein Verhalten habe „der Auflockerung der Gesprächsatmosphäre“ gedient und gehöre zum „gepflegten Umgang“. Dies zeuge von der Beharrlichkeit des Pflichtverstoßes und begründe eine nachhaltig negative Verhaltensprognose, so das Landesarbeitsgericht.
Der Beschwerdeführer beschloss sich an das Bundesverfassungsgericht zu wenden und berief hierbei auf das Grundrecht der Meinungsfreiheit. Er betonte, die Arbeitsgerichte hätten seine Grundrechte gegenüber dem Kündigungsinteresse der Arbeitsgeberin nicht abgewogen. Rassistische Einstellung dürfe ihm nicht vorgeworfen werden. Den Ton im Betriebsrat bezeichnete er als „hin und wieder flapsig“, was von allen Betriebsmitgliedern so gewollt sei. Ziel sei die Teilweise abstrakte bürokratische Materie durch Auflockerung der Gesprächsatmosphäre zu fördern. Keiner hätte vorher ein Problem damit gehabt.
Ansicht des Bundesverfassungsgerichts
„Die Verfassungsbeschwerde ist mangels hinreichender Begründung unzulässig; sie wäre aber auch unbegründet.“
Das Bundesverfassungsgericht ist von der Richtigkeit der Wertungen, welche die Arbeitsgerichte getroffen haben und welche sich aus Art. 5 Abs. 1 GG (Meinungsfreiheit) sowie aus Art. 1 GG (Menschenwürde) und Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG (Diskriminierungsverbot) ergeben, überzeugt. Die Meinungsfreiheit sei nicht verkannt worden: Zwar ist, durch die arbeitsgerichtliche Bestätigung der Kündigung, in die Meinungsfreiheit des Beschwerdeführers eingegriffen worden, dieser Eingriff sei aber verfassungsrechtlich gerechtfertigt, so das Bundesverfassungsgericht. Die Arbeitsgerichte hätten zudem zutreffend erkannt, dass es sich bei den beanstandenden Affenlaufen um unzulässige Äußerungen handelt, welche die Menschenwürde antasten. Solche unzutreffenden Äußerungen, welche die Menschenwürde antasten oder sich als Formalbeleidigung oder Schmähung herausstellen sind von vornherein nicht von der Meinungsfreiheit gedeckt und bedürfen deshalb keiner Abwägung der widerstreitenden Interessen. Die Arbeitsgerichte hätten zudem hinreichend begründet, dass und warum es sich um menschenverachtende Diskriminierung handelt.
„Danach wird die Menschenwürde angetastet, wenn eine Person nicht als Mensch, sondern als Affe adressiert wird, und damit das in Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG ausdrücklich normierte Recht auf Anerkennung als Gleiche unabhängig von der „Rasse“ verletzt wird.“
Die Ausführungen der Arbeitsgerichte seien demnach verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden.
Haben Sie noch Fragen zum Thema Arbeitsrecht, Meinungsfreiheit oder Diskriminierung? Dann kontaktieren Sie Streifler&Kollegen und lassen Sie sich fachkundig beraten.
Beschluss des Bundesverfassungsgerichts:
Pressemitteilung Nr. 101/2020 vom 24. November 2020
Beschluss vom 02. November 2020
1 BvR 2727/19
Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat die 3. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts eine Verfassungsbeschwerde gegen arbeitsgerichtliche Entscheidungen zu einer Kündigung wegen einer groben menschenverachtenden Äußerung nicht zur Entscheidung angenommen. Der Beschwerdeführer betitelte in einer kontrovers ablaufenden Betriebsratssitzung einen dunkelhäutigen Kollegen mit den Worten „Ugah, Ugah!“. Die daraufhin ausgesprochene Kündigung erachteten die Arbeitsgerichte als wirksam. Dagegen berief sich der Beschwerdeführer auf das Grundrecht der Meinungsfreiheit aus Art. 5 Abs. 1 GG. Seine Verfassungsbeschwerde hatte jedoch keinen Erfolg. Insbesondere waren die Entscheidungen der Gerichte für Arbeitssachen, wonach die Äußerung eine menschenverachtende Diskriminierung darstellt, die sich nicht unter Berufung auf Art. 5 Abs. 1 GG rechtfertigen lässt, verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden.
Sachverhalt:
Der Beschwerdeführer war Betriebsratsmitglied. Im Rahmen einer Auseinandersetzung während einer Betriebsratssitzung über den Umgang mit einem EDV-System betitelte er seinen dunkelhäutigen Kollegen mit den Worten „Ugah, Ugah!“, der ihn wiederum als „Stricher“ bezeichnete. Auch aufgrund dieses Vorfalls erhielt der Beschwerdeführer die außerordentliche Kündigung seines Arbeitsverhältnisses. Die Gerichte für Arbeitssachen erachteten diese nach umfänglicher Beweisaufnahme auch aufgrund einer einschlägigen vorhergehenden Abmahnung, die aber nicht zu einer Änderung seines Verhaltens geführt hatte, als rechtmäßig.
Der Beschwerdeführer rügte mit seiner Verfassungsbeschwerde unter anderem, dass die Gerichte sein Recht auf Meinungsfreiheit aus Art. 5 Abs. 1 GG verletzten, indem sie die Kündigung für rechtmäßig erachteten. Sie hätten seine Grundrechte gegenüber dem Kündigungsinteresse der Arbeitgeberin nicht abgewogen. Man dürfe ihm keine rassistische Einstellung vorwerfen.
Wesentliche Erwägungen der Kammer:
Die Verfassungsbeschwerde ist mangels hinreichender Begründung unzulässig; sie wäre aber auch unbegründet. Die angegriffenen Entscheidungen der Arbeitsgerichte haben die Wertungen, die sich aus Art. 5 Abs. 1 GG (Meinungsfreiheit) sowie aus Art. 1 GG (Menschenwürde) und Art. 3 Abs. 3 Satz 1 GG (Diskriminierungsverbot) ergeben, nicht verkannt. Sie verletzen den Beschwerdeführer nicht in seinem Grundrecht aus Art. 5 Abs. 1 GG.
Die Einschränkung der Meinungsfreiheit durch die arbeitsgerichtliche Bestätigung der Kündigung ist verfassungsrechtlich gerechtfertigt. Zutreffend wurde die konkrete Situation als maßgeblich angesehen, in der ein Mensch mit dunkler Hautfarbe direkt mit nachgeahmten Affenlauten adressiert wird. Der Schluss, dass aufgrund der Verbindung zu einem nach § 1 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) verpönten Merkmal keine nur derbe Beleidigung vorliege, sondern die Äußerung fundamental herabwürdigend sei, ist auch im Lichte von Art. 3 Abs. 3 Satz 1 GG, der sich gegen rassistische Diskriminierung wendet, nicht zu beanstanden.
Das Grundrecht der Meinungsfreiheit erfordert im Normalfall eine Abwägung zwischen drohenden Beeinträchtigungen der persönlichen Ehre und der Meinungsfreiheit. Die Meinungsfreiheit tritt aber jedenfalls zurück, wenn herabsetzende Äußerungen die Menschenwürde antasten oder sich als Formalbeleidigung oder Schmähung darstellen. Das haben die Gerichte hier in Anwendung des Kündigungsschutzrechts nicht verkannt. Sie stützen sich auf §§ 104, 75 Abs. 1 Betriebsverfassungsgesetz und §§ 1, 7, 12 AGG, in denen die verfassungsrechtlichen Wertungen der Unantastbarkeit der Menschenwürde und des Diskriminierungsverbots ihren Niederschlag finden. Sie begründen ausführlich, dass und warum es sich um menschenverachtende Diskriminierung handelt. Danach wird die Menschenwürde angetastet, wenn eine Person nicht als Mensch, sondern als Affe adressiert wird, und damit das in Art. 3 Abs. 3 Satz 1 GG ausdrücklich normierte Recht auf Anerkennung als Gleiche unabhängig von der „Rasse“ verletzt wird. Diese Wertung ist ebenso wie die im Rahmen der fristlosen Kündigung nach § 626 Abs. 1 BGB geforderte Gesamtwürdigung verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden.

Gesetze
Gesetze
Bürgerliches Gesetzbuch - BGB | § 626 Fristlose Kündigung aus wichtigem Grund
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland - GG | Art 5
Anwälte der Kanzlei die zu passenden Rechtsgebieten beraten
Rechtsanwalt
Lür Waldmann

Rechtsanwalt Dirk Streifler - Partner

Rechtsanwalt
für Öffentliches Recht

Rechtsanwältin
Dikigoros - griechische Rechtsanwältin - und Mediatorin Vasiliki Siochou
Artikel zu passenden Rechtsgebieten
Kommt die ewige Vereinstreue im Profi-Fußball?!
Arbeitsrecht - Was wird geregelt? Welche Rechte haben Sie?
Arbeitsrecht: Berufsgenossenschaft – Gewalt gegen Beschäftigte: Gesundheitliche Folgen sind versichert

Corona-Zuschüsse: Soforthilfen für Soloselbständige, Freiberufler und Kleinstunternehmen

Arbeitsrecht: Aktuell - Bundesrat billigt Brückenteilzeit

Entschädigungsanspruch wegen überlanger Verfahrensdauer

Grundrechtseinschränkung durch Gemeindeverordnung
Vom Unterschied zwischen Parteien und Fraktionen bei der Kanzlerwahl
Städtische Videoüberwachung eines Kunstwerks in Regensburg
BVerfG: Online-Durchsuchungen unter Auflagen zulässig, NRW-Gesetz jedoch nichtig
Amtsgericht Papenburg: Fitnessstudiomitglieder können Beiträge zurückfordern!

Neues Urteil im Abgas-Skandal

Abgas-Skandal: Nun auch Fahrzeuge von "Mercedes Benz" betroffen?

Sportrecht
Unterlassungsanspruch: Frau fordert einstweilige Verfügung gegen Schwiegermutter und verzichtet zum eigenen Nachteil auf Anspruch nach Gewaltschutzgesetz
